Aprikose

GeschichteBearbeiten

Vorbereitung von Aprikosen auf dem Gelände des Klosters Alchi, Ladakh, Indien

Der Aprikosengarten von David Packard in Los Altos Hills, die von der David and Lucile Packard Foundation bewahrt wird, ist eine der wenigen in Santa Clara County, wo Aprikosen vor der Zersiedelung des Silicon Valley eine wichtige Kulturpflanze waren.

Eine genetische Studie aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass Aprikosen dreimal unabhängig voneinander domestiziert wurden, zweimal in Zentralasien und einmal in China, wobei es in ganz Eurasien zu umfangreicher Kreuzbestäubung zwischen wilden und domestizierten Arten kam.

Der Ursprung der Aprikose ist umstritten; sie war in der Antike in Armenien bekannt und wurde dort so lange angebaut, dass man oft annimmt, sie stamme von dort. Bei einer archäologischen Ausgrabung in Garni in Armenien wurden Aprikosensamen in einer chalkolithischen Stätte gefunden. Der wissenschaftliche Name Prunus armeniaca (armenische Pflaume) leitet sich von dieser Annahme ab. So behauptete der belgische Baumpfleger Baron de Poerderlé in den 1770er Jahren: „Cet arbre tire son nom de l’Arménie, province d’Asie, d’où il est originaire et d’où il fut porté en Europe …“ („dieser Baum hat seinen Namen von Armenien, Provinz von Asien, wo er heimisch ist, und von wo er nach Europa gebracht wurde …“). Heute werden in Armenien etwa 50 verschiedene Aprikosensorten angebaut.

Nach Ansicht des sowjetischen Botanikers Nikolai Vavilov liegt das Ursprungszentrum der Aprikose in der chinesischen Region, wo die Domestizierung der Aprikose stattgefunden haben soll. Aprikosen werden in China seit 1000 v. Chr. angebaut. Seit etwa dem siebten Jahrhundert werden Aprikosen in China durch verschiedene Methoden konserviert, darunter das Salzen und Räuchern sowie das gängigere Trocknen. Hubei ist bekannt für seine schwarzen geräucherten Aprikosen.

Andere Quellen besagen, dass die Aprikose erstmals um 3000 v. Chr. in Indien angebaut wurde.

Ihre Einführung in Griechenland wird Alexander dem Großen zugeschrieben. Spätere Quellen waren oft verwirrt über den Ursprung der Art. John Claudius Loudon (1838) war der Meinung, dass sie in Armenien, im Kaukasus, im Himalaya, in China und in Japan beheimatet ist.

Aprikosen werden seit der Antike in Persien angebaut, und getrocknete Früchte waren ein wichtiges Handelsgut auf den persischen Handelswegen. Im heutigen Iran sind Aprikosen nach wie vor eine wichtige Frucht.

Ein Artikel über den Aprikosenanbau in Andalusien in Spanien ist in Ibn al-‚Awwams Buch über die Landwirtschaft aus dem 12. Jahrhundert überliefert.

Ägypter trocknen Aprikosen normalerweise, fügen Süßstoff hinzu und verwenden sie dann für ein Getränk namens amar al-dīn.

Im England des 17. Jahrhunderts wurde Aprikosenöl in Kräuterkuren verwendet, die gegen Tumore, Schwellungen und Geschwüre wirken sollten.

Im 17. Jahrhundert brachten englische Siedler die Aprikose in die englischen Kolonien in der Neuen Welt. Der größte Teil der modernen amerikanischen Aprikosenproduktion stammt von den Setzlingen, die von spanischen Missionaren an die Westküste gebracht wurden. Fast die gesamte kommerzielle Produktion der USA findet in Kalifornien statt, mit einigen Anbauflächen in Washington und Utah.

