Seit dem Disco-Wahn vor 40 Jahren ist die Tanzmusik untrennbar mit der Technologie verbunden. Zum Beispiel war das Roland MKS-20 Digitalpiano der definitive House-Piano-Sound, als das Genre geboren wurde, obwohl das Korg M1 es später verdrängte.
Auch der Roland Alpha Juno war ein wichtiger Bestandteil des Rave-Sounds der 90er Jahre, dank seines „Hoover“-Presets, das heute mit modernen Softsynths nachgebildet werden kann. In der Zwischenzeit sind Instrumente wie die TB-303, -808 und -909 nach wie vor Grundnahrungsmittel in Dance-Produktions-Setups und verleihen dank ihres charakteristischen Sounds sofortige Glaubwürdigkeit.
Aber mit dem Wandel der Stile werden neue Technologien unverzichtbar, sowohl für einen verbesserten Workflow als auch um sicherzustellen, dass deine Tracks im Kontext eines Sets legitim klingen. Puristen mögen argumentieren, dass es egal ist, welchen Synthesizer man benutzt, solange die Musik groovt, aber die Geschichte zeigt, dass das nicht stimmt.
Die Supersäge des Roland JP-8000 beispielsweise ist für epischen Trance und EDM so unverzichtbar geworden, dass inzwischen fast jeder moderne Synthesizer mit einer eigenen Version ausgeliefert wird.
Hier konzentrieren wir uns auf 11 Produkte/Technologien, die für moderne Dance-Music-Schöpfer in einer Vielzahl populärer Genres unverzichtbar geworden sind. Da die Grenzen zwischen den Stilen jedoch fließend sind, sind unsere Genre-Vorschläge nur eine kurze Empfehlung, die die Künstler im Laufe ihrer Arbeit sicher noch erweitern werden.
Hardware
Ableton Push 2
Wenn man bedenkt, dass Abletons Push vier Jahre nach der Veröffentlichung von Maschine Mk I auf den Markt kam, ist es schwer, keine Vergleiche zu ziehen. Aber während Maschine als Plug-in begann, das sich auf Sequenzer und Produktion ausdehnte, wurde Push von Grund auf als Hardware-Controller für die unzähligen Komponenten von Abletons immens populärer DAW Live entwickelt.
Das erste Push erinnerte mit seinem zeichenbasierten LCD-Bildschirm an die ursprüngliche MPC, was nicht weiter verwunderlich ist, da die Hardware in Wirklichkeit eine Zusammenarbeit zwischen Ableton und Akai war. Zwei Jahre später brachte Ableton die Push 2-Hardware freundlicherweise ins Haus und aktualisierte den Bildschirm auf ein grafikzentriertes OLED, das es dem Anwender ermöglichte, Samples zu erstellen, Wellenformen zu bearbeiten und Effekte oder Synthesizer auf eine viel kohärentere Art und Weise einzustellen.
Zusätzlich zu seinem riesigen 8×8-Raster aus anschlag- und drucksensitiven Pads ist einer der überzeugendsten Aspekte von Push die Tatsache, dass man damit fast jeden Aspekt von Lives Workflow steuern kann, ohne eine Menge obskurer Menüs und die Suche nach Parametern. Abletons Augenmerk auf nahtlose Benutzeroberflächen zeigt sich bei Push, weshalb es auch seinen Weg in Rigs findet, die nicht auf Dance-Musik basieren.
Während Push mit jedem Plug-in integriert werden kann, das mit Live kompatibel ist, ist eine seiner beliebtesten Anwendungen die Verwendung als Hardware-Controller für Abletons kultigen Softsynth Operator: Dieser Synthesizer hat seine eigene kultige Fangemeinde, da er ein wesentlicher Bestandteil unzähliger Techno-Tracks, Skrillex‘ frühem Sound und jetzt auch von Trap und Hip-Hop ist.
Natürlich lässt sich alles in Ableton Live über Push steuern, oft sogar ohne einen Blick auf den Computerbildschirm zu werfen. Das macht es zu weit mehr als nur einem Controller.
