A. Die Schwierigkeiten des Paulus in Asien.
1. (1-2) Einleitung.
Paulus, ein Apostel Jesu Christi durch den Willen Gottes, und Timotheus, unser Bruder, an die Gemeinde Gottes, die in Korinth ist, mit allen Heiligen, die in ganz Achaia sind: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.
a. Paulus, ein Apostel von Jesus Christus: Dass Paulus sich als Apostel vorstellt, ist bekannt und notwendig, weil er bei den Christen in Korinth in geringem Ansehen stand. Sie mussten sich an seine apostolische Legitimation erinnern und sie anerkennen.
i. Durch den Willen Gottes stärkt die Aussage. Paulus war nicht durch die Entscheidung oder den Wunsch irgendeines Menschen, einschließlich seiner selbst, ein Apostel. Paulus war ein Apostel durch den Willen Gottes. Selbst wenn die korinthischen Christen ihn geringschätzten, schmälerte das nicht seine Stellung als Apostel vor Gott.
b. Mit allen Gläubigen: Es ist bemerkenswert, dass Paulus die korinthischen Christen offen als Heilige bezeichnet, wenn man ihre vielen Probleme bedenkt. Wir verwenden den Begriff „Heilige“ heute oft in einer anderen Weise, indem wir ihn auf die „Übergeistlichen“ anwenden, anstatt auf diejenigen, die einfach durch eine Beziehung des Vertrauens zu Jesus Christus herausgehoben sind.
i. Alle Heiligen, die in ganz Achaja sind, zeigt uns, dass Paulus seine Briefe unter den Gemeinden verteilen wollte. Sie waren nicht nur für die Christen in der Stadt Korinth bestimmt, sondern für alle Christen in der Region, die die Briefe lesen konnten.
c. Gnade und Friede: Dies sind vertraute Grüße des Paulus (die in allen 13 seiner neutestamentlichen Briefe verwendet werden), aber wir haben nie den Eindruck, dass sie unaufrichtig verwendet werden.
d. Von Gott, unserem Vater: Das erinnert uns daran, dass wir Kinder Gottes sind, aber nicht in demselben Sinne, wie Jesus der Sohn Gottes ist. Wir sind Söhne Gottes, nicht von Natur aus, sondern durch Erwählung; nicht durch Abstammung, sondern durch Adoption; nicht durch Recht, sondern durch Erlösung.
2. (3-4) Lobpreis des Gottes allen Trostes.
Gelobt sei der Gott und Vater unseres Herrn Jesus Christus, der Vater der Erbarmungen und Gott allen Trostes, der uns tröstet in aller unserer Bedrängnis, damit wir die, die in irgendeiner Not sind, mit dem Trost trösten können, mit dem wir selbst von Gott getröstet sind.
a. Vater der Barmherzigkeit und Gott allen Trostes: Paulus eröffnet diesen Brief, indem er den Gott lobt, der dem Apostel und allen Gläubigen so viel Barmherzigkeit und Trost schenkt. Wir bekommen das Gefühl, dass Paulus die Barmherzigkeit und den Trost Gottes aus erster Hand kennt.
i. Die Worte aller Trost in diesem Abschnitt stammen von dem altgriechischen Wort paraklesis. Der Gedanke, der hinter diesem Wort für Trost im Neuen Testament steht, ist immer mehr als wohltuende Sympathie. Es hat die Vorstellung, zu stärken, zu helfen, stark zu machen. Der Gedanke, der hinter diesem Wort steht, wird durch das lateinische Wort für Trost (fortis) vermittelt, das auch „tapfer“ bedeutet.“
ii. „Hier war ein Mann, der nie wusste, ob er nicht am nächsten Tag tot sein würde, denn seine Feinde waren zahlreich und grausam und mächtig; und doch verbrachte er einen großen Teil seiner Zeit damit, Gott zu loben und zu preisen.“ (Spurgeon)
c. Damit wir in der Lage sind, diejenigen zu trösten, die in irgendeiner Not sind: Eine große Absicht Gottes, uns zu trösten, besteht darin, uns zu befähigen, anderen Trost zu spenden. Gottes Trost kann durch andere gegeben und empfangen werden.
i. Oft erhalten wir nie den Trost, den Gott uns durch eine andere Person geben will. Stolz hält uns davon ab, anderen unsere Bedürfnisse zu offenbaren, so dass wir nie den Trost empfangen, den Gott uns durch sie geben würde.
