Collection Newspaper Pictorials: World War I Rotogravures, 1914 to 1919

Am 7. Mai 1915 torpedierte und versenkte das deutsche U-Boot U-20 die Lusitania, ein schnelles britisches Kreuzfahrtschiff auf dem Weg von New York nach Liverpool, England. Von den 1.959 Männern, Frauen und Kindern an Bord kamen 1.195 ums Leben, darunter 123 Amerikaner. Eine Schlagzeile in der New York Times am folgenden Tag – „Divergent Views of the Sinking of The Lusitania“ – fasst die erste öffentliche Reaktion auf die Katastrophe zusammen. Einige sahen darin einen eklatanten Akt des Bösen und einen Verstoß gegen die Konventionen des Krieges. Andere verstanden, dass Deutschland zuvor alle neutralen Passagiere von Atlantikschiffen unmissverständlich vor möglichen U-Boot-Angriffen auf britische Schiffe gewarnt hatte und dass Deutschland die Lusitania als britisches und damit „feindliches Schiff“ betrachtete.

Zeitungsseite mit Ansichten der Lusitania
„Der Untergang der Lusitania“. War of the Nations, 358.

Der Untergang der Lusitania war nicht der größte Einzelfaktor, der zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg zwei Jahre später beitrug, aber er festigte sicherlich die Meinung der Öffentlichkeit gegenüber Deutschland. Präsident Woodrow Wilson, der die USA durch seine isolationistische Außenpolitik führte, hielt noch fast zwei Jahre lang an seiner Neutralitätsposition fest. Viele jedoch betrachten die Versenkung als einen Wendepunkt – technologisch, ideologisch und strategisch – in der Geschichte der modernen Kriegsführung, der das Ende der „sanften“ Kriegspraktiken des neunzehnten Jahrhunderts und den Beginn einer unheilvollen und bösartigen Ära der totalen Kriegsführung signalisierte.

Zeitungsseite mit Porträts der Familie Vanderbilt
„Alfred Gwynne Vanderbilt.“ New York Times, 16. Mai 1915,

Während des gesamten Krieges waren die ersten Seiten des sonntäglichen Tiefdruckteils der New York Times mit Fotos von der Front, den Ausbildungslagern und den Kriegsanstrengungen in der Heimat gefüllt. In den Wochen nach dem 7. Mai wurden viele Fotos von Opfern der Katastrophe veröffentlicht, darunter eine Doppelseite in der Ausgabe vom 16. Mai mit dem Titel: „Prominente Amerikaner, die ihr Leben auf der S. S. Lusitania verloren“. Eine weitere Doppelseite in der Ausgabe vom 30. Mai trug die Überschrift: „Die Toten der Lusitania begraben – und ihren Überlebenden beistehen“. Die Bilder auf diesen Seiten spiegeln ein Panorama der Reaktionen auf die Katastrophe wider – Trauer, Heldentum, Zwiespältigkeit, Trost und Wut.

Zeitungsseite mit Fotos der Lusitania-Katastrophe
„Einige der sechsundsechzig Särge, die in einem der riesigen Gräber auf dem Friedhof von Queenstown beigesetzt wurden.“ New York Times, 30. Mai 1915,

Besonders bemerkenswert ist, dass dieses Ereignis die Schlagzeilen nur etwa eine Woche lang beherrschte, bevor es von einer neueren Geschichte überholt wurde. Der Tiefdruckteil, der eher als „Wochenrückblick“ denn als „Eilmeldung“ fungierte, zeigte eine Momentaufnahme des Weltgeschehens – der Untergang der Lusitania teilte sich die Seite mit Fotos von Soldaten, die an der russischen Grenze kämpften, von Brotschlangen in Berlin und von verschiedenen europäischen Staatsoberhäuptern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.