Korg Volcas
Während der Minilogue und der Monologue schnell zu Hauptbestandteilen von Dance-Produktions-Rigs werden, sind es die Volcas, die ihren Weg in die Herzen von Techno-Produzenten weltweit gefunden haben.
Das Geistesprodukt von Wunderkind-Synthesizer-Designer Tatsuya Takahashi startete die Serie Ende 2013 mit dem Trio der Lo-Fi Volca Beats, dem 303-ähnlichen Volca Bass und den paraphonischen Volca Keys, die mit echten analogen Oszillatoren und Filtern sowie spannungsbasiertem Sync ausgestattet sind, was es einfach macht, Grooves richtig einzubinden. Die Kombination aus Erschwinglichkeit und leichtem Zugang zu den internen Komponenten machte die Volcas nicht nur zu einem Hit in der Techno-Szene, sondern auch bei den Circuit-Bending-Fans, die die Volca Beats sofort mit einer knackigeren Snare aufrüsteten.
Der Erfolg des ursprünglichen Trios führte zu drei weiteren Geräten, dem Volca Sample (eine lose Hommage an die MPC), dem Volca FM (mit Kompatibilität zu DX7-Presets) und dem Volca Kick, dem wahrscheinlich besten analogen Trap-Kick-Generator, den es derzeit auf dem Markt gibt.
Wie bei den modularen Eurorack-Geräten macht es die Erschwinglichkeit der Volca-Serie den Produzenten möglich, alle paar Monate ein neues Gerät zu kaufen und ihre Rigs mit der Zeit zu erweitern. In Kombination mit der Ableton Link-fähigen SyncKontrol-App von Korg ist es sogar möglich, alles mit Ableton Live DJ-Rigs und improvisierten iOS-Jams zu verbinden.
Moog Music Sub 37
Als Deadmau5 2007 auf der Bildfläche erschien, war die größte Frage unter den Produzenten, wie man seine massiven Elektro-Lead- und Bass-Sounds bekommen konnte. Kurze Antwort: Es ist ein Moog, genauer gesagt, der Voyager.
Aber man kann „diesen Sound“ auch mit einem Sub 37 bekommen. Für viele ist er sogar dem Voyager vorzuziehen, weil er über durch und durch moderne Modulationsmöglichkeiten verfügt, wie z.B. zwei LFOs, loopende Hüllkurven, ein aktualisiertes Multidrive und einen intelligent gestalteten Sequenzer/Arpeggiator – und das alles über ein Frontpanel mit Drehreglern pro Funktion, das darum bittet, berührt zu werden.
Während sich der Sub 37 bei Monster-Electro-Sounds auszeichnet, entwickelt er mit seiner angeborenen Fähigkeit, dreckig zu klingen, gemischt mit seinen ungewöhnlichen Modulationsoptionen, schnell eine Anhängerschaft unter Techno-Künstlern. Aus produktionstechnischer Sicht kann man eigentlich nur ein oder zwei Moog-Parts in einen Track einbauen, da sie die meisten anderen Elemente dominieren. Das kann dichte Mixe zu einer kleinen Herausforderung machen. Aber das ist in Ordnung, denn es ist durchaus möglich, einen Hit-Track auf zwei Moog-Parts zu gründen. Frag einfach Deadmau5.
Es ist auch erwähnenswert, dass der ursprüngliche Moog-Sound den Funk der 70er und 80er Jahre geprägt hat, so dass der Sub 37 für Bässe und Leads für retro-angehauchten R&B, Trap und Hip-Hop bestens geeignet ist. Aus diesem Grund werden versierte Produzenten mit einem Ohr für Soul fast immer einen Moog in ihrem Rig haben.
Native Instruments Maschine
Es ist kein großer Sprung in der Vorstellungskraft, wenn man annimmt, dass der unaufhaltsame Erfolg der MPC-Serie von Akai Native Instruments dazu inspiriert hat, Maschine zu entwickeln, ein hybrides System, das aus einem Pad-basierten Controller besteht, der mit NIs enormer Auswahl an Software-Synths und Samplern zusammenarbeitet.
