Der Hersteller der weltweit ersten kommerziellen künstlichen Netzhaut, die Menschen mit einer bestimmten Form von Blindheit teilweise das Augenlicht zurückgibt, startet eine klinische Studie für ein Gehirnimplantat, das mehr Patienten das Augenlicht zurückgeben soll.
Das Unternehmen Second Sight testet, ob eine Reihe von Elektroden, die auf der Oberfläche des Gehirns angebracht werden, Menschen, die teilweise oder vollständig erblindet sind, ein begrenztes Augenlicht zurückgeben können. Seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler, Hirnimplantate zu entwickeln, die Blinden das Sehvermögen zurückgeben sollen, hatten aber nur begrenzten Erfolg. Wenn das Gerät von Second Sight funktioniert, könnte es Millionen von blinden Patienten weltweit helfen, auch solchen, die ein oder beide Augen verloren haben.
Das Gerät mit der Bezeichnung Orion ist eine modifizierte Version des derzeitigen bionischen Auges Argus II des Unternehmens, das eine mit einer Kamera und einem externen Prozessor ausgestattete Brille umfasst. Die U.S. Food and Drug Administration hat dem Unternehmen eine bedingte Genehmigung für eine kleine Studie mit fünf Patienten an zwei Standorten, dem Baylor College of Medicine und der University of California, Los Angeles, erteilt. Second Sight muss noch weitere Tests mit dem Gerät durchführen und bestimmte Fragen beantworten, bevor die Studie beginnen kann, hofft aber, im Oktober mit der Aufnahme von Patienten beginnen und bis Ende des Jahres das erste Implantat einsetzen zu können.
Second Sight erhielt 2011 die erste Zulassung für das Argus II in Europa, gefolgt von einer FDA-Zulassung im Jahr 2013 (siehe „Bionisches Augenimplantat für US-Patienten zugelassen“). In Europa wurden seither zwei weitere Netzhautprothesen zugelassen – eine wird vom französischen Unternehmen Pixium Vision vertrieben, die andere von der deutschen Firma Retina Implant.
Auch als bionisches Auge bekannt, sollen alle drei Geräte Patienten mit einer genetischen Augenerkrankung namens Retinitis pigmentosa ein gewisses Sehvermögen zurückgeben. Die Krankheit führt zu einem allmählichen Verlust des Sehvermögens, wenn lichtempfindliche Zellen, so genannte Photorezeptoren, in der Netzhaut – der Gewebemembran, die den Augenhintergrund umhüllt – untergehen. Weltweit sind schätzungsweise 1,5 Millionen Menschen an Retinitis pigmentosa erkrankt, darunter etwa 100.000 Menschen in den USA. Das ist nur ein kleiner Prozentsatz der 39 Millionen Menschen, die nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation blind sind.
Robert Greenberg, Vorstandsvorsitzender von Second Sight, sagt jedoch, dass das Unternehmen nur etwa 250 Argus-II-Geräte verkauft hat, eine Zahl, die niedriger ist als er erwartet hatte. Das Gerät kostet etwa 150.000 Dollar und stellt eine minimale Sehkraft wieder her. Nur 15 Zentren in den USA bieten die Technologie an, und angesichts der Konkurrenz im Ausland hofft Second Sight, dass sein neues Hirnimplantat von weit mehr Menschen eingesetzt werden kann.
Das Argus II von Second Sight verwendet eine Kamera, die an einer Brille befestigt ist, um Bilder aufzunehmen. Die Bilder werden an einen kleinen, vom Patienten getragenen Prozessor gesendet, der mit Hilfe einer speziellen Software die Bilder in eine Reihe von Anweisungen umwandelt, die an den implantierten Chip in der Nähe der Netzhaut gesendet werden. Diese Anweisungen werden dann in Form einer Reihe von elektrischen Impulsen an eine Reihe von Elektroden übertragen, die ebenfalls um das Auge herum implantiert sind.
Personen mit Retinitis pigmentosa können von dem Gerät profitieren, weil die Krankheit nur die spezialisierten Photorezeptoren zerstört, während die übrigen Zellen der Netzhaut intakt bleiben. Diese Netzhautzellen sind in der Lage, die visuellen Informationen über den Sehnerv an das Gehirn weiterzuleiten und Lichtmuster im Sichtfeld des Patienten zu erzeugen.
Das neue Gerät, der Orion, übernimmt etwa 90 Prozent seiner Technologie vom Argus II, umgeht aber das Auge. Stattdessen wird eine Reihe von Elektroden auf der Oberfläche des visuellen Kortex angebracht, dem Teil des Gehirns, der visuelle Informationen verarbeitet. Durch die Abgabe von elektrischen Impulsen an dieser Stelle soll das Gehirn veranlasst werden, Lichtmuster wahrzunehmen.
„Bei einigen Arten von Blindheit ist der Sehnerv beschädigt, so dass man stromabwärts gehen muss. Mit dem Orion ersetzen wir im Wesentlichen das Auge und den Sehnerv vollständig“, so Greenberg. Mit diesem Ansatz könnte die Orion-Technologie potenziell jedem helfen, der seine Sehkraft aus fast allen Gründen verloren hat.“