Einführung
Seit dem Altertum haben die Menschen Pflanzen als Quelle von Chemikalien, zu therapeutischen und Erholungszwecken und zur Vergiftung verwendet.1 Curare (aus Chondodendron tomentosum Abbildung 76.1), ein Gift, das von den südamerikanischen Indianern als Pfeilgift verwendet wurde (das Wort Toxin stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bogen“), ist ein gutes Beispiel für ein Gift, das therapeutisch genutzt wurde.2 Seine pharmakologische Wirkung auf die Skelettmuskulatur wurde 1856 von Claude Bernard nachgewiesen3 , und Curare wurde 1942 in die Anästhesiepraxis eingeführt.4
Viele Pflanzen, die als giftig gelten, wurden wegen ihrer angeblichen therapeutischen Eigenschaften verwendet, aber obwohl viele von ihnen noch immer in Kräuterkundebüchern zu finden sind, haben nicht alle ihren Weg in moderne Rezepturen gefunden. Einige therapeutisch nützliche chemische Stoffe, die in Pflanzen vorkommen, sind in Tabelle 76.1 aufgeführt. Die Liste ist jedoch relativ kurz, und obwohl die Ethnopharmakologie versucht, hier Abhilfe zu schaffen, gibt es Schwierigkeiten.5 Es gab nur wenige Erfolge. Als das Nationale Krebsinstitut der USA in Zusammenarbeit mit dem US-Landwirtschaftsministerium von 1960 bis 1981 ein Pflanzen-Screening-Programm für Krebsmedikamente initiierte, wurden mehr als 114 000 Pflanzenextrakte aus schätzungsweise 15 000 Arten untersucht, was etwa 6 % der weltweit vorkommenden Pflanzenarten entspricht; nur etwa 4 % der Extrakte zeigten irgendeine Wirkung, und von diesen kam nur Taxol schließlich über Phase-II-Studien hinaus.6 Im Gegensatz dazu werden viele tropische Pflanzen pflanzlich verwendet, obwohl der Nachweis der Wirksamkeit oft schlecht oder gar nicht erbracht wird. Eine seltene Ausnahme ist die Entwicklung von Artemisinin-Derivaten aus Qinghao (Artemisia annua; Abbildung 76.2).7
Die Verwendung von Pflanzen mit stimulierender, aphrodisierender oder halluzinogener Wirkung in der Freizeit ist ebenfalls sehr alt.1,8,9 Im Gegensatz zu den meisten der in Tabelle 76.1 aufgeführten Heilpflanzen sind viele dieser Pflanzen in den Tropen heimisch. Beispiele sind Absinth (Artemisia absinthium);10 Ayahuasca (eine Kombination aus Banisteriopsis spp. und einer Pflanze wie Psychotria viridis oder Diplopterys cabrerana, als Quelle von Dimethyltryptamin, einem 5-HT2A-, 5-HT2C- und 5-HT1A-Rezeptor-Agonisten;11 Betelblätter (Piper betle), die zusammen mit Areca-Nüssen (Areca catechu) eingenommen werden; Cannabis; Kokain; Stechapfel (Datura stramonium); Kava (Piper methysticum); Khat (Catha edulis); Meskalin oder Peyotl (Lophophora williamsii); Morgenlatte (Ipomoea tricolori); Nikotin (aus vielen Pflanzen, einschließlich Nicotiana tabacum); Muskatnuss (Myristica fragrans; Abbildung 76.3); Ololiuqui (Rivea corymbosa); Opioide; und Pituri (Duboisia hopwoodii). Der Ascomycet Ophiocordyceps sinensis (oder Cordyceps sinensis),12 auch Chinesischer Raupenpilz und neuerdings Himalaya-Viagra genannt, ist ein parasitärer Pilz, der in Symbiose mit der Gespenstermottengattung Thitarodes in den Bergen Tibets und Nepals wächst, wo er „Yarchagumba“ genannt wird; er ist eine geschätzte traditionelle chinesische Medizin und ein tibetisches Volksheilmittel und wurde als Aphrodisiakum verwendet.