Der ursprüngliche Fokus von Maschine lag wie bei der MPC auf softwarebasiertem Sampling und Pattern-Sequencing und beinhaltete Elemente der Komplete-Software-Suite des Entwicklers. Im Jahr 2012 kam Maschine Mk II auf den Markt, mit einer neuen Audio-Engine, erweitertem Sequencing und einer viel tieferen Integration in NIs Komplete-Paket. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich Maschine zu einem integrierten Kompositions- und Produktionswerkzeug für nahezu jede Art von elektronischer Musik – egal ob Dance oder nicht.
Während eine ausführliche Analyse von Komplete den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, kann die Integration von Maschine in NIs Massive nicht unterschätzt werden. Als Softsynth hat Massive die frühe Entwicklung von Genres wie Progressive/EDM und Dubstep dominiert. Auch heute noch ist Massive ein zentraler Bestandteil vieler Big-Room-Stilrichtungen, mehr als einige der komplexeren NI-Angebote wie Absynth und Reaktor.
Abgesehen davon ist es schwer, einzelne Softsynths im Produktkatalog von Native Instruments als Werkzeuge für bestimmte Genres herauszustellen. Sie sind alle ein fester Bestandteil der aktuellen Welt der Tanzmusikproduktion. Und für viele Produzenten ist Maschine der Klebstoff, der sie zusammenhält.
Novation Peak
Für einen Synthesizer, der gerade erst auf den Markt gekommen ist, ist der Erfolg von Novation Peak in der Dance-Welt – insbesondere im Bereich Progressive und Trance – erstaunlich. Und trotz des großen Erfolgs der BassStation II in der britischen Szene haben wir das Gefühl, dass Peak dank seines revolutionären Ansatzes beim Oszillator-Design seinen Weg in noch mehr Produktions-Setups finden wird.
Die als NCOs (numerisch gesteuerte Oszillatoren) bezeichneten Oszillator-DACs von Peak arbeiten mit 24 MHz (24 Millionen Mal pro Sekunde), was theoretisch jede Form von Aliasing auslöscht und in die klangliche „Reinheit“ analoger Oszillatoren übergeht. Diese drei NCOs bieten Standard-Wellenformen, Wavetable-Synthese und Cross-Modulation, gefolgt von einem echten analogen Multimode-Filter und drei analogen Verzerrungspunkten in der Signalkette.
Abgesehen von den hochmodernen Spezifikationen sorgen die Features des Peak in Kombination mit Novations Glaubwürdigkeit dafür, dass dieser Synthesizer bei zukunftsorientierten Gearheads sehr beliebt sein wird, vor allem dank der mit Knöpfen und Fadern bestückten Frontplatte.
Roland AIRA/Boutiques
Während das System-8 das Mutterschiff der AIRA-Linie für Künstler ist, die alles an einem Ort haben müssen (und das TR-8 den Sound von 808-zentriertem Trap auf den Punkt bringt), sind Rolands Boutique-Linie und das AIRA System-1 zu Go-to-Modulen für Künstler geworden, die extrem spezifische Sounds wollen, ohne die Kosten und den Ärger für den Erwerb von Vintage-Geräten.
Das System-1 zum Beispiel bietet Superwaves für massive Festival-Leads, kann aber auch als perfekter SH-101-Klon verwendet werden, wenn man den Rave-Sound der frühen 90er Jahre sucht. Apropos Rave: Die neue TB-03 ist wohl der beste Hardware-303-Klon für Acid House und Techno, und dank integrierter Verzerrung und Delay/Reverb muss man nicht mehr wie früher Gitarrenpedale mit sich herumschleppen.
