Mario Moreno, bekannt als Cantinflas, ist eine beliebte Ikone in Lateinamerika. Ein neues Biopic über den Komiker startet dieses Wochenende in den USA. AFP/Getty Images hide caption
toggle caption
AFP/Getty Images
Mario Moreno, bekannt als Cantinflas, ist eine beliebte Ikone in Lateinamerika. Ein neues Biopic über den Komiker startet dieses Wochenende in den USA.
AFP/Getty Images
Charlie Chaplin soll ihn den „größten lebenden Komiker“ genannt haben. Der mexikanische Schauspieler Mario Moreno, oder „Cantinflas“, wie er genannt wurde, spielte von den 1930er bis in die 1980er Jahre in zahlreichen Filmen mit. In Lateinamerika ist er eine geliebte Ikone. In den USA ist er vor allem für seine mit dem Golden Globe ausgezeichnete Rolle als genialer Hausdiener Passepartout in „In 80 Tagen um die Welt“ bekannt.
Ein neuer Film über den legendären Komiker kommt dieses Wochenende in die US-Kinos und wird bald auch in Mexiko Premiere haben.
Cantinflas ist so beliebt, dass er sogar die spanische Sprache verändert hat. Im Spanischen gibt es ein Verb: cantinflear. Es bedeutet, in so vielen Kreisen und Wortspielen zu sprechen, dass jeder am Ende völlig verwirrt ist. Das war das Markenzeichen der Figur, wenn sie in die Klemme geriet.
Er war ein rauflustiger, großmäuliger Held der Arbeiterklasse, mit einem Schnurrbart wie Anführungszeichen um den Mund. Er rettete immer den Tag, und er bekam immer das Mädchen.
Im neuen Film wird Cantinflas vom spanischen Schauspieler Oscar Jaenada gespielt. Wie es sich gehört, sind die Dialoge im Film voller Slang und Doppeldeutigkeiten. Laut Gustavo Arellano, der für die OC Weekly in Südkalifornien die Kolumne „Ask a Mexican“ (Frag einen Mexikaner) schreibt, ist dies ein Grundpfeiler des mexikanischen Humors.
„Wenn Amerikaner an mexikanischen Humor denken, denken sie an die großen, überdrehten Possen. Aber mexikanischer Humor ist viel komplexer als das“, sagt Arellano. „Ich würde behaupten, dass der mexikanische Humor viel interessanter ist, als der amerikanische es je versucht hat. Und Cantinflas war mit all seinen Wortspielen und Doppeldeutigkeiten das große Vorbild dafür.“
Aber wird das Publikum von heute ihn immer noch lustig finden?
Pantelion Films, die Idee von Lionsgate und Televisa, setzt darauf. Der Film ist größtenteils auf Spanisch – mit Ausnahme der Szenen, die in Hollywood spielen, wo Michael Imperioli, bekannt aus den Sopranos, Mike Todd spielt, den amerikanischen Produzenten, der dafür kämpft, Cantinflas in die USA zu bringen.
Die Produzenten des Films setzen nicht nur darauf, dass das Publikum Cantiflas immer noch lustig findet, sondern auch darauf, dass es seine politische Satire weiterhin gut findet. Hauptdarsteller Jaenada sagt, dass alles, was Cantinflas in seinen Filmen über die Politik gesagt hat, heute in Lateinamerika wortwörtlich wahr ist.
Zu Beginn des Biopics gibt es eine Szene, in der ein junger, sehr armer Cantinflas in ein schickes Theaterhaus geht und sich eine Satire über politische Korruption ansieht. Im Publikum lacht ein aufgeblasener Politiker schallend. „Siehst du?“, beugt sich ein Freund vor und sagt zu Cantinflas. „Im wirklichen Leben geben sie ihre Fehler nie zu. Aber wenn sie sie auf der Bühne sehen, lachen sie.“ Cantinflas hat diesen Rat befolgt.
Sieh dir die Szene aus dem Cantinflas-Klassiker „Wenn ich ein Abgeordneter wäre“ von 1952 an.
Cantinflas ist ein Friseur, der einem korrupten Regierungsbeamten die Haare schneidet, der ihn bedroht. Cantinflas beginnt, den Beamten über Demokratie zu belehren. Das ist Cantinflas 101: Er dreht sich in verwirrenden, wortreichen Kreisen. Aber der Witz geht auf Kosten des Politikers. „Wissen Sie, was eine Demokratie ist, Sir?“ fragt Kantinflas. „Nein“, antwortet der korrupte Politiker. „Weißt du es?“
„Nun, ich weiß es nicht, mein Herr. Aber ich kann es mir vorstellen“, sagt Cantinflas.
Das ist es, was Cantinflas so beliebt macht. Professor Juan Gabriel Moreno, der an der Autonomen Nationalen Universität von Mexiko Theater lehrt, sagt, Cantinflas‘ Rache an den Reichen und den Behörden sei die Rache Mexikos selbst.
Gabriel Moreno sagt, man müsse verstehen, was damals in Lateinamerika geschah: Ein großer Teil des Kontinents war unter missbräuchlichen oligarchischen Diktaturen. Cantinflas war nur einer von vielen, die versuchten zu überleben.
Und wenn er einen Polizisten oder einen Politiker verarschte, tat Cantinflas nur das, wovon ein ganzes Volk träumte: zurückschlagen.