ii. „Auch geistliche Tröstungen werden uns nicht zum eigenen Gebrauch gegeben; sie werden, wie alle Gaben Gottes, gegeben, damit sie weitergegeben oder zu Werkzeugen der Hilfe für andere werden können. Die Prüfungen und Tröstungen eines Geistlichen werden zum Nutzen der Kirche zugelassen und gesandt. Was für ein armseliger Prediger muss derjenige sein, der seine ganze Göttlichkeit durch Studium und Gelehrsamkeit, aber nichts durch Erfahrung hat!“ (Clarke)
iii. „Herr Knox erhob sich kurz vor seinem Tod von seinem Bett und wurde gefragt, warum er sich, da er so krank war, erheben wollte? Er antwortete, er habe in dieser Nacht süße Meditationen über die Auferstehung Jesu Christi gehabt, und nun wolle er auf die Kanzel gehen und anderen den Trost vermitteln, den er in seiner Seele fühle.“ (Trapp)
3. (5-7) Das persönliche Leiden und der Trost des Paulus.
Denn wie die Leiden Christi in uns reichlich sind, so ist auch unser Trost reichlich durch Christus. Wenn wir nun bedrängt werden, so geschieht es zu eurem Trost und zu eurem Heil, das wirksam ist, wenn wir dieselben Leiden ertragen, die auch wir erleiden. Oder wenn wir getröstet werden, dann zu eurem Trost und zu eurer Rettung. Und unsere Hoffnung für euch ist unerschütterlich, weil wir wissen, dass ihr, wie ihr der Leiden teilhaftig seid, auch des Trostes teilhaftig sein werdet.
a. Die Leiden Christi sind in uns reichlich vorhanden: Paulus hatte ein von Leiden erfülltes Leben. Er beschrieb einige dieser Leiden in 2. Korinther 11,23-28: Streifen … Gefängnisse … Schläge … Steinigungen … Schiffbrüchige … Gefahren des Wassers … Räuber … in Gefahren meiner eigenen Landsleute, in Gefahren der Heiden, in Gefahren in der Stadt, in Gefahren in der Wüste, in Gefahren auf dem Meer, in Gefahren unter falschen Brüdern; in Mühsal und Arbeit, oft in Schlaflosigkeit, in Hunger und Durst, oft in Fasten, in Kälte und Nacktheit. Und doch wusste Paulus, dass alle seine Leiden wirklich die Leiden Christi waren.
b. So ist auch unser Trost durch Christus reichlich vorhanden: Weil die Leiden des Paulus die Leiden Christi waren, war Jesus in seinen Prüfungen nicht weit von Paulus entfernt. Er war direkt da, identifizierte sich mit dem Apostel und tröstete ihn.
i. „Je heißer der Tag, desto größer der Tau in der Nacht; je heißer die Zeit der Not, desto größer der Tau der Erfrischung von Gott.“ (Trapp)
ii. Wir können uns darauf verlassen: wenn es viel Leid gibt, gibt es auch viel Trost. Jesus ist da, um Trost zu bringen, wenn wir ihn annehmen wollen. Das setzt natürlich voraus, dass wir nicht als Mörder, Dieb, Übeltäter oder als Wichtigtuer in anderer Leute Angelegenheiten leiden. Wer aber als Christ leidet, der schäme sich nicht, sondern er verherrliche Gott in dieser Sache. (1 Petrus 4:15-16)
iii. „Der Apostel spricht hier nicht vom Leiden als Leiden. Es gibt keine Tendenz im Schmerz, Heiligkeit zu erzeugen. Nur vom christlichen Leiden und von den Leiden der Christen, d. h. vom Leiden, das für Christus und auf christliche Weise ertragen wird, sagt der Apostel, dass es mit dem Heil verbunden ist oder dass es dazu dient, denen, die leiden, ein ewiges Gewicht der Herrlichkeit zu bereiten.“ (Hodge)
c. Unser Trost ist auch durch Christus reichlich vorhanden. Gott kann Situationen in unserem Leben zulassen, in denen unser einziger Trost in Christus zu finden ist. Manchmal denken wir, dass der einzige Trost in einer Veränderung der Umstände zu finden ist, aber Gott will uns inmitten unserer schwierigen Umstände trösten, und zwar durch Christus.