Um die Klangfarben des beliebten Juno-106 einzufangen, hat Roland den JU-06 in sein Boutique-Synthesizer-Programm aufgenommen. Denn der Juno-106 war nicht nur für den Elektropop der 80er Jahre unverzichtbar, sondern prägte auch die frühe House- und Techno-Szene der 90er Jahre. Im Grunde war er ein polyphoner SH-101 mit einem üppigen Chorus, und seine Spezialität sind nach wie vor Vintage-Pads und gelegentlich geräuschbetonte Leads. Nebenbei bemerkt: Der Sub-Oszillator und die saftige Resonanz des Juno fanden ihren Weg in zahlreiche Funk- und R&B-Tracks der 80er-Jahre, er hat also auch Seele.
Die AIRA TR-8 bietet neben der 808 (und der optionalen 707) auch eine Reihe von echten 909-Sounds, aber die Boutique TR-09 hat ihr ein wenig die Show gestohlen – vor allem für Fans von klassischem House der 90er-Jahre, für den 909-Kick, -Snare, -Hats und -Becken authentisch sein müssen. Interessanterweise sind die 909-Toms im frühen Techno leicht zu erkennen, und die 909-Kick ist für Hardstyle das, was die 808-Kick für Trap ist.
Abschließend zu den Boutiques sind die JP-08 und VP-03 wie geschaffen für Synthwave, da die Originale in den 1980er Jahren von Legionen von Synthpop-Acts verwendet wurden. Die Presets des JP-08, der auf dem Jupiter-8 basiert, lesen sich wie eine Hitparade essentieller New-Wave-Sounds, während der Vocoder des VP-03 sowohl an Laurie Anderson als auch an Daft Punk erinnert.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Synthesizer der Boutique-Serie ist ihre Kompatibilität mit fast allen relevanten Synthesizer-Standards, einschließlich Voltage Trigger und CV/Gate (bei der TR-09 bzw. TB-03) sowie DIN MIDI und USB Audio/MIDI bei allen Geräten. Mit ein wenig Latenzanpassung auf der Audioseite können Sie sogar ihre integrierten Sequenzer über USB mit kompatibler DJ-Software synchronisieren, wenn Sie sich ambitioniert fühlen.
– Die 18 besten Synthesizer 2020: Keyboards, Module und semi-modulare Synthesizer
– Die besten VST-Plugins 2020: Die besten Synthesizer, Drum-Machines, Sampler und Effekt-Plugins, die Sie jetzt kaufen können
Software
Korg M1 Legacy Edition
Vielen Berichten zufolge wurden vom Korg M1 (und seinen Nachfolgern) mehr Einheiten verkauft als von jedem anderen Hardware-Synthesizer, einschließlich DX7 und Minimoog. Daher ist sein Sound ein fester Bestandteil des 90er-Jahre-Pops und insbesondere der House-Musik dieser Ära. Wenn Sie also in der Welt der Deep- und Classic-House-Produktion etwas zu sagen haben wollen, brauchen Sie diesen Pianosound (Piano 16′) und diese Orgeln (Organ 2 und Organ 4). Ja, man kann auch andere Synthesizer verwenden, aber das klingt einfach nicht „richtig“.
Und wenn Sie sich für andere Dance-Genres der 90er interessieren, werden Sie beim Durchstöbern der M1-Presets einige sofort erkennbare Sounds aus dieser Zeit finden, wie z. B. den Chor, Lore (eine regenähnliche Atmosphäre) und Pole (eine angeschlagene Fahnenstange, die sich hervorragend für metallisches Klirren eignet). Auf der Perkussionsseite tauchten die M1-Finger-Snaps auch in einigen Deep-House-Tracks auf.
Das Herumspielen auf einem originalen Hardware-M1 war mit seinem zweizeiligen LCD-Display etwas mühsam, aber glücklicherweise ist seine Essenz immer noch in zwei Software-Varianten mit einfachen grafischen Oberflächen erhältlich: Korgs Legacy Collection (VST, AU und RTAS) und das iM1 für iOS. Beide kosten weniger als 50 Dollar und die iOS-Version lässt sich direkt in Korg Gadget integrieren, falls das Ihr mobiles Studio der Wahl ist.
