Über uns

Frühe Geschichte der Akademie

Im Jahr 1896 berief Dr. Hal Foster – ein HNO-Arzt in Kansas City, Missouri – die erste Sitzung der späteren American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery ein. Er verschickte mehr als 500 Einladungen an Augenärzte und HNO-Ärzte, die in den südlichen und westlichen Bundesstaaten praktizierten, in der Hoffnung, eine medizinische Gesellschaft in dieser Region zu gründen. Eine kleine Anzahl von Ärzten folgte dem Aufruf von Dr. Foster und half bei der Gründung der Western Ophthalmological, Otological, Laryngological and Rhinological Association. In den ersten Jahren, in denen die neue Vereinigung zusammentrat, wurden die Grundlagen für die Organisation gelegt. Es wurden Amtsträger gewählt, eine Satzung und eine Geschäftsordnung verfasst und Ausschüsse eingerichtet. Im Jahr 1898 wurde die Vereinigung unter dem Namen Western Ophthalmologic and Oto-Laryngologic Association bekannt. 1901 erkannte die Gruppe jedoch, dass ihre Mitglieder nicht nur aus dem Westen, sondern aus dem ganzen Land stammten. Daher wurde die Organisation 1903 zur American Academy of Ophthalmology and Oto-Laryngology. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Organisation bereits 185 Mitglieder. Nur vier Jahre später war die Academy mit 434 Mitgliedern die größte Fachgesellschaft in den Vereinigten Staaten.

Schon früh in ihrer Geschichte machte es sich die Academy zur Aufgabe, die Graduiertenausbildung zu verbessern. Im Jahr 1913 organisierte die Akademie zwei Komitees, die Pläne zur Standardisierung der Ausbildung in der Augenheilkunde und der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde entwickeln sollten. In Zusammenarbeit mit ähnlichen Ausschüssen in Schwestergesellschaften führten diese Ausschüsse zur Gründung der ersten Facharztausschüsse – 1913 für Augenheilkunde und 1924 für HNO-Heilkunde. Diese Gremien legten die Standards für die Ausbildung in den jeweiligen Fachgebieten fest. Diejenigen, die in einem der beiden Fachgebiete praktizieren wollten, mussten die entsprechenden Prüfungen ablegen.

Die Akademie führte außerdem 1921 den Postgraduiertenkurs ein, der später als Instruktionskurs bekannt wurde, um die bereits auf den Jahrestagungen erhaltene Ausbildung zu ergänzen. Im ersten Jahr waren fast 600 Teilnehmer registriert. Diese Kurse wurden zunächst nach der Jahrestagung abgehalten, aber 1927 wurden sie in die Struktur der Tagung selbst integriert.

Im Jahr 1938 schlug der Sekretär der Akademie, Harry Gradle, eine innovative – und leicht unerhörte – Idee zur Förderung der Fachausbildung vor: die Entwicklung von Heimstudienkursen durch die Akademie. Ursprünglich als Überbrückungsmaßnahme gedacht, um die Lücken in der Fachausbildung zu schließen, entwickelten sie sich zu einer nützlichen Ressource für die Fortbildung. Die Kurse begannen 1940 mit 485 eingeschriebenen Teilnehmern. Der HNO-Kurs umfasste neun Abschnitte: Anatomie I und II, Histologie-Pathologie, Physiologie, Bakteriologie, Biochemie, HNO-Untersuchung, Hörtests und Vestibulartests.

Die Akademie setzte die Entwicklung von Fortbildungsmaterialien für ihre Mitglieder fort. Bald nach 1940 begann sie, Monographien, Leitfäden und andere Materialien als Ergänzung zu den Heimstudienkursen zu veröffentlichen. Selbstlernpakete (SIPacs) wurden 1976 eingeführt. Jedes SIPac enthält einen Überblick über ein Thema aus dem Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Die Bedeutung der Forschung