i. Das ist derselbe Gedanke, den Jesus in Johannes 16,33 ausdrückt: „In der Welt werdet ihr Trübsal haben; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.“
ii. Jesus hat auch gelitten, deshalb ist er voll befähigt, uns in der Zeit der Prüfung zu trösten. (Hebräer 2:18)
d. Wenn wir bedrängt werden, ist es zu eurem Trost und Heil: Wenn Paulus und andere Geistliche bedrängt wurden, geschah dies um des Volkes Gottes willen (wie die Christen in Korinth). Gott verfolgte mit dem Leiden des Paulus einen größeren Zweck als nur die Arbeit an Paulus selbst. Gott brachte anderen durch Paulus‘ Leiden Trost und Rettung.
i. Wie konnte Gott durch das Leiden des Paulus anderen Trost und Heil bringen? Da das Leiden Paulus näher zu Gott brachte und ihn dazu brachte, sich mehr und mehr auf Gott allein zu verlassen, war Paulus ein effektiverer Diener. Er war in der Hand Gottes brauchbarer, um dem Volk Gottes Trost und Rettung zu bringen.
ii. Wann immer wir beten: „Herr, benutze mich einfach. Ich möchte einfach von Dir gebraucht werden, um das Leben anderer zu berühren“, dann merken wir nicht, dass wir ein gefährliches Gebet beten. Durch dieses gute Gebet laden wir Gott ein, Leid in unser Leben zu bringen, wenn das das richtige Werkzeug ist, um uns fähiger zu machen, Trost und Heil in das Leben anderer zu bringen.
e. Die wirksam ist, um die gleichen Leiden zu ertragen, die auch wir erleiden: Der Trost und das Heil, das die korinthischen Christen durch das Leiden des Paulus erhielten, wirkten in den Korinthern und machten sie fähig, die gleichen Leiden zu ertragen, die Paulus und die anderen Apostel ertrugen.
i. Es ist bezeichnend, dass Paulus von denselben Leiden schreibt. Es ist unwahrscheinlich, dass die korinthischen Christen genau so litten wie Paulus. Wahrscheinlich konnte keiner von ihnen die Liste, die Paulus in 2. Korinther 11,23-28 aufstellt, erfüllen. Dennoch kann Paulus sagen, dass es sich um dieselben Leiden handelt, weil er erkennt, dass die genauen Umstände des Leidens nicht so wichtig sind wie das, was Gott durch das Leiden tut und tun will. Christen sollten sich nie auf einen „Wettbewerb“ einlassen, bei dem sie Leiden vergleichen. Es gibt einen Sinn, in dem wir alle die gleichen Leiden teilen.
ii. Natürlich ist es manchmal nützlich, unsere Leiden mit denen anderer zu vergleichen – um zu sehen, wie leicht unsere Last wirklich ist! Es fällt uns leicht, unsere kleinen Probleme für viel größer zu halten, als sie sind.
iii. Der neutestamentliche Begriff des Leidens ist weit gefasst und lässt sich nicht einfach auf eine bestimmte Art von Problemen (wie Verfolgung) beschränken. Das altgriechische Wort für Leiden (thlipsis) hatte ursprünglich die Vorstellung von tatsächlichem körperlichen Druck. Im alten England wurden bestimmten verurteilten Verbrechern schwere Gewichte aufgelegt, bis sie „zu Tode gepresst“ waren. Thlipsis beschreibt diese Art von „Druck“.
f. Wirksam zum Aushalten: Gottes Wunsch ist es, dass wir durch Leiden ausharren. Das altgriechische Wort für „aushalten“ ist hupomone. Es bedeutet nicht, dass wir passiv und trostlos hinnehmen, sondern dass wir einen Geist haben, der über Schmerz und Leid triumphieren kann, um das Ziel zu erreichen. Es ist der Geist des Marathonläufers, nicht der des Opfers im Zahnarztstuhl.
g. Oder: Wenn wir getröstet werden, dann zu eurem Trost und zu eurer Errettung: Gott wirkte nicht nur durch das Leiden, das Paulus ertrug. Gott wirkte auch Gutes in anderen durch den Trost, den Paulus vom Herrn erhielt.