Pflanzen werden manchmal auch zu kulinarischen Zwecken verwendet; Beispiele sind Papaver rhoeas, dessen Samen zur Verzierung von Brot und als Füllung für das köstliche jüdische Gebäck namens Hamantaschen (wörtlich Hamans Ohren) verwendet werden, das in Erinnerung an die Ereignisse in Persien gegessen wird, die im Buch Esther erzählt werden; Tansy (Tanacetum vulgare), das zur Herstellung von Tansy-Kuchen verwendet wird, die zu Ostern gegessen werden; Cannabis in Haschisch-Fudge (ein Rezept dafür findet sich im Alice-B-Toklas-Kochbuch13), Space Cakes oder Hasch-Brownies (die in dem Film I Love You, Alice B. Toklas aus dem Jahr 1968 eine Rolle spielten); und eine Fülle von Gemüsesorten (wie Maniok und Süßkartoffeln) und kulinarischen Kräutern und Gewürzen, die nicht alle aufgezählt werden können.
Und natürlich wurden Pflanzen im Laufe der Jahrhunderte als Gifte verwendet. Sokrates zum Beispiel ließ sich auf Geheiß des Staates hinrichten, angeblich mit Schierling (Conium maculatum), obwohl das genaue Gift, das verwendet wurde, umstritten ist.14 Wir wissen nicht, was das Hebenon war, das Hamlets Onkel dem älteren Hamlet ins Ohr goss, aber es könnte von Bilsenkraut (Hyoscyamus niger; Abbildung 76.4) oder einer Form der Eibe (Taxus; deutsch Eibenbaum) stammen. Und Eisenhut (von Aconitum napellus; Abbildung 76.5) ist ein Gift, das als Pfeilgift verwendet wurde und bei den professionellen Giftmördern im Römischen Reich sehr beliebt war; es ist immer noch in einigen chinesischen Kräutern15 zu finden und wurde in der Neuzeit als Mordgift verwendet.16 Gifte wurden so häufig als Mordwaffen eingesetzt, dass Mithridates, König von Pontus (120-63 v. Chr.), versuchte, ein universelles Gegenmittel für Vergiftungen herzustellen (daher „Mithridat“ genannt), indem er viele Substanzen in einer einzigen Formulierung kombinierte, die er dann in steigenden Dosen einnahm, um eine Immunität gegen ihre toxischen Wirkungen zu erreichen.17
Traditionelle Arzneimittel existieren in vielen Formen und sind nicht standardisiert; nur sehr wenige wurden streng auf ihre Toxizität, insbesondere auf ihre Langzeitwirkung, geprüft. Sie werden oft als komplexe Mischungen mit unklarer Pharmakologie verschrieben oder von den Patienten selbst zubereitet und eingenommen. Vergiftungen treten auf, weil das Kraut selbst giftig ist, mit einer anderen Pflanze verwechselt, falsch etikettiert, versehentlich oder absichtlich mit anderen giftigen Pflanzen und Arzneimitteln gemischt, mit Insektiziden oder Herbiziden kontaminiert oder, wie bei den asiatischen Kushtays, mit nennenswerten Mengen an Schwermetallen vermischt wurde.18 Pflanzliche Arzneimittel werden auch in Kombination mit allopathischen Medikamenten verwendet, und die oft unvorhersehbaren Wirkungen solcher Kombinationen tragen zu den Gefahren bei.19
Pflanzenvergiftungen können durch versehentliche, unwissentliche oder absichtliche Vergiftungen durch verunreinigte Lebensmittel oder durch giftige Samen und Früchte, durch den Missbrauch traditioneller oder pflanzlicher Arzneimittel oder durch die absichtliche Verwendung von Pflanzen wegen ihrer psychotropen oder angeblich aphrodisierenden Eigenschaften entstehen. Kontaktdermatitis kann durch den Kontakt mit reizenden Pflanzen auftreten.20 In einem Bericht des Uppsala Monitoring Centre der WHO wurden alle vermuteten unerwünschten Reaktionen auf pflanzliche Arzneimittel zusammengefasst, die über einen Zeitraum von 20 Jahren aus 55 Ländern weltweit gemeldet wurden.21 Es wurden insgesamt 8985 Fallberichte erfasst. Die meisten stammten aus Deutschland (20%), gefolgt von Frankreich (17%), den USA (17%) und dem Vereinigten Königreich (12%). Allergische Reaktionen waren die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, und es gab 21 Todesfälle. Das relative Fehlen von Berichten aus tropischen Ländern könnte auf eine unzureichende Berichterstattung zurückzuführen sein.
