1

Während noch niemand genau weiß, warum dies der Fall ist, haben Forscher zwei damit zusammenhängende Theorien untersucht:

  1. Die Knieverletzung selbst kann eine anhaltende und chronische Entzündung verursachen, die zu grundlegenden Veränderungen im Gelenkgewebe führt.
  2. Personen, die eine VKB-Verletzung erleiden, bewegen sich bei Aktivitäten wie Laufen, Springen und Gehen anders, was im Laufe der Zeit zu Knorpelschäden führt.

Auf der Grundlage dieser Theorien führten Forscher der University of North Carolina und der Brigham Young University eine Studie durch, in der sie die Biomechanik des Gehens von 130 Probanden nach einer VKB-Rekonstruktionsoperation untersuchten. In der Studie, an der Personen teilnahmen, bei denen die Operation zwischen 6 Monaten und 13 Jahren zurücklag, wurden Daten gesammelt, die die Bodenreaktionskräfte auf das verletzte Bein beim Gehen beschreiben.

Es zeigte sich, dass Personen, die nach der Operation über anhaltende Symptome berichten, ihr verletztes Bein entweder unter- (6-12 Monate nach der Operation) oder überlasten (nach der 24-Monats-Marke), verglichen mit denjenigen, die zwar operiert wurden, aber keine Symptome mehr aufweisen.

„Die VKB-Rekonstruktion ist ziemlich effektiv, aber manche Menschen erholen sich nie wieder vollständig“, sagte der Mitautor der Studie Matt Seeley, außerordentlicher Professor für Sportwissenschaften an der BYU. „

Für die Studie, die in Medicine and Science in Sports and Exercise veröffentlicht wurde, wurden die Probanden auf der Grundlage von Selbstberichten über Knieschmerzen und andere Symptome entweder in eine symptomatische oder eine asymptomatische Kategorie eingestuft und dann gebeten, mit einer selbst gewählten Geschwindigkeit barfuß über eine in einen Gehweg eingelassene Kraftmessplatte zu laufen. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, so zu gehen, als würden sie „bequem über einen Bürgersteig“ gehen und dabei eine konstante Geschwindigkeit beibehalten.

Der Hauptautor Brian Pietrosimone von der UNC und Seeley von der BYU maßen die Bodenreaktionskräfte der Probanden in drei Zeiträumen: weniger als 12 Monate nach der Operation, zwischen 12 und 24 Monaten und mehr als 24 Monate. Die Teilnehmer wurden mit retroreflektierenden Markern an den Beinen ausgestattet, und die Forscher verfolgten die Positionen der Marker mit einem 3D-Bewegungserfassungssystem mit 10 Kameras.

Sie stellten fest, dass die symptomatische Gruppe ihr verletztes Bein um 4 bis 5 Prozent mehr über- oder unterlastete als die asymptomatische Gruppe.

„Auf den ersten Blick sind diese Veränderungen relativ gering“, sagte Pietrosimone. „Doch wenn man bedenkt, dass jeder Schritt, den man täglich macht, über einen Monat, ein Jahr oder ein ganzes Leben hinweg einen Unterschied von 5 Prozent ausmacht, kann man hochrechnen, warum eine scheinbar kleine Veränderung zu einer fortschreitenden und chronischen Krankheit wie der posttraumatischen Arthrose führen kann.“

Die Ergebnisse unterstützen die Vorstellung, dass die mechanische Belastung der unteren Extremität mit klinisch relevanten Kniesymptomen nach einer VKB-Operation verbunden ist, und überraschenderweise wird dieser Zusammenhang durch die Zeit nach der Operation beeinflusst.

Das bedeutet, dass Menschen, die sich einer VKB-Rekonstruktionsoperation unterzogen haben, die Bewegungsmechanik so wiederherstellen müssen, dass die Chancen, Arthrose zu vermeiden, verbessert werden. Nach Ansicht der Autoren kann dies die engere Einhaltung eines Physiotherapieprogramms oder ein verstärktes Krafttraining beinhalten.

„Diese Daten zeigen, dass Über- und Unterbelastung wahrscheinlich schädlich für den Knorpel sind“, sagte Seeley. „Diese Studie bildet die Grundlage für eine Längsschnittstudie, um die genauen Ursachen für die veränderte Biomechanik der Beine nach einer Operation zu ermitteln.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.