Das Aufwärmen

Für viele von uns kann das Selbstwertgefühl flüchtig sein. In der einen Minute fühlt man sich himmelhochjauchzend, weil man bei der Arbeit befördert wurde. In der nächsten Minute ist Ihr Ego schwer angeschlagen, wenn Ihr Tinder-Date Sie in einem Restaurant abblitzen lässt. Aber während besonders gute (oder schlechte) äußere Ereignisse dazu führen können, dass unser Selbstvertrauen im Laufe der Woche auf- und abschwillt, kann uns oft auch ein tief sitzender, andauernder Mangel an Selbstwertgefühl plagen. Und wahrscheinlich wissen wir nicht einmal davon.

„Selbstwertgefühl ist definiert als die Art und Weise, wie jemand sich selbst schätzt oder betrachtet“, erklärt die Psychotherapeutin Dr. Fran Walfish, die sich auf die Behandlung von Familien, Paaren und Kindern spezialisiert hat. „In meiner Welt der Psychologie werden Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen jedoch von vielen Faktoren beeinflusst.“ Dr. Walfish nennt in erster Linie unsere Erziehung, aber auch die Art und Weise, wie wir in der Schule von Gleichaltrigen behandelt wurden – oder auch, wenn wir zu viel Zeit damit verbracht haben, unser Aussehen mit Models, Schauspielerinnen oder anderen Personen des öffentlichen Lebens in den Mainstream-Medien zu vergleichen.

Aber, wie Dr. Walfish erklärt, können wir in bestimmten Bereichen unseres Lebens ein hohes Selbstwertgefühl und in anderen ein niedriges Selbstwertgefühl haben, was dazu beitragen kann, unsere wahren Gefühle zu verschleiern. Dr. Walfish und die Lebensberaterin Monique Demonaco haben uns geholfen, einige der kleinen, scheinbar unbedeutenden (aber absolut kritischen) Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl zu erkennen und zu erkennen, was man dagegen tun kann.

Du ertappst dich dabei, dass du andere ziemlich oft herabsetzst.

Als Menschen beurteilen wir uns gegenseitig. Daran gibt es keinen Zweifel. Aber wenn Ihre innere Kritik an völlig Fremden und das endlose Tratschen über Ihre Kollegen auf Slack einen großen Teil Ihrer täglichen Gespräche und Gedanken einnimmt, könnten Sie laut Dr. Walfish das erste verräterische Zeichen für geringes Selbstvertrauen haben.

„Menschen, die wütend, kritisch und gemein sind, haben kein hohes Selbstwertgefühl“, erklärt sie. „Menschen mit geringem Selbstwertgefühl neigen dazu, zu prahlen und andere herabzusetzen.“ Dasselbe gilt für Prahlerei, Angeberei und Herabsetzung der Meinung anderer. „Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl geben nie an oder spielen sich auf. Sie lassen sich nicht erschüttern, wenn andere mit ihnen nicht einverstanden sind, sondern bleiben klar und selbstbewusst bei ihren eigenen Ideen oder Meinungen.“

Sie beginnen, Bestätigung in der Alltagssprache zu suchen.

Obwohl es ein ziemlich verräterisches Zeichen für geringes Selbstwertgefühl ist, andere ständig herabzusetzen, können laut Demonaco auch leichte Abweichungen in der Art, wie man spricht, ein wichtiges Zeichen sein.

„Wenn Sie Aussagen mit Fragen beenden, wie z. B. „Richtig?“, signalisieren Sie Ihren Zuhörern, dass Sie von dem, was Sie gerade gesagt haben, nicht überzeugt sind“, erklärt Demonaco. „

Sie entschuldigen sich, auch wenn es nichts zu entschuldigen gibt.

Demut in Form von Entschuldigungen ist eine ausgezeichnete Persönlichkeitseigenschaft, die man verkörpern sollte. Aber wenn diese Bescheidenheit zur Konstante wird, so Dr. Walfish, projiziert man einen Mangel an Selbstwertgefühl nach links und rechts.

