Während der COVID-19-Pandemie erreicht das Passagieraufkommen weiterhin historische Tiefststände und die finanzielle Situation der Flughäfen hat sich auf ein noch nie dagewesenes Niveau verschlechtert.
Flughäfen aller Größenordnungen auf der ganzen Welt haben drastische Kostendämpfungspläne in Angriff genommen, um den plötzlichen Auswirkungen auf ihre Einnahmen entgegenzuwirken.
Die Einnahmen der Flughäfen stammen aus zwei Hauptquellen:
- aus Flughafengebühren, die von den Fluggästen für die Nutzung der Terminaleinrichtungen und -dienste und von den Fluggesellschaften für die Nutzung der luftseitigen Einrichtungen und Dienste gezahlt werden, und
- zweitens von den Fluggästen und den Konzessionären für kommerzielle Aktivitäten auf dem Flughafengelände (z. B. Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke, Duty Free).
Als die Fluggesellschaften ihren Betrieb weltweit drastisch reduzierten und die Passagierzahlen auf ein Rekordtief sanken, stieg der Druck, die Kosten der Flughäfen sofort und deutlich zu senken, enorm.
Flughäfen unterliegen hohen Fixkosten
Die Flughafenkosten lassen sich in Krisenzeiten nur schwer anpassen. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass die Flughafenindustrie sehr anlagenintensiv ist. So ist die Kostenstruktur von Flughäfen durch überwiegend hohe Fixkosten gekennzeichnet, die für die Instandhaltung und den Betrieb der Flughafeninfrastruktur, wie Start- und Landebahnen, Rollbahnen, Vorfelder, Parkstände und Terminalgebäude, notwendig sind.
Die neuesten Daten der ACI zeigen, dass weltweit mehr als ein Drittel der gesamten Flughafenkosten Kapitalkosten sind. Dies ist größtenteils auf die Abschreibung der Infrastruktur zurückzuführen.
Die Betriebskosten von Flughäfen lassen sich etwas leichter anpassen, da sie mehr variable Kosten enthalten. Zu den größten Kategorien gehören Personalkosten, vertraglich vereinbarte Dienstleistungen, Versorgungs- und Energiekosten sowie Pacht-, Miet- und Konzessionsgebühren.
Als Reaktion auf den durch die COVID-19-Pandemie verursachten finanziellen Druck wurden drastische Kostendämpfungsmaßnahmen ergriffen, die Kürzungen in allen Betriebskostenkategorien umfassten.
Um ihre Personalkosten angesichts ihrer Einnahmen auf ein erträgliches Niveau zu bringen, führen Flughafenbetreiber weltweit Pläne für unbezahlten Urlaub sowie vorübergehende und dauerhafte Entlassungen in allen Geschäftsbereichen durch.
Flughäfen schließen auch ganze Terminals, um sich auf den eingebrochenen Verkehr einzustellen. Während es jedoch möglich ist, Terminals ganz oder teilweise zu schließen, ist die Anpassung der Flugplatzkapazitäten einschließlich der Start- und Landebahnen und der Rollwege vergleichsweise komplizierter.
Für einen Flughafen mit nur einer Start- und Landebahn kommt diese Option in der Regel nicht einmal dann in Betracht, wenn der Flughafen vollständig für den Passagierverkehr geschlossen wird, da er normalerweise für den Fracht- und Frachtflugverkehr und als Ausweichmöglichkeit für Notfälle geöffnet bleibt.
Flughäfen mit mehreren Start- und Landebahnen sehen sich auch mit eigenen Problemen konfrontiert, einschließlich zahlreicher Anfragen für das langfristige Abstellen von Flugzeugen, die einige Flughäfen mit oder ohne Entschädigung auf stillgelegten Abschnitten ihres Flugplatzes unterbringen wollen, während sie diese Flächen weiterhin instand halten müssen.
Flughafenkonzessionsgebühren stellen für die Flughafenbetreiber einen erheblichen Kostenfaktor dar
Flughafenbetreiber müssen häufig Gebühren an Regierungen für das Recht, Land zu besetzen und/oder zu betreiben, zahlen. Dies gilt insbesondere für Flughäfen, die nach dem BOT-Modell (Build-Operate-Transfer) und seinen Varianten betrieben werden, bei denen der Konzessionär des Flughafens in der Regel verpflichtet ist, laufende Zahlungen an die Regierung zu leisten.
ACI’s Policy Brief: Creating fertile grounds for investments in airports (Schaffung fruchtbarer Böden für Investitionen in Flughäfen) zeigt, dass die meisten Flughafenprivatisierungen – in Wirklichkeit 78 % der Fälle von Flughafenprivatisierungen – diesem BOT-/Konzessionsmodell folgen, oder PPP für öffentlich-private Partnerschaften, verbunden mit der Zahlung von Konzessionsgebühren.
Für diese Flughäfen zeigen die ACI World Airport Key PerformanceIndicators, dass sich die Konzessionsabgaben an Regierungen auf globaler Ebene aggregiert auf 17 % ihrer Betriebskosten für das Geschäftsjahr 2018 belaufen, unabhängig von der Flughafengröße oder dem Standort.
Flughafenbetreiber müssen jedoch häufig unabhängig von ihrem Eigentumsstatus eine Konzessionsgebühr an Regierungen zahlen. So müssen beispielsweise auch gemeinnützige Flughafenbetreiber häufig Konzessionsgebühren in Form von Mietzahlungen an den Staat entrichten. Für gemeinnützige Flughäfen beliefen sich die Konzessionsabgaben, die an Regierungen gezahlt wurden, auf globaler Ebene auf 21 % ihrer Betriebsausgaben für das Haushaltsjahr 2018.
Find more
Dennoch verbergen diese Zahlen eine große Varianz bei den von Flughafenbetreibern gezahlten Konzessionsgebühren, die von der Region, der Größe des Flughafens und dem regulatorischen Rahmen für Flughafenkonzessionen abhängt.
So kommt es häufig vor, dass Flughafenbetreiber, insbesondere im Rahmen von ÖPPs, Konzessionsgebühren zahlen müssen, die einen viel höheren Anteil ihrer Betriebskosten ausmachen. In diesem Zusammenhang ist der Verzicht auf Flughafenkonzessionsgebühren eine mögliche Lösung, um die finanzielle Belastung der Flughäfen zu verringern.
Konzessionsgebühren für Flughäfen erlassen: Eine politische Antwort auf den COVID-19-Ausbruch
Da die Flughafenindustrie eine starke politische Antwort auf den COVID-19-Ausbruch und die dadurch verursachte finanzielle Notlage benötigt, müssen die Regierungen von Fall zu Fall in Betracht ziehen, Flughafenmieten und Konzessionsgebühren für Flughafenbetreiber unabhängig von ihrem Eigentumsstatus zu erlassen oder zu verschieben.
Derartige Erlasse könnten einmalig für einen bestimmten Zeitraum gewährt werden, ohne dass die Flughäfen die erlassenen Beträge später zurückzahlen müssen. Der Verzicht auf Flughafenkonzessionsgebühren würde es den Flughafenbetreibern ermöglichen, ihre finanzielle Notlage zu lindern und gleichzeitig diese Mittel zur Aufrechterhaltung des Betriebs und zur Unterstützung von Sanierungsstrategien einzusetzen.