i. Wir sehen, dass Paulus in den Fußstapfen Jesu lebt, der wirklich ein Mensch war, der sich auf andere konzentrierte. Paulus‘ Leben ist nicht auf sich selbst ausgerichtet, sondern auf den Herrn und auf diejenigen, die der Herr ihm zu dienen gegeben hat. Leidet Paulus? Ja, damit Gott etwas Gutes in den korinthischen Christen tun kann. Wird Paulus getröstet? Ja, damit Gott die korinthischen Christen segnen kann. Ob er leidet oder getröstet wird, es geht nicht um Paulus, es geht um andere.
ii. „Wir werden nicht zu wirklicher Unterwerfung gebracht, bevor wir nicht durch die zermalmende Hand Gottes niedergeschlagen worden sind.“ (Calvin)
h. Wir wissen, dass ihr, so wie ihr der Leiden teilhaftig seid, auch des Trostes teilhaftig sein werdet: Nach vielen Stellen des Neuen Testaments ist das Leiden im christlichen Leben verheißen (Apostelgeschichte 14,22; 1. Thessalonicher 3,3; Philipper 1,29; Römer 5,3). Dennoch wird uns auch Trost inmitten des Leidens verheißen.
4. (8-11) Die verzweifelte Not des Paulus.
Denn wir wollen nicht, dass ihr, Brüder, in Unkenntnis seid über unsere Not, die uns in Asien widerfahren ist: dass wir über die Maßen belastet wurden, über unsere Kräfte hinaus, so dass wir sogar am Leben verzweifelten. Ja, wir hatten das Urteil des Todes in uns selbst, damit wir nicht auf uns selbst vertrauten, sondern auf Gott, der die Toten auferweckt, der uns von einem so großen Tod errettet hat und uns errettet; auf den wir vertrauen, dass er uns auch weiterhin erretten wird, damit auch ihr im Gebet für uns zusammenhelft, damit viele Menschen für uns danken für die Gabe, die uns durch viele zuteil geworden ist.
a. Unsere Not, die zu uns in Asien kam: Wir kennen die genaue Art dieser Not nicht. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Art Verfolgung oder ein körperliches Leiden, das durch die Missionsarbeit des Paulus verschlimmert wurde.
i. Es gibt mindestens fünf Vorschläge für dieses Leiden:
– Kampf mit „wilden Tieren“ in Ephesus (1. Korinther 15,32).
– Erleiden von 39 Striemen, nachdem er vor ein jüdisches Gericht gestellt wurde (2. Korinther 11,24).
– Der Aufruhr in Ephesus (Apostelgeschichte 19:23-41).
– Eine besondere Verfolgung kurz bevor Paulus nach Troas aufbrach (Apostelgeschichte 20:19 und 1. Korinther 16:9).
– Ein wiederkehrendes körperliches Leiden.
b. Wir waren über die Maßen belastet, über unsere Kräfte hinaus, so dass wir sogar am Leben verzweifelten: Was auch immer das Problem war, es war schlimm. Wegen dieses Problems lebte Paulus mit dem Bewusstsein, dass er jederzeit sterben könnte (wir hatten das Urteil des Todes … der uns von einem so großen Tod erlöste).
i. Wegen der Todesdrohung meinen viele, dass das Problem des Paulus die Verfolgung gewesen sein muss. Der Gedanke an ein wiederkehrendes körperliches Leiden ist jedoch keine schlechte Wahl. Damals konnten die Juden Krankheit als „Tod“ und Heilung als „Rückkehr zum Leben“ bezeichnen. Die Verwendung der Gegenwartsform in 2. Korinther 1,4-6 und 1,9-10 deutet darauf hin, dass das Problem immer noch bei Paulus bestand, als er den Brief schrieb. Das macht es wahrscheinlicher – wenn auch keineswegs sicher -, dass es sich um eine hartnäckige Krankheit handelte.
ii.In uns selbst sagt uns, dass Paulus‘ Todesurteil etwas war, das er in sich spürte, und nicht etwas, das ihm ein Gericht von außen auferlegt hatte.