„Viele Menschen mit geringem Selbstwertgefühl entschuldigen sich für ihr Verhalten, obwohl sie nichts falsch gemacht haben“, sagt sie. „Sie verteidigen sich damit dagegen, dass man ihnen böse ist. Diese Menschen können es nicht ertragen, das Ziel von jemandes Ärger oder Wut zu sein.“

Sie sprechen nicht lauter (wörtlich).

Macht dich das Gefühl fertig, dass dich niemand hören kann? Dann kann es gut sein, dass sie dich wirklich nicht hören.

„Sie zeigen auch an, dass Sie nicht selbstbewusst sprechen, wenn Sie Ihre Stimme nicht lauter, sondern leiser machen, wenn Sie etwas sagen“, sagt Demonaco. „Wenn Sie Selbstvertrauen ausstrahlen wollen, sollten Sie klar und deutlich sprechen und die Lautstärke auf die anderen Gesprächsteilnehmer abstimmen.“

Ihre Körpersprache ist nicht sehr aussagekräftig.

Ertappen Sie sich dabei, wie Sie ständig die Schultern hängen lassen, nach unten schauen oder versuchen, in der Öffentlichkeit so wenig Platz wie möglich einzunehmen? Laut Demonaco könnten Sie einen Mangel an Selbstvertrauen haben.

„Ihre Körpersprache kann ein großer Indikator für mangelndes Vertrauen sein“, sagt sie. „Menschen, denen es an Selbstvertrauen mangelt, machen sich buchstäblich klein, indem sie ihr Kinn senken, die Schultern einziehen und sich zusammenklappen. Selbstbewusste Menschen nehmen mehr Raum ein, indem sie den Kopf hochhalten, das Kinn nach außen strecken und Schultern und Hüften öffnen.“

Sie empfiehlt, beim Sitzen mindestens einen Arm außerhalb des Körperrahmens zu halten.

Wie man sein Selbstvertrauen verbessern kann…

Selbstwertgefühl Nr. 1: Täuschen Sie es vor, bis Sie es schaffen.

„Um sich selbst einen Vertrauensschub zu geben, nutzen Sie Ihren Körper, um Ihr Gehirn auszutricksen“, sagt Demonaco. „Stellen Sie sich hüftbreit hin, mit geöffneten Hüften und Schultern, und legen Sie die Hände in die Taille, die Finger nach vorne und die Daumen nach hinten. Achten Sie darauf, dass Ihr Kopf aufrecht und gerade bleibt.“

Demonaco empfiehlt, diese Power-Pose zwei Minuten lang zu halten. „Ihr Körper sendet eine Botschaft an Ihr Gehirn, dass Sie selbstbewusst sind, und Ihr Gehirn reagiert darauf, indem es Testosteron ausschüttet, das mit Selbstvertrauen in Verbindung gebracht wird.“

Selbstwertgefühl #2: Seien Sie ein Beobachter, statt ein Beurteiler.

„Um Ihr Selbstwertgefühl zu verbessern, müssen Sie zunächst den strengen Selbstbeurteiler durch einen wohlwollenden Selbstbeobachter ersetzen“, rät Dr. Walfish. „Um eine wohlwollende Selbstbeurteilung zu etablieren, müssen Sie zunächst die Lautstärke der Selbstwahrnehmung erhöhen. Jedes Mal, wenn Sie bemerken, dass Sie hart oder selbstkritisch sind, zucken Sie sanft mit den Schultern und denken Sie: ‚Ups, da bin ich schon wieder‘. So tauschen Sie Kritik gegen sanfte Akzeptanz aus.“

Selbstwertgefühl #3: Behandeln Sie die Menschen um sich herum ein wenig besser.

Obwohl es in Bezug auf das Selbstwertgefühl kontraintuitiv erscheinen mag, andere vor sich selbst zu stärken, ist dies laut Dr. Walfish eine der schnellsten Möglichkeiten, sich selbst mehr Selbstvertrauen zu geben. „Wenn wir freundlich, großzügig, fair und einfühlsam zu anderen sind“, sagt sie, „schaffen wir eine Grundlage für unser Selbstwertgefühl.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.