At First Glance: Psoriasis Response to Transdermal Nicotine Patch Application

Abstract

Kontaktdermatitis und Psoriasis sind häufige Hauterkrankungen, die zwei unterschiedliche Pathologien darstellen. Die Diagnose von Hautkrankheiten stützt sich in hohem Maße auf eine entsprechende Anamnese; dieser Fall zeigt, wie schwierig es ist, sich bei der endgültigen Identifizierung allein auf die Anamnese zu verlassen. Ein Patient stellte sich in der Klinik vor, um einen neuen Ausschlag auf seinem Bauch zu untersuchen. In der Anamnese fielen der kürzliche Beginn einer Raucherentwöhnung mit Nikotinpflastern sowie eine eine Woche zuvor mit Antibiotika behandelte Pharyngitis auf. Trotz der Anwendung eines topischen Steroids und der Beendigung der Pflaster wurde der gut abgegrenzte Ausschlag immer größer. Ein Patch-Test auf das Nikotinpflaster und chemische Sensibilisatoren war negativ, und eine eventuelle Biopsie ergab eine guttata-Psoriasis. Die Diagnose der Kontaktdermatitis hängt stark von der klinischen Anamnese ab. Dieser Fall zeigt, dass die Anamnese irreführend sein kann. Im Nachhinein ist es wahrscheinlich, dass eine vorangegangene mutmaßliche Streptokokkeninfektion der primäre Auslöser der Psoriasis guttata war.

© 2020 Der/die Autor(en) Veröffentlicht von S. Karger AG, Basel

Fallbericht

Kontaktdermatitis (CD) und Psoriasis sind Hauterkrankungen, die zwei unterschiedliche Pathologien darstellen. Obwohl beide durch Keratinozyten und T-Zellen ausgelöst werden, wird erstere durch eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ IV vermittelt, während letztere vorwiegend durch proinflammatorische Zytokine vermittelt wird, die von Th1- und Th17-Zellen freigesetzt werden. Dieser Fall zeigt, wie schwierig es ist, sich bei der endgültigen Identifizierung allein auf die Anamnese zu verlassen.

Ein 35-jähriger kaukasischer Mann stellte sich in der Allergieklinik vor, um einen neuen Ausschlag an seiner Flanke zu untersuchen. Vier Tage vor dem Auftreten des Ausschlags begann der Patient mit einem Raucherentwöhnungsprogramm unter Verwendung von transdermalen Nikotinpflastern. Nach 2 Tagen wurde ein Ausschlag festgestellt, und die Pflaster wurden abgesetzt. Bei der Vorstellung des Patienten war der Ausschlag ein gut abgegrenzter, erythematöser, papulöser Fleck von etwa 20 cm × 10 cm (Abb. 1). Er berichtete auch, dass er wegen einer mutmaßlichen Streptokokken-Infektion der Gruppe A behandelt wurde, die eine Woche zuvor diagnostiziert worden war.

Abb. 1.

Applikationsstelle des transdermalen Nikotinpflasters.

/WebMaterial/ShowPic/1164251

Anfänglich wurde eine allergische Reaktion auf das Nikotinpflaster vermutet und ihm ein mittelstarkes topisches Steroid verschrieben. Trotzdem verschlimmerte sich der Ausschlag und begann, auch andere Hautpartien zu befallen (Abb. 2). Patch-Tests auf der nicht betroffenen Haut waren bei drei Standard-Panels für epikutane Patch-Tests und einem neuen Nikotinpflaster negativ. Darüber hinaus zeigten Biopsien des ursprünglichen Ausschlags und einer distal von der ursprünglichen Eruption gelegenen Stelle eine psoriasiforme und oberflächliche perivaskuläre Dermatitis mit Anhäufungen von Parakeratose und Neutrophilen“, die mit einer Psoriasis guttata übereinstimmte (Daten nicht gezeigt). Der Patient wurde mit UV-Licht und hochwirksamen topischen Steroiden behandelt, was zu einer Besserung führte, obwohl er weiterhin gelegentlich Schübe hat.

Abb. 2.

Psoriasis-Läsionen, die von der Stelle entfernt sind, an der das Pflaster aufgeklebt wurde.