Lennar Digital Sylenth1
Erstmals im Jahr 2007 veröffentlicht, war Sylenth1 sofort ein weltweiter Hit in der Trance-Szene, aber seine Anhängerschaft wuchs schnell weit über diesen Markt hinaus, dank seiner sauberen virtuell-analogen Oszillatoren mit beeindruckendem Anti-Aliasing. Und was noch besser ist: Es ist extrem sparsam bei der CPU-Auslastung. Beide Eigenschaften trugen dazu bei, dass Sylenth1 über die Trance-Szene hinaus in die DAWs von Produzenten einer Vielzahl von Dance-Genres, einschließlich moderner Synthwave-Tracks, Einzug hielt. Ein besonderer Grund dafür ist, dass die unkomplizierten Synthesewerkzeuge durch einen integrierten Ansatz für Layering ergänzt werden.
Im Wesentlichen kann jedes Sylenth1-Preset aus zwei virtuell-analogen Synthesizern mit klassischen, vertrauten Funktionen und einem auffallend warmen Sound bestehen. Neueinsteiger können sich schnell in die beiden Ebenen einarbeiten, ohne sich in den Modulations- und Wavetable-Optionen zu verlieren, was einen schnellen Workflow ermöglicht. Fortgeschrittene Anwender können mit den Filter-Routings experimentieren, die es ermöglichen, den Ausgang der Oszillatoren eines Layers in den Filter des anderen Layers einzuspeisen oder sie für ungewöhnliche Filtereffekte zu kombinieren. Von dort aus bietet Sylenth1 eine Reihe von nützlichen Effekten, einschließlich eines druckvollen Kompressors, der auch jetzt noch einen großen Teil seiner klanglichen Identität ausmacht.
Ein weiteres Fan-Feature ist ein Arpeggiator, der als Option einen eintaktigen Step-Sequenzer integriert, der alles von Acid-ähnlichen 303-Riffs bis hin zu alten Giorgio-Moroder-Patterns leicht macht. Heutzutage gibt es eine endlose Auswahl an Alternativen, aber die Fangemeinde von Sylenth1 bleibt aus gutem Grund treu: Es klingt großartig, schont die CPU und überwältigt Sie nicht mit Optionen.
Reveal Sound Spire
Spire mag in den USA als „Underground“ gelten, aber jenseits des großen Teichs hat er eine begeisterte Anhängerschaft unter ikonischen Trance-Acts wie Dash Berlin, Armin van Buuren und Ferry Corsten. Auf der einen Seite ist er stark von einigen bekannteren Synthesizern auf dieser Liste inspiriert, aber sein Sound ist deutlich digitaler und kantiger als der seiner Vorgänger, so dass dies letztendlich eine Frage des Geschmacks ist.
Beim Durchstöbern der Presets wird sofort klar, dass Spire nicht versucht, analog oder anti-aliased zu klingen. Das Ergebnis: Die Factory Collection ist voller harter, unverblümter digitaler Texturen, die sich ohne Umschweife durch Big-Room-Mixe schneiden. Wenn du ein Trance- oder Hardstyle-Fan bist, wirst du vielleicht sogar ein paar bekannte Patches von unzähligen Festivals hören.
Wenn du ein Fan des harten europäischen Arena-Sounds bist, wird dich das Entwerfen von Original-Patches in Spire für eine lange Zeit beschäftigen: Es bietet vier Oszillatoren (jeder mit mehreren Synthesetypen, einschließlich voreingestellter Wavetables), zwei Multimode-Filter, umfangreiche Modulationsmöglichkeiten und eine helle Multieffektsektion. Auch wenn all das wie ein Overkill erscheinen mag, trifft das Endergebnis die Zutaten der Genres, die sich auf seinen Sound verlassen.