Nicht alle Teile oder Bestandteile einer giftigen Pflanze sind giftig. Die Stängel des Rhabarbers können gegessen werden, aber die Blätter enthalten giftige Oxalate; alle Teile der Eibe sind giftig mit Ausnahme des fleischigen roten Kerns. Das abführende Rizinusöl wird aus den Bohnen von Ricinus communis gewonnen, die aber auch das hochgiftige Alkaloid Ricin enthalten. Die Ackee-Frucht ist nur im unreifen Zustand giftig. Außerdem variiert die Menge des giftigen Inhaltsstoffs in einem einzelnen Pflanzenteil von Saison zu Saison.
Nicht alle Giftpflanzen sind für alle Arten giftig. Ziegen zum Beispiel können Fingerhut und Nachtschatten ungestraft fressen, da sie die giftigen Inhaltsstoffe schnell ausscheiden; Bienen können Pollen von giftigen Pflanzen wie Rhododendron ernten, die Grayanotoxine enthalten, und der so gewonnene Honig kann für den Menschen giftig sein (siehe unten).22 Man sollte sich nicht davon täuschen lassen, dass ein Tier, das eine Pflanze frisst, für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist.
Die Häufigkeit des Kontakts mit giftigen Pflanzen ist schwer zu beurteilen. Viele Berichte sind anekdotischer Natur. In einer Serie von 912 534 Pflanzenexpositionen in den USA waren Philodendron spp. am häufigsten betroffen, gefolgt von Dieffenbachia, Euphorbia, Capsicum und Ilex.23 In einer Serie von 135 Fällen von schweren Pflanzenvergiftungen (23 Kinder, 112 Erwachsene) in der Schweiz, darunter fünf Todesfälle, waren 12 Pflanzen am häufigsten betroffen: Atropa belladonna (n = 42); Heracleum mantegazzianum (18); Datura stramonium (17); Dieffenbachia (11); Colchicum autumnale (10); Veratrum album (8); Aconitum napellus (4); Aesculus hippocastanum (3); Hyoscyamus niger (3); Ricinus communis (3); Oenanthe crocata (2); und Taxus baccata (2).24 Von 277 akuten Vergiftungsfällen in Südafrika innerhalb von 12 Monaten waren 18 % auf die Einnahme traditioneller Arzneimittel zurückzuführen; 26 % verliefen tödlich.25 Von 1306 Fällen akuter Vergiftungen innerhalb von 5 Jahren waren 16 % auf traditionelle Arzneimittel zurückzuführen; 15 % davon verliefen tödlich, und Vergiftungen mit traditionellen Arzneimitteln führten zu den höchsten Sterblichkeitsraten, die 52 % aller Todesfälle durch akute Vergiftungen ausmachten.26
In einer Übersicht der American Association of Poison Control Centers (AAPCC) von 1983 bis 2009 wurden 668 111 Vergiftungen mit Pflanzen gemeldet, von denen 621 109 auf einzelne Substanzen zurückzuführen waren.27 Insgesamt betrafen 8,9 % aller Vergiftungen im Jahr 1983 Pflanzen, 6,0 % im Jahr 1990, 4,9 % im Jahr 2000 und 2,4 % im Jahr 2009. Auf männliche Personen entfielen 52 % der Ingestionen und mehr als 60 % der mittelschweren und schweren Folgen; auf Kinder im Alter von 5 Jahren oder darunter entfielen 81 % der Pflanzenexpositionen. Zwischen 1983 und 2009 wurden nur 45 Todesfälle registriert; 36 % entfielen auf Datura- und Cicuta-Arten.
Es gibt keine einfache Möglichkeit, Giftpflanzen zu klassifizieren, außer anhand der wissenschaftlichen Namen ihrer Gattungen und Arten, und selbst diese ändern sich von Zeit zu Zeit. Außerdem enthalten viele unterschiedliche Pflanzen Verbindungen mit ähnlichen Wirkungen. Dieses Kapitel enthält eine Mischung von Überschriften, die entweder die Namen der Pflanzen oder ihrer Hauptbestandteile verwenden, oder Begriffe, die ihre chemischen oder pharmakologischen Eigenschaften oder ihre klinischen Wirkungen beschreiben. Die folgenden Ausführungen beschränken sich nicht auf Pflanzen, die nur in tropischen Gebieten vorkommen.