Alopezie des männlichen Typs

Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie tritt sowohl bei Männern (allgemeine Glatzenbildung oder Kahlköpfigkeit des männlichen Typs) als auch bei Frauen (erblich bedingte Ausdünnung oder Haarausfall des weiblichen Typs) auf und ist die häufigste Ursache von Haarausfall bei Erwachsenen. In vielen Fällen beginnt die Erkrankung im Teenageralter, wobei sie bereits im Alter von 7 Jahren einsetzt;278,279 im Allgemeinen ist die spätere Alopezie umso ausgeprägter, je früher sie einsetzt. Die Erkrankung ist durch einen gemusterten, fortschreitenden Haarausfall auf der Kopfhaut gekennzeichnet und wird durch die Auswirkungen der zirkulierenden Androgene bei genetisch anfälligen Personen verursacht. Dihydrotestosteron ist das wichtigste Androgen, das durch das Enzym 5-α-Reduktase aus Testosteron umgewandelt wird. Diese Androgene führen zu einer allmählichen Verkleinerung der Haarfollikel auf der Kopfhaut und damit zu einer Miniaturisierung der Haare. Darüber hinaus wird die anagene Wachstumsphase verkürzt, was zu mehr Haaren in der telogenen Phase führt. Die Erkrankung wird als polygenes Merkmal vererbt, das sowohl von den mütterlichen als auch von den väterlichen Genen beeinflusst wird; daher sollte eine Vorgeschichte von Kahlheit entweder mütterlicherseits oder väterlicherseits festgestellt werden.280

Die meisten Patienten mit androgenetischer Alopezie bemerken eher eine Ausdünnung des Kopfhaars als einen Haarausfall, obwohl der Haarausfall schon früh im Verlauf auftreten und mit Telogen Effluvium verwechselt werden kann. Die androgenetische Alopezie bei Frauen ist im Allgemeinen weniger ausgeprägt als bei Männern. Der vordere Haaransatz ist relativ unbeeinträchtigt und wird nur leicht zurückgedrängt. Am häufigsten wird das Haar von der vorderen Kopfhaut bis zum Scheitel gelichtet (Abb. 7.38), wobei die Haardichte am Hinterkopf und an den Seiten des Kopfes relativ normal ist. Häufig ist eine Verbreiterung der zentralen Haarpartie zu beobachten, die zu einer Sichtbarkeit der Kopfhaut führt (Abb. 7.39). Die mildeste und oft früheste Form der androgenetischen Alopezie bei Männern zeigt sich als symmetrische dreieckige Rückbildung des Haaransatzes an den frontoparietalen und gelegentlich frontalen Kopfhauträndern. Androgenetische Alopezie bei Jungen im Teenageralter kann auch zuerst im Scheitelbereich auftreten (Abb. 7.38) und folgt zu 20 % einem weiblichen Muster mit einer Abnahme der Haardichte und einem sich verjüngenden Haardurchmesser und nicht dem bei erwachsenen Männern üblichen bitemporalen Rückzug.279

Die Diagnose einer androgenetischen Alopezie kann durch die Musterung des Haarausfalls auf der Kopfhaut vermutet werden; wenn eine Bestätigung erforderlich ist, insbesondere bei weiblichen Patienten, können Haarentnahmen durchgeführt werden, die ein erhöhtes Verhältnis von telogenen zu anagenen Haaren in der frontalen Region im Gegensatz zu den okzipitalen und parietalen Bereichen der Kopfhaut zeigen. Kopfhautbiopsien zeigen den miniaturisierten Follikel mit einer darunter liegenden kollabierten Bindegewebshülle, die diagnostisch sein kann. Während bei jungen Männern keine weiteren Untersuchungen erforderlich sind, sollte bei weiblichen Patienten eine hormonelle Untersuchung und eine endokrinologische Konsultation in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Menstruationsunregelmäßigkeiten, mittelschwerer bis schwerer Akne und Anzeichen einer Virilisierung, wie Hirsutismus. Die Laboruntersuchung sollte Tests auf Schilddrüsenerkrankungen und Anämie, freies und gesamtes Testosteron, DHEA-S und gegebenenfalls 17-OH-Progesteron und Prolaktinspiegel umfassen.

Das Auftreten von androgenetischer Alopezie im Teenageralter kann sowohl für junge Männer als auch für Frauen sehr beunruhigend sein. Eine sorgfältige Untersuchung und wiederholte Rückversicherung sind erforderlich, um von teuren und unwirksamen therapeutischen Maßnahmen abzuraten. Ohne Behandlung schreitet die androgenetische Alopezie fort; Ziel der Behandlung ist es, die weitere Ausdünnung der Haare zu verzögern und das Haarwachstum zu fördern. In großen kontrollierten Studien mit männlichen und weiblichen Patienten hat sich gezeigt, dass die zweimal tägliche Anwendung von topischem Minoxidil das Haarwachstum fördert und den Haarausfall verringert.281-283 Bei etwa einem Drittel der Patienten wird ein mäßiges bis starkes Wachstum beobachtet. Der Wirkmechanismus von topischem Minoxidil, das in den Stärken 2 % und 5 % erhältlich ist, beruht wahrscheinlich auf der Stimulierung der Follikelproliferation und der Vaskularisierung des Follikels. Die Anwendung von Minoxidil muss jedoch fortgesetzt werden, um das Haarwachstum aufrechtzuerhalten. Nach Absetzen der Behandlung gehen die neu gewachsenen Haare innerhalb von 6 Monaten verloren. Die häufigste Nebenwirkung von topischem Minoxidil ist eine Reizung, die in der Regel auf das in der Lösung enthaltene Propylenglykol zurückzuführen ist. Es wurde eine Hypertrichose an Stellen außerhalb der Kopfhaut beschrieben, die möglicherweise auf die Übertragung der Lösung zurückzuführen ist.284 Finasterid zum Einnehmen ist das einzige zugelassene systemische Medikament zur Behandlung der androgenetischen Alopezie, ist jedoch nicht für Kinder unter 18 Jahren zugelassen und sollte nur für Männer in Betracht gezogen werden. Finasterid hemmt spezifisch die 5-α-Reduktase vom Typ II, was zu einer Senkung der Dihydrotestosteronwerte im Serum und auf der Kopfhaut führt. Die einzige statistisch signifikante Nebenwirkung von Finasterid sind sexuelle Funktionsstörungen, aber es ist bekannt, dass es zu einer Verweiblichung des männlichen Fötus führt.285 Spironolacton hat bei Mädchen mit androgenetischer Alopezie in einer Dosierung von 50-200 mg/Tag einen gewissen Nutzen gezeigt;286 in ähnlicher Weise hat sich Cyproteronacetat in einer Dosierung von 50-100 mg/Tag in Kombination mit Ethinylestradiol als erfolgreich erwiesen, wenn es darum ging, das Nachwachsen von Haaren zu induzieren und ein Fortschreiten der Alopezie zu verhindern, ist aber derzeit in den USA nicht erhältlich. Bei Patienten mit fortgeschrittener androgenetischer Alopezie können auch Haarprothesen oder chirurgische Verfahren wie Kopfhautverkleinerung mit oder ohne Gewebeexpansion, Kopfhautlappen und Autotransplantation mit mehreren Stanzen in Betracht gezogen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.