/WebMaterial/ShowPic/1164249

Psoriasis ist eine chronische, immunvermittelte Hauterkrankung, die zu einer gut abgegrenzten erythematösen Plaquebildung führt. Es gibt mehrere Erscheinungsformen der Psoriasis, darunter Plaque-, Guttat-, pustulöse und erythrodermische Formen. Neben genetischen Risikofaktoren sind auch Umweltfaktoren bekannt, die Psoriasis auslösen oder verschlimmern können, darunter Traumata, Infektionen und Medikamente. Insbesondere Streptokokkeninfektionen sind als Auslöser der Psoriasis guttata bekannt. Es wird angenommen, dass der Mechanismus für die Auslösung der Psoriasis durch eine Infektion auf Superantigen-induzierte T-Zellen zurückzuführen ist, die lokal erhöhte Mengen an Interferon-γ produzieren.

Transdermale Nikotinpflaster wurden mit der Verursachung lokaler Reizungen und CD in Verbindung gebracht. Die starken gefäßerweiternden Eigenschaften von Nikotin wurden mit der Entstehung von Hautreizungen in Verbindung gebracht; Methacrylate, ein Bestandteil von Nikotinpflastern, können ebenfalls CD auslösen.

In frühen Berichten wurde die Hypothese aufgestellt, dass CD und Psoriasis aufgrund ihrer scheinbar widersprüchlichen Wirkungsmechanismen nicht gleichzeitig auftreten können: CD verursacht eine verstärkte Zellapoptose, was in krassem Gegensatz zu dem geringen Zellumsatz bei Psoriasis steht. Neuere Studien haben gezeigt, dass CD und Psoriasis tatsächlich zusammen auftreten und dass CD die Psoriasis sowohl durch eine isomorphe Reaktion als auch durch das Kontaktallergen selbst auslösen kann. Andere auslösende Faktoren sind physische Traumata, Verbrennungen, Reibung, Insektenstiche, chirurgische Eingriffe, Strahlenbelastung, Medikamente, Nadelakupunktur und Tätowierungen. Schließlich kann das CD-Risiko bei Psoriasis-Patienten allergenspezifisch sein und tritt aufgrund der verzögerten Migration der Antigen-präsentierenden Zellen bei Psoriasis-Patienten oft später auf.

CD stützt sich bei der Diagnose stark auf die klinische Vorgeschichte; dieser Fall zeigt, dass die Vorgeschichte irreführend sein kann. Der Zeitpunkt des Auftretens und die Verteilung des Ausschlags waren höchst bedenklich für CD. Nachdem jedoch die traditionellen CD-Therapien nur unzureichend ansprachen und der Patch-Test keine bestätigenden Ergebnisse lieferte, bestätigte die Biopsie schließlich die Diagnose der Psoriasis. Rückblickend ist es wahrscheinlich, dass die vorangegangene mutmaßliche Streptokokkeninfektion der primäre Auslöser der Psoriasis guttata war und die begleitende Reibungsreizung des transdermalen Pflasters ein sekundärer Punkt der Entzündungsreaktion war.

Statement of Ethics

Die Zustimmung der Patienten wurde eingeholt und erteilt. Dieser Bericht enthält keine Tierversuche.

Auskunftserklärung

Die Autoren haben keine Interessenkonflikte zu erklären.

Finanzierungsquellen

Es wurden keine Mittel erhalten.

Beiträge der Autoren

Beide Autoren waren umfassend an der Datenerhebung, der Forschung und dem Schreiben des Manuskripts beteiligt.

