Bitte helfen Sie, die Mission von New Advent zu unterstützen und erhalten Sie den gesamten Inhalt dieser Website als Sofort-Download. Enthält die katholische Enzyklopädie, die Kirchenväter, die Summa, die Bibel und mehr für nur $19.99…
Die dritte Tochter von Cîteaux und Mutter in der vierten Linie zahlreicher und berühmter Klöster, gegründet 1115 von St. Bernhard gegründet, in einem tiefen Tal am Ufer der Aube, bekannt als Vallée d’Absinthe (Tal des Wermuts oder der Bitterkeit), damals in der Diözese Langres, heute in der Diözese Troyes in der Champagne, Departement Aube, Frankreich. Hughes I., Graf von Troyes, schenkte dieses Tal der Zisterzienserkolonie. In kurzer Zeit wurde es zum Clara Vallis oder Clairvaux, wie die neue Abtei bereits in einer Urkunde von 1116 genannt wird. Nach einem schwierigen und mühsamen Anfang entwickelte sich Clairvaux unter der Leitung des Heiligen Bernhard rasch. Sein Ruf zog eine so große Zahl von Postulanten an, dass noch zu seinen Lebzeiten achtundsechzig Klöster in Frankreich, Italien, Deutschland, England, Spanien und Portugal gegründet wurden. Im Jahr 1116 ließen sich zwölf Mönche aus Clairvaux in Trois-Fontaines in der Diözese Châlons nieder, unter der Leitung von Roger, einem der ersten Konvertiten, die Bernhard durch seine Beredsamkeit aus der berühmten Schule von Stephan von Vitry angezogen hatte. Im Jahr 1119 sandte Bernhard eine weitere Kolonie zur Gründung von Fontenay in der Diözese Autun, die heute zur Diözese Troyes gehört. Danach wurden Foigny in der Diözese Noyon, Cherlieu in der Diözese Besançon, Longpont in der Diözese Soissons, Vauclair in der Diözese Laon, La Grace-Dieu in der Diözese Saintes und Buzay in der Diözese Nantes gegründet; Bonmont in der Diözese Genf (Schweiz); Hautecombe in der Diözese Genf, heute in der von Chambéry; Chiaravalle in der Diözese Mailand; Moreruela in der Diözese Zamora (Spanien); Rievaulx und Fountains in der Diözese York (England). Gegen 1153 wurde es notwendig, die Grenzen von Clairvaux zu erweitern und weitere Klostergebäude zu errichten. Die neuen Gebäude wurden schnell errichtet. „Die Kirche“, so ein Zeuge, „erhob sich aus dem Boden, als sei sie mit einer lebendigen Seele beseelt und fähig, sich selbst zu bewegen“. Sie war 347 Fuß lang und 114 Fuß breit, mit einem dreifachen Schiff in elf Abteilungen. Das Querschiff war 177 Fuß lang und enthielt acht quadratische, einander gegenüberliegende Altäre. Kein architektonisches oder künstlerisches Ornament milderte die Strenge des Stils, weder im Inneren noch im Äußeren.
In Clairvaux wurden illustre Persönlichkeiten in der Tracht der Armen Christi beigesetzt, darunter Heinrich von Frankreich, der Bruder von König Ludwig VII; Alexander von Köln, der später zu den Nachfolgern des heiligen Bernhard von Clairvaux gehörte; Heinrich Murdach, der Abt von Vauclair und später Erzbischof von York wurde; Philipp, Erzdiakon von Lüttich, usw. Auch die Ordensleute der anderen Orden strömten dorthin. Die 1105 vom seligen Vital von Mortagne gegründete Kongregation von Savigny mit siebzehn Häusern wurde 1147 mit Clairvaux verbunden, ebenso wie die von Obazine, die 1142 vom heiligen Stephan von Durfort gegründet wurde. Affonso I., König von Portugal, machte sein Königreich 1143 zum Vasallen der Abtei von Clairvaux und verpflichtete seine Nachfolger, ihr jedes Jahr am Fest der Verkündigung fünfzig Marabitains aus Gold zu zahlen. Im Jahr 1148 gründete er zum Gedenken an den Sieg über die Mauren, den er im Jahr zuvor durch die Gebete des heiligen Bernhard errungen hatte, die Abtei von Alcobaça, deren Äbte stets Großalimentäre der Könige von Portugal waren. Bei seinem Tod 1153 hinterließ der heilige Bernhard in Clairvaux siebenhundert Ordensleute.
Nach zwei Jahrhunderten des Eifers blieb Clairvaux nicht von den Übeln des Verfalls verschont. Aber es war eines der ersten, das sich reformierte. Im Jahr 1615 bekehrte sich der Abt Denis Largentier, als er am Grab des heiligen Bernhard meditierte, stellte die Fasten, die Enthaltsamkeit und andere Praktiken des Ordens wieder her und gab seinem Kloster die Regelmäßigkeit und den Eifer der ersten Tage zurück. Clairvaux wurde der Hauptsitz der strengen Observanz. (Zur Zeit der Revolution (1790) gab es in Clairvaux nur 26 Ordensprofessoren, darunter der Abt, Dom Louis-Marie Rocourt, 10 Laienbrüder und 10 angeschlossene Pensionäre des Hauses; 19 der Ordensleute und alle Laienbrüder wurden säkularisiert. Nach der Revolution zog sich der Abt nach Bar-sur-Aube zurück, wo er am 6. April 1824 als einundfünfzigster und letzter Abt von Clairvaux im Verborgenen starb. Im Jahr 1790 hatte Clairvaux in Frankreich zweiundneunzig Häuser mit 864 Ordensleuten angeschlossen. Diese Abtei hatte der Kirche einen Papst, Eugen III., fünfzehn Kardinäle und eine große Anzahl von Erzbischöfen und Bischöfen geschenkt. Clairvaux ging in den Besitz des Staates über, und während der Restauration wurden die Gebäude in ein Gefängnis umgewandelt.
Über diese Seite
APA-Zitat. Gildas, M. (1908). Abbey of Clairvaux. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/03798c.htm
MLA-Zitat. Gildas, Marie. „Abbey of Clairvaux.“ The Catholic Encyclopedia. Vol. 3. New York: Robert Appleton Company, 1908. <http://www.newadvent.org/cathen/03798c.htm>.
Transcription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Joseph P. Thomas transkribiert.
Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. November 1, 1908. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. +John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.
Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail Adresse lautet webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback – insbesondere über Hinweise auf Druckfehler und unangemessene Werbung.