Der Forschungsfonds der Akademie wurde 1921 mit 27.000 Dollar aus Freiheitsanleihen des Ersten Weltkriegs eingerichtet. Jedes Jahr wurde ein kleiner Teil des Mitgliedsbeitrags für den Fonds bestimmt, so dass er stetig wachsen konnte. Forschungszuschüsse wurden für eine Vielzahl von Projekten gewährt, und die Empfänger hielten häufig wissenschaftliche Vorträge auf der Jahrestagung. Im Jahr 1950 wurde der Zweck des Fonds jedoch stärker auf den Bildungsbereich ausgerichtet und erhielt daher einen neuen Namen. Der Bildungsfonds diente der Auszeichnung bereits abgeschlossener Forschungsarbeiten. Darüber hinaus wurden ausgewählte Forschungsberichte in den Transactions der Akademie veröffentlicht. Ein Jahrzehnt später wurde der Fonds in Educational Trust Fund umbenannt und diente der Unterstützung von Stipendien in der Pathologie und jährlichen Forschungspreisen.

Das Engagement für die Forschung wurde von der AAO-HNS fortgesetzt. Es wurde eine Reihe von Preisen zur Förderung der Forschung in einer Vielzahl von Bereichen eingerichtet. Darüber hinaus setzte sich die Akademie 1988 erfolgreich für die Schaffung eines Nationalen Instituts für Taubheit und andere Kommunikationsstörungen innerhalb der National Institutes of Health ein.

Lobbyarbeit für die HNO-Heilkunde

Die Lobbyarbeit der Akademie begann 1924 mit der Einrichtung von Ausschüssen, die sich mit Themen wie Hörtests, der Ausrottung des Trachoms und der Gesetzgebung, die eine Giftkennzeichnung für Lauge vorschreibt, befassten. Diese Bemühungen blieben ein wichtiger Teil der Aktivitäten der Akademie.

Die Bemühungen der Akademie um Interessenvertretung wurden im späten zwanzigsten Jahrhundert erheblich ausgeweitet. Jahrhunderts erheblich ausgeweitet. 1981 fusionierte der American Council of Otolaryngology mit der American Academy of Otolaryngology, ein Ereignis, das zu vielen der heutigen Interessenvertretungsprogramme der Akademie führte. Der 1968 gegründete Rat vertrat die HNO-Heilkunde auf nationaler Ebene, was für die Beziehungen des Fachgebiets zu anderen medizinischen Organisationen und der Bundesregierung von besonderer Bedeutung war.

Diese Interessenvertretung wurde nach 1981 durch die Programme der Akademie fortgesetzt. Fragen, die sich im Zusammenhang mit Managed Care entwickelt haben, einschließlich der Kostenerstattung für Ärzte, stehen weiterhin im Mittelpunkt der Lobbyarbeit der Akademie. Die Interessenvertretung auf staatlicher und lokaler Ebene erfolgte weitgehend durch den Obersten Rat, der 1982 erstmals zusammentrat. Ab 1984 veranstaltete die Akademie jährlich einen „Legislative Briefing Day“, um mehr Mitglieder in die Interessenvertretung einzubeziehen.

Ophthalmologie und Otolaryngologie getrennt

Aufgrund der großen Mitgliederzahl und der daraus resultierenden Probleme, geeignete Räumlichkeiten für die jährliche Tagung zu finden, kam die Frage der Aufteilung der Akademie auf. 1962 verabschiedete die Triologische Gesellschaft einen Antrag, der die Gründung einer eigenen Akademie für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde forderte. Doch erst in den frühen 1970er Jahren wurden getrennte Fortbildungsbüros, getrennte Finanzen, getrennte Veröffentlichungen und getrennte Akten eingerichtet.

Die Akademie verwendete viel Zeit und Mühe darauf, die Vor- und Nachteile einer Teilung sorgfältig zu prüfen. Im Jahr 1974 verabschiedeten die Mitglieder der Akademie eine Entschließung zur „internen Umstrukturierung der Akademie in zwei getrennte Betriebsabteilungen“. Der damalige Präsident John J. Conley bezeichnete diese Aufteilung als eine „Probeerfahrung“, die den Mitgliedern helfen sollte, festzustellen, ob eine vollständige Trennung wünschenswert war. 1978, ein Jahr nach der Gründung der Akademie, stimmten die Mitglieder dafür, die AAOO aufzulösen und eine American Academy of Otolaryngology und eine American Academy of Ophthalmology zu gründen. Im Jahr 1979 wurde die AAOO offiziell aufgelöst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.