  1. Greb JE, Goldminz AM, Elder JT, et al. Psoriasis. Natl Rev. 2016;(2):1-17.
  2. Fry L, Baker BS. Auslöser der Psoriasis: die Rolle von Infektionen und Medikamenten. Clin Dermatol. 2007 Nov-Dec;25(6):606-15.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  3. Greenland S, Satterfield MH, Lanes SF. Eine Meta-Analyse zur Bewertung der Inzidenz von unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit dem transdermalen Nikotinpflaster. Drug Saf. 1998 Apr;18(4):297-308.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  4. Bircher AJ, Howald H, Rufli T. Adverse skin reactions to nicotine in a transdermal therapeutic system. Contact Dermat. 1991 Oct;25(4):230-6.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  5. von Bahr B, Wahlberg JE. Reaktivität auf Nikotinpflaster wird fälschlicherweise auf eine Kontaktallergie zurückgeführt. Contact Dermat. 1997 Jul;37(1):44-5.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  6. Dwyer CM, Forsyth A. Allergic contact dermatitis from methacrylates in a nicotine transdermal patch. Contact Dermat. 1994 May;30(5):309-10.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  7. Henseler T, Christophers E. Disease concomitance in psoriasis. J Am Acad Dermatol. 1995 Jun;32(6):982-6.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  8. Quaranta M, Eyerich S, Knapp B, Nasorri F, Scarponi C, Mattii M, et al. Allergic contact dermatitis in psoriasis patients: typical, delayed, and non-interacting. PLoS One. 2014 Jul;9(7):e101814.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  9. Weiss G, Shemer A, Trau H. Das Köbner-Phänomen: Übersicht über die Literatur. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2002 May;16(3):241-8.
    Externe Quellen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  10. Sagi L, Trau H. Das Köbner-Phänomen. Clin Dermatol. 2011 Mar-Apr;29(2):231-6.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

  11. Orzan OA, Popa LG, Vexler ES, et al. Tattoo-induced psoriasis. J Med Life. 2014;7 Spec No. 2:65-8.
  12. Claßen A, Buhl T, Schubert S, et al. The frequency of specific contact allergies is reduced in patients with psoriasis. Br J Dermatol. 2019 Feb;180(2):315-20.
    Externe Ressourcen

    • Pubmed/Medline (NLM)
    • Crossref (DOI)

Author Contacts

Joseph M. LaRochelle, PharmD, BCPPS, FCCP

Division of Clinical and Administrative Sciences College of Pharmacy

Louisiana State University Health Sciences Center School of Medicine

Xavier University of Louisiana, 1 Drexel Drive, New Orleans, LA 70125 (USA)

E-Mail [email protected]

Artikel / Publikationsdetails

Erste Seitenvorschau

Abstract of Case Report

Received: September 23, 2019
Accepted: November 25, 2019
Published online: 17. Januar 2020
Erscheinungsdatum: August 2020

Anzahl der Druckseiten: 4
Anzahl der Abbildungen: 2
Anzahl der Tabellen: 0

eISSN: 2296-3529 (Online)

Für weitere Informationen: https://www.karger.com/DPA

Open-Access-Lizenz / Medikamentendosierung / Haftungsausschluss

Dieser Artikel ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND). Die Nutzung und Verbreitung für kommerzielle Zwecke sowie die Verbreitung von verändertem Material bedarf der schriftlichen Genehmigung. Medikamentendosierung: Die Autoren und der Verlag haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die Auswahl und Dosierung der Medikamente in diesem Text den aktuellen Empfehlungen und der Praxis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung entsprechen. In Anbetracht der laufenden Forschung, der Änderungen staatlicher Vorschriften und des ständigen Informationsflusses in Bezug auf Arzneimitteltherapie und Arzneimittelreaktionen wird der Leser jedoch dringend gebeten, die Packungsbeilage jedes Arzneimittels auf etwaige Änderungen der Indikationen und Dosierungen sowie auf zusätzliche Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen zu überprüfen. Dies ist besonders wichtig, wenn es sich bei dem empfohlenen Mittel um ein neues und/oder selten verwendetes Medikament handelt. Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation enthaltenen Aussagen, Meinungen und Daten sind ausschließlich die der einzelnen Autoren und Mitwirkenden und nicht die des Herausgebers und der Redaktion(en). Das Erscheinen von Anzeigen oder/und Produktverweisen in der Publikation stellt keine Garantie, Befürwortung oder Genehmigung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder ihrer Wirksamkeit, Qualität oder Sicherheit dar. Der Herausgeber und die Redaktion(en) lehnen jede Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab, die sich aus Ideen, Methoden, Anweisungen oder Produkten ergeben, auf die im Inhalt oder in den Anzeigen Bezug genommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.