Die anhaltende nationale Debatte über die Beschäftigungspraktiken von US-Unternehmen und Private-Equity-Firmen im Ausland wird von zwei Begriffen bestimmt, die eher verwirren als klären: Offshoring und Outsourcing. Für die meisten Amerikaner sind die Begriffe austauschbar und beziehen sich auf den quälenden Verlust von Arbeitsplätzen hier in den Vereinigten Staaten, viele im verarbeitenden Gewerbe, an Arbeitnehmer im Ausland – unterstützt und begünstigt durch US-Unternehmen und Investoren.
In der Tat ist ein großer Prozentsatz der Amerikaner besorgt über die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus den Vereinigten Staaten in andere Länder. Und sie legen nicht viel Wert darauf, ob diese Arbeitsplätze in einem bestimmten Unternehmen verbleiben oder an einen Dritten vergeben werden, wenn dadurch letztlich Arbeitsplätze im eigenen Land verloren gehen. Aus diesem Grund halten die meisten Amerikaner Debatten über Outsourcing und Offshoring für bedeutungslos. Für sie geht es nur um die Auslagerung von Arbeitsplätzen nach Übersee.
Bevor wir jedoch die fünf wichtigsten Fakten über die Auslagerung nach Übersee vorstellen, sollten wir zunächst die Definitionen richtig stellen. Laut Plunkett Research, einer führenden Forschungsgruppe für Outsourcing- und Offshoring-Praktiken, bezieht sich Offshoring auf:
Die Tendenz vieler US-amerikanischer, japanischer und westeuropäischer Unternehmen, sowohl wissensbasierte als auch Fertigungsarbeiten an Drittfirmen in anderen Ländern zu vergeben. Oft geht es darum, die Vorteile niedrigerer Löhne und Betriebskosten zu nutzen.
Dies unterscheidet sich vom Outsourcing, das Plunkett Research definiert als „die Beauftragung eines externen Unternehmens mit der Durchführung einer Aufgabe, die sonst intern von einem Unternehmen ausgeführt würde.“ Der Unterschied besteht darin, dass Outsourcing innerhalb unserer Landesgrenzen oder im Ausland stattfinden kann. Für die Zwecke dieser Kolumne werden wir jedoch die Kombination von Outsourcing in andere Länder und Offshoring untersuchen und die Kombination dieser Praktiken als „Übersee-Outsourcing“ bezeichnen.“
Wie weit verbreitet ist das Übersee-Outsourcing in unserer Wirtschaft also? Umfassende Daten über Outsourcing-Praktiken in Übersee sind schwer zu ermitteln, was zum großen Teil an den begrenzten staatlichen Informationen liegt, die laut Congressional Research Service „nicht darauf ausgelegt sind, Beschäftigungsgewinne oder -verluste in den Vereinigten Staaten, entweder für einzelne Arbeitsplätze, einzelne Unternehmen oder insgesamt, mit den Gewinnen und Verlusten von Arbeitsplätzen im Ausland zu verknüpfen“
Außerdem versuchen Unternehmen, die Offenlegung ihrer Outsourcing-Praktiken in Übersee zu begrenzen, was Forscher zu der Annahme veranlasst, dass selbst die umfassendsten Methoden nur ein Drittel aller Produktionsverlagerungen erfassen. Dennoch gibt es wichtige Faktoren, die man im Zusammenhang mit Outsourcing verstehen muss, da die Debatte wieder auf die nationale Bühne zurückkehrt. Hier sind die fünf wichtigsten Trends:
1. Multinationale Unternehmen aus den USA haben in den 2000er Jahren Millionen von Arbeitsplätzen ins Ausland verlagert. Daten des US-Handelsministeriums zeigen, dass „multinationale US-Konzerne, die großen Markenunternehmen, die ein Fünftel aller amerikanischen Arbeitnehmer beschäftigen … ihre Belegschaft in den USA in den 2000er Jahren um 2,9 Millionen reduzierten, während sie die Zahl der Arbeitsplätze in Übersee um 2,4 Millionen erhöhten.“
Darüber hinaus zeigte eine aktuelle Analyse des Wall Street Journal, dass „fünfunddreißig große USFünfunddreißig große multinationale Unternehmen mit Sitz in den USA haben in den letzten zwei Jahren viel schneller neue Arbeitsplätze geschaffen als andere US-Arbeitgeber, aber fast drei Viertel dieser Arbeitsplätze wurden im Ausland geschaffen.“
2. Mit der Ausweitung des Outsourcings ins Ausland hat das verarbeitende Gewerbe in den USA die Hauptlast zu tragen. Einem Bericht über Outsourcing von Working America zufolge „brach die Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe von einem Höchststand von 19,5 Millionen Arbeitnehmern im Juni 1979 auf 11,5 Arbeitnehmer im Dezember 2009 ein, ein Rückgang von 8 Millionen Arbeitnehmern innerhalb von 30 Jahren. Zwischen August 2000 und Februar 2004 gingen in der verarbeitenden Industrie 43 Monate in Folge Arbeitsplätze verloren – die längste Zeitspanne seit der Großen Depression.“ Auch die Zahl der Produktionsstätten ist in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen: Zwischen 1998 und 2008 schrumpfte die Zahl der Betriebe um mehr als 51.000 oder 12,5 Prozent. Diese stabilen Arbeitsplätze der Mittelklasse waren jahrzehntelang die treibende Kraft der US-Wirtschaft, und diese Verluste haben den Gemeinden im ganzen Land erheblichen Schaden zugefügt.