c. Dass wir nicht auf uns selbst vertrauen sollen, sondern auf Gott, der die Toten auferweckt: Auch wenn die Auferstehung ein zukünftiges Ereignis ist, gibt es einen Sinn, in dem die Realität und die Macht der Auferstehung den leidenden Christen jeden Tag berührt. Wie wir durch die Kraft seiner Auferstehung wissen, werden wir auch durch die Gemeinschaft seiner Leiden gesegnet werden. (Philipper 3:10)
d. Der uns befreit hat … und uns befreit … wir vertrauen darauf, dass er uns auch weiterhin befreien wird: Paulus wusste, dass Gottes Wirken in unserem Leben in drei verschiedenen Zeitformen geschieht. Gott wirkt in uns in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
e. Ihr helft auch gemeinsam im Gebet für uns: Paulus kannte den Wert des Fürbittgebets und scheute sich nicht, die Korinther trotz ihrer vielen geistlichen Probleme zu bitten, für ihn zu beten. Die korinthischen Christen halfen wirklich gemeinsam mit Paulus, wenn sie für ihn beteten.
i. Paulus wusste, dass uns der Segen im Dienst durch viele gewährt wird: das heißt durch die Gebete vieler Menschen. Wir denken oft an die großen Dinge, die Gott durch Paulus getan hat, und wir bewundern ihn zu Recht als einen Mann Gottes. Aber denken wir auch an all die Menschen, die für ihn gebetet haben? Paulus schrieb diesen betenden Menschen einen Großteil seiner Wirksamkeit im Dienst zu.
ii. „Auch ein Apostel spürte, dass die Gebete der Kirche für seinen Trost und seine Unterstützung notwendig waren. Welch zahllose Segnungen ziehen die Gebete der Anhänger Gottes auf diejenigen herab, die das Objekt ihrer Gebete sind!“ (Clarke)
f. Personen: Dies ist wörtlich „Gesichter“.“ Die Vorstellung „ist die eines zum Gebet aufgerichteten Gesichts, wobei die frühchristliche (und jüdische) Gebetshaltung eine ist, die mit erhobenen Augen und ausgestreckten Armen steht.“ (Bernard)
B. Paulus verteidigt seinen Dienst.
1. (12-14) Paulus‘ Rühmen: seine Rechtschaffenheit und Einfachheit im Dienst an den korinthischen Christen.
Denn unser Rühmen ist dies: das Zeugnis unseres Gewissens, dass wir uns in der Welt in Einfachheit und gottgefälliger Aufrichtigkeit verhalten haben, nicht mit fleischlicher Weisheit, sondern durch die Gnade Gottes, und zwar reichlich bei euch. Denn wir schreiben euch nichts anderes, als was ihr lest und versteht. Ich vertraue aber darauf, dass ihr es bis zum Ende versteht (wie auch ihr uns zum Teil verstanden habt), dass wir euer Stolz sind, wie ihr auch der unsere seid, am Tag des Herrn Jesus.
a. Das Zeugnis unseres Gewissens: In diesem Abschnitt verteidigt sich Paulus gegen den Vorwurf, er sei wankelmütig und unzuverlässig. Hier erklärt er einfach, dass er vor Gott ein reines Gewissen hat und vertraut darauf, dass die korinthischen Christen dies verstehen werden.
b. Wir haben uns in der Welt in Einfalt und göttlicher Aufrichtigkeit verhalten, nicht mit fleischlicher Weisheit: Die korinthischen Christen waren so sehr an den Umgang mit berechnenden und manipulativen Geistlichen gewöhnt, dass sie dachten, Paulus müsse genauso sein. Als Paulus ankündigte, zu ihnen zu kommen (1. Korinther 16,5), dies aber nicht tat, dachten sie, er wolle sie nur manipulieren. Paulus lässt sie wissen, dass dies nicht der Fall war.
i. Die korinthischen Christen waren zynisch geworden. Sie glaubten, dass jeder schlechte Motive hatte und auf persönlichen Gewinn und Macht aus war. Sie vertrauten Paulus nicht, weil sie zynisch waren.
c. Wir schreiben euch nichts anderes als das, was ihr lest oder versteht: Paulus wollte die korinthischen Christen wissen lassen, dass er keine „versteckten Bedeutungen“ in seinen Briefen hatte. Seine Bedeutung lag für alle sichtbar auf der Hand.
i. Ein zynisches Herz denkt immer: „Du sagst dies, aber du meinst das wirklich. Du sagst nicht die Wahrheit.“ Paulus versicherte den korinthischen Christen, dass er wirklich die Wahrheit sagte und nicht mit manipulativen versteckten Bedeutungen kommunizierte.
ii. „In Paulus‘ Leben gab es keine versteckten Handlungen, keine versteckten Motive und keine versteckten Bedeutungen.“ (Barclay)
2. (15-17) Paulus denkt über den Vorwurf nach, er sei unzuverlässig und man könne ihm nicht trauen.