AnbaupraktikenBearbeiten

Trockene Aprikosenfrüchte

Aprikosen haben einen Kühlbedarf von 300 bis 900 Kühleinheiten. Ein trockenes Klima ist gut für die Fruchtreifung. Der Baum ist etwas kälteresistent als der Pfirsich, er verträgt Wintertemperaturen bis zu -30 °C oder tiefer, wenn er gesund ist. Sie sind in den USDA-Zonen 5 bis 8 winterhart. Ein einschränkender Faktor in der Aprikosenkultur sind Frühjahrsfröste: Sie neigen dazu, sehr früh zu blühen (in Westeuropa Anfang März), was bedeutet, dass Frühjahrsfröste die Blüten abtöten können. Außerdem reagieren die Bäume empfindlich auf Temperaturschwankungen während der Wintersaison. In China können die Winter sehr kalt sein, aber die Temperaturen sind in der Regel stabiler als in Europa und vor allem in Nordamerika, wo im Winter große Temperaturschwankungen auftreten können. Die Kreuzung mit der eng verwandten Prunus sibirica (sibirische Aprikose; winterhart bis -50 °C, aber mit weniger schmackhaften Früchten) bietet Möglichkeiten zur Züchtung kältetoleranterer Pflanzen. Sie bevorzugen gut durchlässige Böden mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0.

Aprikosensorten werden in der Regel auf Pflaumen- oder Pfirsichunterlagen veredelt. Das Edelreis der Sorte sorgt für die Fruchteigenschaften, wie Geschmack und Größe, die Unterlage hingegen für die Wachstumseigenschaften der Pflanze. Einige der beliebtesten US-Aprikosensorten sind ‚Blenheim‘, ‚Wenatchee Moorpark‘, ‚Tilton‘ und ‚Perfection‘. Einige Aprikosensorten sind selbstkompatibel und benötigen daher keine Bestäuberbäume, andere nicht: ‚Moongold‘ und ‚Sungold‘ müssen beispielsweise paarweise gepflanzt werden, damit sie sich gegenseitig bestäuben können.

Hybridisierer haben die so genannte „schwarze Aprikose“ oder „violette Aprikose“ (Prunus dasycarpa) geschaffen, eine Hybride aus einer Aprikose und der Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Andere Aprikosen-Pflaumen-Hybriden werden auch als Plumcots, Apriplums, Pluots oder Apriums bezeichnet.

Aprikosenproduktion (Tonnen)
Land 2017
Türkei
985,000
Usbekistan
532,565
Italien
266,372
Algerien
256,890
Iran
239,712
Welt
4.257.241
Quelle: FAOSTAT, United Nations

Schädlinge und KrankheitenBearbeiten

Aprikosen sind anfällig für verschiedene Krankheiten, deren relative Bedeutung in den wichtigsten Anbauregionen aufgrund der klimatischen Unterschiede unterschiedlich ist. So führt heißes Wetter, wie es im kalifornischen Central Valley herrscht, häufig zu Grubenbrand, einem Zustand, bei dem die Früchte um den Kern herum weich und braun werden. Zu den bakteriellen Krankheiten gehören Bakterienflecken und Kronengallen. Zu den Pilzkrankheiten gehört die durch Monilinia fructicola verursachte Braunfäule: Die Infektion der Blüte durch Regenfälle führt zur „Blütenwelke“, bei der sich die Blüten und jungen Triebe braun verfärben und absterben; bei starkem Befall sterben die Zweige ab; die Braunfäule der Früchte ist auf eine Monilinia-Infektion später in der Saison zurückzuführen. Das Absterben von Zweigen im Sommer wird auf den Pilz Eutypa lata zurückgeführt, wobei die Untersuchung der Basis des abgestorbenen Zweigs ein Krebsgeschwür um eine Schnittwunde herum erkennen lässt. Weitere Pilzkrankheiten sind der schwarze Knoten, die Alternaria-Fleckenkrankheit, die Fruchtfäule und der Echte Mehltau. Im Gegensatz zu Pfirsichen werden Aprikosen nicht von der Blattrolligkeit befallen, und bakterieller Krebs (der eingesunkene Flecken in der Rinde verursacht, die sich dann ausbreiten und den betroffenen Zweig oder Baum abtöten) und Silberblatt sind keine ernsthaften Bedrohungen, was bedeutet, dass der Schnitt im Spätwinter als sicher gilt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.