Spectrasonics Omnisphere 2
Omnisphere 2 hat eine interessante Beziehung zur Tanzmusik. Entwickelt von dem legendären Programmierer Eric Persing – einem Mann, der wohl den modernen Begriff des „Rockstar Sound Designers“ definiert hat – bestand die ursprüngliche Nutzerschaft von Omnisphere größtenteils aus Synthese-Kennern, Soundtrack-Komponisten und zukunftsorientierten elektronischen Musikern. Seien wir ehrlich: Die Funktionen von Omnisphere sind nicht nur umfangreich, sondern auch einschüchternd, da sie eine umfangreiche Sammlung von großartigen gesampelten Instrumenten, Wavetable- und Granularsynthese, FM, acht simultane Arpeggiatoren und bis zu 10 Tonquellen pro Stimme umfassen. Dieser Synthesizer ist nichts für schwache Nerven.
Aber dank eines schnell wachsenden Marktes für Preset-Bibliotheken, die auf bestimmte Dance-Genres zugeschnitten sind, und der Möglichkeit, eigene Original-Audiosignale in die Synthese-Engine zu importieren, hat sich Omnisphere in fast jedes moderne Genre eingeschlichen, das auf radikale „Wie haben die das gemacht“-Sounds angewiesen ist.
Während es dank seiner riesigen Sammlung an üppigen Pads und harten Stabs schon immer eine Fangemeinde unter den Progressive- und Trance-Anhängern gab, machen sich nun auch Future House und Trap Omnisphere in großem Stil zu eigen.
Xfer Serum
Wie Ableton Live ist Serum eines der seltenen Tools, mit dem man so ziemlich alles machen kann, was man sich vorstellen kann, ohne dass man gezwungen ist, sich durch eine unordentliche oder unübersichtliche Benutzeroberfläche zu navigieren, weshalb es sofort die Aufmerksamkeit aller auf sich zog, als es vor fast drei Jahren auf den Markt kam. (Um ganz ehrlich zu sein: Ich habe mehrere Preset-Packs für Xfer entwickelt, vor allem, weil ich gerne mit Serum arbeite.)
Zunächst einmal haben die beiden Wavetable-Oszillatoren kein hörbares Aliasing (ein schwieriger Trick) und bieten eine große Auswahl an Preset-Optionen. Und wenn es darum geht, eigene Wavetables zu erstellen (mit einer unglaublichen Auswahl an Methoden), ist der Prozess absolut schmerzlos. Mit Serum können Sie sogar Audiodateien per Drag & Drop in Wavetables umwandeln, und wenn Sie ein klein wenig vorausgeplant haben, wird aus dem importierten Audiomaterial sofort etwas Brauchbares.
Was das Filtern angeht, so bietet Serum fast 100 Optionen, die von Standard-Multimode-Tarifen bis hin zu exotischen Ringmod- und Halltypen reichen. Schließlich können Sie Ihre eigenen Original-Audio-Samples per Drag & Drop auf den Rauschgenerator ziehen, wo sie gestimmt und zum Filter geroutet werden können, um dann mit den beiden Oszillatoren und einem flexiblen Sub-Oszillator überlagert zu werden.
Natürlich bietet Serum umfangreiche Modulations- und Effektmöglichkeiten, aber dank des pädagogischen Hintergrunds des Designers Steve Duda zeigen die vier grafischen Hüllkurven und acht LFOs bei jedem Tastendruck genau an, was gerade passiert. Darüber hinaus kann fast alles durch einfaches Ziehen und Ablegen von Elementen moduliert werden, was sich ein wenig wie das Einstecken von Patchkabeln anfühlt. Und wenn Sie etwas wie den Filter-Cutoff modulieren, bewegt sich auch dessen Kurve synchron dazu.
Bei seiner Einführung fand Serum schnell eine Fangemeinde unter Dubstep- und EDM-Produzenten, aber als sich seine Fähigkeiten herumsprachen, wurde es ein wichtiger Bestandteil der Trap-, Future-Bass- und Synthwave-Szene. Das Beste von allem ist, dass man Serum für $10/Monat mieten kann, wenn man ein Splice.com-Konto hat. Auch das ist bahnbrechend.