Und in dieser Zuversicht wollte ich vorher zu euch kommen, damit ihr einen zweiten Nutzen hättet – um durch euch nach Mazedonien zu gelangen, um von Mazedonien wieder zu euch zu kommen und von euch auf meinem Weg nach Judäa unterstützt zu werden. Habe ich also, als ich dies plante, es leichtfertig getan? Oder habe ich das, was ich vorhabe, nach dem Fleisch geplant, damit bei mir Ja und Ja und Nein und Nein ist?
a. Ich wollte schon früher zu euch kommen: Die korinthischen Christen warfen Paulus vor, unzuverlässig und nicht vertrauenswürdig zu sein, weil er sagte, er würde zu einer bestimmten Zeit kommen, und es nicht tat. Da er nicht wie geplant kommen konnte, schickte er stattdessen einen Brief.
i. In 1. Korinther 16,5-7 versprach Paulus, die Korinther nach seiner Reise durch Mazedonien zu besuchen.
ii. Er änderte seine Pläne und beschloss, sie zuerst auf dem Weg nach Mazedonien und dann noch einmal auf dem Rückweg zu besuchen, um ihnen eine zweite Wohltat zu erweisen (2. Korinther 1,15-16).
iii. Den ersten Besuch machte Paulus auf dem Weg nach Mazedonien, aber er war sowohl für ihn als auch für die Korinther schmerzhaft, weil er voller Konfrontation war (ich will nicht wieder zu euch kommen in Trauer, 2. Korinther 2,1).
iv. Einige Zeit nach diesem Besuch wurde Paulus (oder vielleicht sein Vertreter) in Korinth von jemandem aus der „Anti-Paulus“-Partei offen beleidigt (2. Korinther 2,5-10; 7,12).
v. Weil der erste Besuch so unangenehm war und er keinen Nutzen in einem zweiten Besuch sah, gab Paulus seinen Plan auf, sie auf dem Rückweg von Mazedonien zu besuchen.
vi. Paulus schickte Titus von Ephesus mit einem Brief nach Korinth (2. Korinther 2,3-9). Viele Gelehrte halten diesen von Titus mitgeführten Brief für den „strengen Brief“, der zwischen dem 1. Korintherbrief und dem 2. Korintherbrief geschrieben wurde. Titus war auch dort, um die Spenden für die Gemeinde in Judäa entgegenzunehmen (2. Korinther 8,6; 8,16-17), aber die Korinther gaben nicht so viel, wie sie sollten (2. Korinther 8,10-11; 9,5).
vii. Paulus verließ Ephesus und litt seine „Trübsal in Asien“ (2. Korinther 1,8).
viii. Paulus ging dann nach Mazedonien und organisierte u.a. eine Sammlung für die bedürftigen Christen in Judäa. Titus traf Paulus in Mazedonien und berichtete ihm von der Reaktion der Korinther auf den „strengen Brief“ (2. Korinther 7,5-7).
ix. Später schrieb Paulus von Mazedonien aus den 2. Korintherbrief, als er von weiteren Problemen in Korinth hörte. Der Brief wurde wahrscheinlich im Herbst 56 n. Chr. geschrieben.
b. Ihr habt mir auf meinem Weg geholfen: Das ist ein Hinweis auf den alten Brauch, einen Reisenden zu Beginn seiner Reise auf den Weg zu schicken. Wenn in der Antike ein angesehener Gast in eine Stadt kam, holten ihn seine Freunde und Anhänger in einiger Entfernung von der Stadt ab und begleiteten ihn in die Stadt. Auf die gleiche Weise schickten sie ihn auch wieder weg, indem sie mit ihm ein Stück weit von der Stadt weggingen.
c. Als ich dies plante, habe ich es leichtfertig getan? Die korinthischen Christen beschuldigten Paulus, wankelmütig zu sein, und bestanden darauf, dass er persönlich gekommen wäre, wenn er ein integrer Mann wäre. Paulus‘ Planänderung veranlasste die korinthischen Christen zu der Aussage, dass Paulus ein Mann sein muss, der Ja sagt, aber Nein meint und Nein sagt, aber Ja meint.
i. Paulus wurde als ein Mann kritisiert, der sich nicht für einen Plan entscheiden konnte oder der einen Plan nicht durchziehen konnte. Seine Feinde unter den Christen in Korinth griffen diese Umstände auf, um Paulus schlecht aussehen zu lassen.
ii. Es war in Ordnung, dass die korinthischen Christen enttäuscht waren, dass Paulus sie nicht besuchte. Aber sie hatten Unrecht, wenn sie versuchten, Paulus die Schuld für ihre Enttäuschung zu geben. Sie mussten Paulus‘ Herz und Gottes Hand in den Umständen sehen.
