Phylum: Basidiomycota – Class: Agaricomycetes – Ordnung: Agaricales – Familie: Agaricaceae
Verbreitung – Taxonomische Geschichte – Etymologie – Identifizierung – Kulinarische Hinweise – Referenzquellen
Gemeinsam als Zottiger Tintenfisch oder Perücke des Anwalts bezeichnet, ist Coprinus comatus ein großer und auffälliger essbarer Pilz (wenn er jung und frisch ist). Er kommt auf Wiesen, in Wäldern und an Straßenrändern vor. Da er die Typusart der Gattung Coprinus war, wird er heute zur Familie der Agaricaceae gezählt und hat diesen Gattungsnamen mitgenommen. Aus diesem Grund gehören die meisten anderen Tuschkäppchen jetzt zu den Gattungen Coprinopsis, Coprinellus und Parasola, die alle zur Familie der Psathyrellaceae gehören.
Verbreitung
Coprinus comatus ist in Großbritannien und Irland weit verbreitet und kommt auch auf dem europäischen Festland vor, von Skandinavien bis zum südlichen Rand der Iberischen Halbinsel und den Küsten des Mittelmeers. Sie kommt auch in Nordamerika vor.
Taxonomische Geschichte
Der Zottige Tintenfisch wurde erstmals 1780 von dem dänischen Biologen Otto Friedrich Müller (1730-1784) formell beschrieben, der ihn Agaricus comatus nannte. (In den Anfängen der Pilztaxonomie wurde eine große Anzahl von Kiemenpilzen in die Gattung Agaricus eingeteilt; die meisten wurden inzwischen in andere Gattungen verschoben, so dass in der heutigen Gattung Agaricus eine viel kleinere Anzahl von Kiemenpilzen übrig blieb, die manchmal als „echte Pilze“ bezeichnet werden). Christiaan Hendrik Persoon stellte den Zottigen Tintenfisch 1797 als Coprinus comatus in seine heutige Gattung.
Das Bild oben wurde von Paul Airey aufgenommen und zeigt ein kleines Feld in der Nähe von Preston, Lancashire, England. Das Feld war zuvor als Schweinestall genutzt worden, bevor es mit lokalem Kompost behandelt wurde, der wahrscheinlich hauptsächlich aus Pferdemist bestand. Anschließend wurde das Land eingeebnet, im Frühjahr 2012 mit Gras eingesät und im Sommer 2013 regelmäßig gemäht, bis es im Herbst regnete. Das unerwartete Ergebnis waren zottelige Tintenfische zu Hunderten.
Gemeinsame Namen ändern sich mit der Zeit und dem Standort. In Amerika sind die Bezeichnungen Inky Cap oder Inky-cap am gebräuchlichsten, während man in vielen älteren, in Großbritannien veröffentlichten Feldführern eher Ink Cap oder Ink-cap als Inkcap findet. Lawyer’s Wig und Shaggy Mane sind die in den USA am häufigsten verwendeten Bezeichnungen, während in Großbritannien und Irland Coprinus comatus fast immer als Shaggy Inkcap oder Shaggy Ink Cap bezeichnet wird.
Etymologie
Der Gattungsname Coprinus bedeutet „auf Dung lebend“ – das trifft auf viele der Tintenfische zu, ist aber für diese Art nicht besonders treffend. Die zotteligen Tintenfische auf dem Bild oben wachsen durch den Schotter eines Parkplatzes auf einem Campingplatz in Cumbria. Es kommt auch häufig vor, dass Gruppen oder lange Reihen dieser charakteristischen und stattlichen Pilze auf Waldlichtungen wachsen.
Das spezifische Epitheton comatus bedeutet haarig – eine Anspielung auf die zotteligen Schuppen, die sich bei jedem noch so feuchten Wetter von der Hutoberfläche abheben.
Wenn man bei Tagesanbruch durch Wälder oder Parkanlagen wandert, um die frischen, jungen, eiförmigen Pilze zu sammeln, kann man sich Appetit auf einen Teller Champignons auf Toast holen.
Die oben gezeigten Zottigen Tintenkappen zeigen deutlich die verschiedenen Entwicklungs- und Zerfallsstadien der Fruchtkörper. Wenn man sich für diese Tintenkappen aus kulinarischer Sicht interessiert, dann wäre es viel besser gewesen, wenn man sie ein oder zwei Tage früher gefunden hätte.
Die Zottige Tintenkappe ist ein viel häufigerer Fund als die sogenannte Gemeine Tintenkappe, Coprinopsis atramentaria – was zeigt, wie verwirrend gebräuchliche englische Namen sein können, obwohl ihre eigentliche Existenzberechtigung darin besteht, Pilze etwas weniger geheimnisvoll zu machen.