3. Die weltweite Elektronik-Auftragsfertigungsindustrie erzielte 2011 einen Umsatz von 360 Milliarden Dollar und wird bis 2015 voraussichtlich auf 426 Milliarden Dollar anwachsen. Diese Zahl setzt sich aus Unternehmen zusammen, von denen viele amerikanisch sind, und die ihre Produkte von externen Firmen herstellen lassen, vor allem in Ländern der Dritten Welt mit niedrigeren Lohnkosten. Zwar handelt es sich dabei nicht ausschließlich um US-Unternehmen, aber große Konzerne wie Apple Inc., das seine gesamte Produktion im Ausland durchführt, und Nike Inc., das seine gesamte Schuhproduktion an unabhängige ausländische Unternehmen vergibt, führen den Trend an.
4. Private-Equity-Firmen haben den Druck erhöht, die Kosten mit allen Mitteln zu senken, was zu mehr Outsourcing ins Ausland führt. Steve Pearlstein, Professor für öffentliche und internationale Angelegenheiten an der George Mason University und Kolumnist, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, beschreibt die Auslagerung ins Ausland durch Private-Equity-Firmen in den 1980er Jahren, beginnend mit:
Eine Welle von Unternehmensübernahmen, viele davon unerwünscht und ungebeten. Die Führungskräfte in den Unternehmen befürchteten, dass ihre Firmen zu Übernahmezielen würden und sie ihren Job verlieren würden, wenn sie ihre Geschäfte nicht mit dem Ziel der kurzfristigen Gewinn- und Aktienkursmaximierung führten. Über Nacht wurde Outsourcing zu einem Männlichkeitstest für Unternehmensleiter.
Für die Private-Equity-Firmen, die Unternehmen übernommen haben, „bestand die Standardstrategie darin, die Unternehmensleiter mit so vielen Aktien und Aktienoptionen zu beladen, dass sie nicht zögerten, schwierige Entscheidungen zu treffen, wie z.B. Abteilungen zu streichen, Werke zu schließen oder Arbeit ins Ausland zu verlagern.“
5. Die Arbeitskosten sind der Hauptgrund dafür, dass Unternehmen Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, aber die Kosten im Ausland steigen im Vergleich zu den Vereinigten Staaten. Laut einer Umfrage der Duke’s Fuqua School of Business aus dem Jahr 2012 gaben fast drei Viertel der Befragten Einsparungen bei den Arbeitskosten als einen der drei wichtigsten Gründe für die Auslagerung ins Ausland an. Dies war doppelt so hoch wie die Antwortquote für jede andere Option. Nach Untersuchungen der Hackett Group ist der Kostenunterschied zwischen den Vereinigten Staaten und China in den letzten acht Jahren um fast 50 Prozent geschrumpft und wird 2013 voraussichtlich nur noch 16 Prozent betragen. Die Arbeitskosten in China und anderswo steigen, und in Verbindung mit den steigenden Kraftstoffpreisen, die die Transportkosten in die Höhe treiben, könnte das wirtschaftliche Argument für die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland an Überzeugungskraft verlieren.
Trotz dieser steigenden Kosten hat die Duke-Umfrage ergeben, dass „nur 4 Prozent der großen Unternehmen Pläne für die Rückverlagerung von Arbeitsplätzen in die Vereinigten Staaten haben“. Die Gründe für diese Zurückhaltung bei der Rückverlagerung von Arbeitsplätzen in unser Land werden in der Duke-Umfrage nicht genannt, aber ein Schlüsselfaktor könnte das US-Steuerrecht sein, das, wie Seth Hanlon erklärt, „Unternehmen für Investitionen im Ausland belohnt – und dazu führt, dass sie Büros, Fabriken und Arbeitsplätze ins Ausland verlagern, selbst wenn ähnliche Investitionen in den Vereinigten Staaten ohne steuerliche Erwägungen rentabler wären.“
Alex Lach ist stellvertretender Redakteur am Center for American Progress.