3. (18) Paulus leugnet die Anschuldigung, die gegen ihn erhoben wurde.
Aber wie Gott treu ist, war unser Wort an euch nicht Ja und Nein.
a. Wie Gott treu ist: Paulus kann sagen: „Wie Gott treu ist, so waren auch wir treu in dem, was wir euch gesagt haben.“ Paulus war ein so integrer Mann, dass er seine Wahrhaftigkeit mit Gottes Treue vergleichen konnte.
i. „Wie Gott seine Versprechen hält, so hat er mich gelehrt, die meinen zu halten.“ (Poole)
b. Unser Wort an euch war nicht Ja und Nein: Paulus hat nicht Ja gesagt und Nein gemeint oder Nein gesagt und Ja gemeint, wie die korinthischen Christen ihn beschuldigten.
4. (19-22) Paulus wusste, dass ihre Anschuldigungen aus geistlichen Gründen falsch waren.
Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der unter euch von uns – von mir, Silvanus und Timotheus – gepredigt wurde, war nicht Ja und Nein, sondern in ihm war Ja. Denn alle Verheißungen Gottes in ihm sind Ja, und in ihm Amen, zur Ehre Gottes durch uns. Der aber, der uns mit euch in Christus gegründet und gesalbt hat, ist Gott, der uns auch versiegelt und uns den Geist in unsere Herzen gegeben hat zur Bürgschaft.
a. Jesus Christus, der von uns unter euch gepredigt wurde … war nicht Ja und Nein: Paulus hat einen Jesus gepredigt, der absolut zuverlässig und vertrauenswürdig ist. Es war nicht richtig, dass der Apostel eines so treuen Erlösers so schnell als unzuverlässig und nicht vertrauenswürdig galt.
i. Paulus spielt auf einen wichtigen Grundsatz an: Die Botschaft wirkt auf den Boten. Paulus konnte nicht so aufrichtig und so stark einen Jesus predigen, der nicht Ja und Nein ist, und von diesem Jesus unberührt bleiben. Das zu verstehen, hätte die korinthischen Christen vertrauensvoller gegenüber Paulus machen müssen.
b. Denn alle Verheißungen Gottes in ihm sind Ja und in ihm Amen: Können wir uns vorstellen, dass Gott der Vater jemals „Nein“ zu Gott dem Sohn sagt? Gott der Vater wird immer Ja zum Sohn sagen und wird immer bestätigen, was der Sohn sagt (Amen).
i. „Wir hätten diesen kostbaren Vers vielleicht nie bekommen, wenn Paulus von diesen Männern in Korinth nicht so schlecht behandelt worden wäre. Sie taten ihm großes Unrecht und bereiteten ihm großen Kummer … doch ihr seht, wie Gott das Böse zum Guten wendete und durch ihren widerwärtigen Klatsch und ihre Verleumdung diesen süßen Satz aus Paulus herauspresste.“ (Spurgeon)
c. Derjenige, der uns einsetzt … und uns gesalbt hat, ist Gott, der uns auch versiegelt und uns den Geist gegeben hat: Paulus und seine Mitarbeiter waren von Gott beauftragt und mit dem Heiligen Geist erfüllt. Diese Erkenntnis hätte die korinthischen Christen dazu bringen müssen, voreilige und unbegründete Anschuldigungen gegen Paulus zurückzuweisen.
d. Gesalbt … versiegelt … eine Garantie: Paulus bezieht sich auf drei Aspekte des Wirkens des Heiligen Geistes in uns.