Bestimmungshilfe
KappeAnfänglich eiförmig und sich in eine lange Glocke öffnend, sind die zottigen Kappen von Coprinus comatus zunächst rein weiß mit einem hellbraunen Bereich an der Oberseite, der in große, gebogene Schuppen aufbricht. Bei trockenem Wetter bricht der gesamte Hut in blasse, abblätternde Schuppen auf, die sich von der Hutoberfläche abheben. Regen flacht die Schuppen ab, wie es bei der hier gezeigten Gruppe der Fall war. Typischerweise 5 bis 10cm, gelegentlich aber auch 15cm hoch und bis zu 6cm im Durchmesser, werden die weißen Kappen der Zottigen Tintenkappe dunkler und zerfließen vom unteren Rand her, so dass schließlich nur noch der Stiel mit einer sehr kleinen schwarzen Scheibe auf der Spitze übrig bleibt. |
|
KiemenDie angehefteten bis freien Kiemen von Coprinus comatus sind dicht gedrängt und zunächst weiß. Sie färben sich bald rosa und dann schwarz, bevor sie vom äußeren Rand her zerfließen (sich verflüssigen). In diesem Bild haben die Kiemen begonnen, vom Rand her nach innen zu zerfließen, und in ein paar Stunden wird der Pilz auf wenig mehr als einen Stiel mit einer kleinen tintenfarbenen Scheibe an der Spitze reduziert sein. Das Bild links wurde von Chris Monks beigesteuert. |
|
StammDer Stiel des Zottigen Tintenfisches ist parallel, 10 bis 15mm im Durchmesser und bis zu 30cm hoch; weiß, ziemlich brüchig und hohl. Der Stielring wird mit schwarzen Sporen befleckt; er wird bald beweglich und fällt oft zur Basis des Stiels herab. |
|
SporenEllipsoid, glatt, 9-13 x 7-9,5µm; mit einer zentral oder leicht exzentrisch angeordneten Keimpore. Großes Bild anzeigen Sporen von Coprinus comatus, Zottige Tintenkappe X
SporenabdruckSchwarz. |
|
Geruch/Geschmack |
Schwach und recht angenehm, aber nicht ausgeprägt. |
Lebensraum&Ökologische Rolle |
Saprobisch; auf Grasstreifen und Rasenflächen, an Wegrändern und in offenen Wäldern. Zottige Tintenfische erscheinen oft in kleinen Gruppen und gelegentlich in langen, wandernden Reihen oder Feenringen. |
Saison |
April bis November in Großbritannien und Irland, aber am reichlichsten im Sommer und Herbst; diese essbaren Tintenfische erscheinen in größter Fülle bald nach Regen. |
Ähnliche Arten |
In den frühen Stadien der Fruchtkörperentwicklung sieht Coprinopsis picacea Coprinus comatus sehr ähnlich, aber sie ist mit winzigen weißen Schuppen bedeckt, die, wenn die Kappe grau wird und sich ausdehnt, in deutlichen Flecken vor einem dunkelbraunen Hintergrund hervortreten und ihr ein „elsterähnliches“ Aussehen verleihen – daher ihr gebräuchlicher Name Magpie Inkcap. |
Obwohl diese Pilze eher auf Wiesen und in anderen offenen Lebensräumen zu finden sind, tauchte diese Reihe von Zottigen Tintentäublingen, die Teil eines riesigen, aber unvollständigen Feenrings sind, in einer Nadelholzplantage in Wiltshire, Südengland, auf.
Kulinarische Hinweise
Die Zottige Tintenkappe ist eine gute essbare Art der „zweiten Liga“, auch wenn ihr im Vergleich zu Steinpilzen, Morcheln oder Pfifferlingen ein wenig der Geschmack fehlt. Man kann sie für Suppen oder Soßen zu Fleischgerichten verwenden oder einfach in Streifen schneiden und braten. Das Wichtigste ist, dass Sie unbedingt junge und frische Fruchtkörper verwenden, denn mit zunehmendem Alter zerfließen diese Pilze und werden zu einer ungenießbaren klebrigen Masse. Zottige Tintenfische sind ein idealer „Frühstückspilz“, der jung und frisch gesammelt und dann sofort gekocht und gegessen wird. Es ist wichtig, diese Pilze innerhalb von ein oder zwei Stunden nach dem Sammeln zu verzehren, da sie sehr schnell verderben, selbst wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Referenzquellen
Pat O’Reilly; Fascinated by Fungi, 2016.
Orton, P.D. & Watling, R. (1979). British Fungus Flora: Agarics and Boleti. Vol 2. Coprinaceae: Coprinus. Royal Botanic Garden: Edinburgh.
Englische Namen für Pilze; British Mycological Society, 2013.
Dictionary of the Fungi; Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter and J. A. Stalpers; CABI, 2008
Die Informationen zur Taxonomie und zu Synonymen auf diesen Seiten stammen aus vielen Quellen, insbesondere aber aus der GB Checklist of Fungi der British Mycological Society und (für Basidiomyceten) aus der Checklist of the British & Irish Basidiomycota von Kew.
Oben auf der Seite…
Wenn Sie diese Informationen hilfreich gefunden haben, sind wir sicher, dass Sie auch unser Buch Fascinated by Fungi von Pat O’Reilly sehr nützlich finden werden. Vom Autor signierte gebundene Exemplare zu einem Sonderpreis sind hier erhältlich…
Weitere Naturbücher von First Nature…