Alte Manuskripte

„Gefährdete Manuskripte waren schon immer in unserer DNA“, sagt Pater Columba Stewart, Geschäftsführer der Hill Museum & Manuscript Library an der St. John’s University in Collegeville, Minnesota. In der jahrhundertealten Tradition seines Benediktinerordens hat Pater Columba die Aufgabe, Wissen zu bewahren, aber er und seine Kollegen tun dies mit einer modernen Note. Sie bemühen sich, fotografische und digitale Aufzeichnungen von Manuskripten zu machen, die von Krieg, Vernachlässigung oder Diebstahl bedroht sind oder die so abgelegen sind, dass sie fast unzugänglich sind.

Angefangen hat alles in den 1960er Jahren mit einem von Pater Columbas Vorgängern, der zu Fuß ging, mit dem Zug fuhr und einen VW-Kleinbus durch Österreich lenkte, um Äbte davon zu überzeugen, ihm die Mikroverfilmung der Manuskripte in ihren Klöstern zu gestatten. Der Grund für das Projekt war die Sorge, dass diese Manuskripte für immer verschwinden könnten, wenn Österreich während des Kalten Krieges angegriffen würde. Seitdem hat das HMML mit mehr als 550 Partnerbibliotheken in ganz Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Indien zusammengearbeitet, um 250.000 Manuskripte zu fotografieren und zu digitalisieren und so sicherzustellen, dass die Aufzeichnungen für künftige Generationen von Wissenschaftlern und Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen, erhalten bleiben.

Im Jahr 2015 begann das HMML damit, diese Manuskripte virtuell auf vHMML verfügbar zu machen. Die Website umfasst einen Online-Leseraum, in dem Besucher neue Texte entdecken, Versionen bekannter Texte in mehreren Sprachen vergleichen und die Verbreitung von Manuskripten im Laufe der Zeit verfolgen können. Für Wissenschaftler, die mehr über die Paläographie, das Studium der antiken Schrift, lernen möchten, gibt es Online-Lehrmittel. In seinem jüngsten Zuschuss an das HMML hat das NEH 323.958 $ für die Erstellung von vHMML 3.0 bereitgestellt.

Die Online-Sammlung enthält Bilder von handgeschriebenen Manuskripten, die vom sechsten bis zum einundzwanzigsten Jahrhundert entstanden sind; sie decken fast 50 Sprachen ab, darunter Arabisch, Armenisch, Kirchenslawisch, Ge’ez, Latein, Syrisch und Türkisch Garshuni. Aus Äthiopien stammen die digitalen Kopien der wunderschön illuminierten Abbā-Garimā-Evangelien, die mit Radiokohlenstoff auf das sechste Jahrhundert datiert wurden, und aus Syrien über die Türkei gibt es eine digitale Version einer Kopie der Chronik Michaels des Großen aus dem sechzehnten Jahrhundert, das Werk eines Kirchenpatriarchen, der das Original im zwölften Jahrhundert verfasste. Michael berichtete unter anderem über die Ankunft der Kreuzfahrer im Nahen Osten. Nach Angaben des HMML ist die Chronik, die sich in Aleppo befand, „vorerst sicher versteckt“

„Wir haben im Schatten der Invasion des Irak im Jahr 2003 und ihrer Folgen intensiv gearbeitet“, sagt Pater Columba, der seither trotz der Gefahren Partnerschaften in der Region aufgebaut hat. Unzählige Schriften wurden im Irak und in Syrien zerstört. 2017 reisten er und Pater Najeeb Michaeel, der Leiter des Digital Center for Eastern Manuscripts, in den Nordirak, um Lesley Stahl von CBS 60 Minutes die Verwüstung von Klöstern und Bibliotheken zu zeigen, die ISIS angerichtet hatte, sowie die Schäden, die bei den Luftangriffen zur Befreiung von Mosul entstanden waren.

Pater Najeeb, ein Mitglied des Dominikanerordens, erzählte, wie er und Tausende andere Christen schnell weg mussten, als ISIS 2014 Qaraqosh angriff. Es gelang ihm, einige Manuskripte auf Lastwagen zu laden und in Erbil in der kurdischen Region im Nordirak in Sicherheit zu bringen. Flüchtende Familien halfen ihm. „Selbst die kleinen Mädchen und Jungen, 10 bis 12 Jahre alt, tragen das Erbe und die Manuskripte aus dem dreizehnten, vierzehnten Jahrhundert bei sich. Ich rette sie nicht allein“, sagt er.

Indem er mit religiösen Führern, Bibliothekaren, Regierungsbehörden und gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeitet, schafft Pater Columba Vertrauen in Gemeinschaften, die sonst vielleicht misstrauisch wären, „dass wieder einmal Ausländer hier sind, um unsere Sachen zu nehmen.“ Die Manuskripte gehen nicht nach Minnesota. Stattdessen werden die Einheimischen darin geschult, sie in ihren Heimatländern zu digitalisieren, so dass es einen Datensatz für ihre Gemeinden und einen für das HMML geben wird. „Unser Versprechen an unsere Spender ist, dass die Daten sicher sind“, sagt Pater Columba. Um dieses Versprechen zu gewährleisten, bewahrt das Museum eine Sicherungskopie der Aufzeichnungen in einer sicheren Einrichtung weit entfernt von Minnesota auf.

Das Museum hat vor kurzem seinen Tätigkeitsbereich auf islamische Handschriften ausgeweitet. Der erste Versuch fand in Jerusalem statt, wo muslimische Familien mit umfangreichen Bibliotheken ihre Sammlungen digitalisierten, und 2013 schloss Pater Columba eine Vereinbarung mit SAVAMA-DCI, einer Nichtregierungsorganisation in Mali. Ziel der Partner ist die Digitalisierung von Sammlungen islamischer Manuskripte, die aus Timbuktu in die Hauptstadt Bamako gebracht oder in der Wüste versteckt wurden, um sie vor radikalen Islamisten zu schützen, die 2012 viele religiöse und historische Stätten in Timbuktu zerstörten. Dieses Digitalisierungsprojekt ist das bisher größte des HMML: Fünfzehn Kameras sind in Betrieb, um religiöse Texte und Werke über Astronomie, Medizin, diplomatische Beziehungen und die arabische Sprache zu erfassen.

Warum so viel retten? Wie Pater Columba dem Harvard Magazine sagte: „Erbe ist Erbe. . . . Warum nicht das gesamte Material von allen Seiten erhalten?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.