i. Hat uns gesalbt: Die einzige andere Stelle, an der das Neue Testament von Salbung spricht, ist in 1 Johannes 2,20 und 2,27. Jeder Gebrauch spricht von einer Salbung, die allen Gläubigen gemeinsam ist, nicht von einer besonderen Salbung für einige wenige christliche Superstars. Der Gedanke hinter der Salbung ist, dass wir für den Dienst vorbereitet und befähigt sind. Die Tatsache, dass wir gesalbt sind, bedeutet, dass wir etwas mit den alttestamentlichen Propheten, Priestern und Königen gemeinsam haben, die ebenfalls Gesalbte waren.
ii. Wir sind versiegelt: In der antiken Welt diente ein Siegel zur Identifizierung und zum Schutz. Wenn etwas versiegelt war, wusste jeder, wem es gehörte (das Siegel hatte eine Insignie), und das Siegel verhinderte, dass sich jemand anderes an dem Gegenstand zu schaffen machte. Der Heilige Geist ist über uns, um uns zu identifizieren und zu schützen.
iii. Eine Garantie: Das Wort Garantie ist das Wort für eine Anzahlung. Uns wurde der Heilige Geist als Anzahlung für die Fülle dessen gegeben, was Gott tun wird. Der Heilige Geist ist ein Unterpfand für größere Dinge, die kommen werden. Als Christen hat Gott uns nach dem „Lay-away-Plan“ gekauft und uns eine beeindruckende Anzahlung gegeben. Er wird die Schlusszahlung nicht verweigern, weil er bereits so viel investiert hat.
5. (23-24) Paulus wusste, dass ihre Anschuldigungen aufgrund seiner persönlichen Gründe falsch waren.
Außerdem rufe ich Gott als Zeugen gegen meine Seele an, dass ich, um euch zu schonen, nicht mehr nach Korinth gekommen bin. Nicht dass wir über euren Glauben herrschen, sondern wir sind Mithelfer zu eurer Freude; denn durch den Glauben steht ihr.“
a. Ich rufe Gott als Zeugen gegen meine Seele an: Paulus legt einen ernsten Schwur ab. Jesus sagte zwar, wir sollten unser Leben so führen, dass Eide nicht nötig sind (Matthäus 5,33-37), aber das bedeutet nicht, dass Eide verboten sind. Gelegentlich schwört sogar Gott einen Eid (Hebräer 6,13).
b. Dass ich, um euch zu schonen, nicht mehr nach Korinth gekommen bin: Die korinthischen Christen hatten angenommen, dass Paulus aus egoistischen Gründen nicht persönlich gekommen war. Sie wollten glauben, er sei einfach nicht integer oder habe Angst vor Konflikten. Paulus stellt sie eines Besseren belehrt: Um euch zu schonen, bin ich nicht mehr gekommen. Paulus beharrt darauf, dass er aus Sorge um die korinthischen Christen den Besuch zu diesem Zeitpunkt nicht gemacht hat.
c. Nicht, dass wir über euren Glauben herrschen: Paulus weist sorgfältig darauf hin, dass er niemandes Herr in der Gemeinde ist, auch wenn er ein Apostel ist.
i. Es ist gesagt worden, dass Gott sich drei Dinge vorbehält:
– Erstens, aus nichts etwas zu machen.
– Zweitens, zukünftige Ereignisse zu kennen.
– Drittens, die Herrschaft über das Gewissen der Menschen zu haben.
ii. Leider gibt es viel zu viele, die durchaus bereit sind, die Herrschaft über andere Gläubige in einer Weise zu übernehmen, wie es Paulus nicht tun würde. „Die HEILIGEN SCHRIFTEN, und nur sie allein, enthalten, was für den Glauben und die Praxis notwendig ist, und dass kein Mensch, keine Anzahl von Menschen, keine Gesellschaft, keine Kirche, kein Rat, kein Presbyterium, kein Konsistorium und kein Konklave die Herrschaft über den Glauben eines Menschen hat. Das Wort Gottes allein ist seine Richtschnur, und vor seinem Urheber muss er Rechenschaft ablegen über den Gebrauch, den er davon gemacht hat.“ (Clarke)
d. Mitstreiter zu eurer Freude: Anstatt sich selbst als eine Art „Herr“ über die korinthischen Christen zu sehen, gibt Paulus eine großartige Beschreibung dessen, was Amtsträger sein sollten: Mitstreiter. Die Leiter unter den Christen sollten an der Seite ihrer Leute arbeiten, um deren Freude zu vergrößern.