Depression: die unsichtbare Nebenwirkung von Krebs

„Wenn man einmal das Wort ‚Krebs‘ hört, wird man nie wieder derselbe sein“, sagte sie kürzlich in einem Interview, ein Jahr nach ihrer Operation. „Du kämpfst darum, ein Krebsüberlebender zu sein. Es ist beängstigend und einsam, denn niemand kann die Behandlung für dich übernehmen. Man ist gezwungen, Veränderungen zu akzeptieren, auf die man nicht vorbereitet ist und die man nicht gewollt hat. Es ist schmerzhaft, emotional und körperlich.“

Am Tag nach dem Ende ihrer Behandlung, die eine schmerzhafte Strahlenverbrennung hinterließ, hörte Kaminski auf, sich zu verstellen. Sie blieb im Bett. Sie spürte, wie sie sich abkapselte. Als sie den Psychiater Dr. Jesse R. Fann aufsuchte, war sie, wie sie sagte, „in den Kaninchenbau gerutscht“

„Ich war nicht selbstmordgefährdet, aber ich wollte es einfach nicht sein“, sagte Kaminski. „Ich wollte nicht ich selbst sein. Ich wollte das alles nicht.“

Die Hälfte der Krebspatienten könnte von Beratung und Therapie profitieren

Depressionen und Ängste im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung sind „üblich und normal“, sagte Fann, Leiter der psychiatrischen und psychologischen Abteilung der Seattle Cancer Care Alliance, dem Behandlungsarm des Fred Hutchinson Cancer Research Center. Fast jeder erlebt zumindest ein flüchtiges Gefühl der Traurigkeit.

Aber etwa 15 bis 25 Prozent der Menschen mit Krebs – eine Rate, die zwei- bis dreimal so hoch ist wie die der Allgemeinbevölkerung – entwickeln eine klinisch signifikante Depression, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen kann, im Alltag zu funktionieren, einschließlich der Behandlung.

Und dann gibt es noch alle, die dazwischen liegen.

„Depression ist ein Spektrum – es geht nicht um alles oder nichts“, sagte Fann, der schätzt, dass bis zur Hälfte der Krebspatienten ein gewisses Maß an Depression oder Angstzuständen haben (die oft zusammen auftreten), die von einer Beratung oder einer anderen Therapie profitieren könnten. Studien zeigen jedoch, dass etwa drei Viertel der depressiven Krebspatienten keine angemessene Hilfe erhalten.

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat das American College of Surgeons Commission on Cancer im vergangenen Jahr festgelegt, dass Krebszentren, die ihre Zulassung erhalten wollen, ihre Patienten zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Behandlung auf emotionale Probleme untersuchen müssen.

Fann, der auch Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der University of Washington ist, bezeichnete das neue Mandat als einen guten ersten Schritt, wies aber darauf hin, dass ein einmaliges Screening nicht ausreicht, weil Depressionen zu so vielen verschiedenen Zeitpunkten entstehen können. Er empfiehlt den Ärzten, die Krebspatienten behandeln, während der gesamten Krebsbehandlung proaktiv auf Depressionen zu untersuchen.

„Ein großer Teil davon besteht darin, einfach zu fragen, wie es den Menschen emotional geht, und dies in die Routineversorgung einzubeziehen“, sagte er. „Es gibt auch sehr hilfreiche Screening-Fragebögen, die in wenigen Minuten entweder zu Hause oder in der Klinik ausgefüllt werden können.“

Auslöser von Depressionen, von der Diagnose bis zum Ende der Behandlung

Nach der Diagnose – dem ersten potenziellen Auslöser – können Schmerzen, Müdigkeit und Schlaflosigkeit, die durch den Krebs selbst oder als Nebenwirkungen der Behandlung entstehen, zu Depressionen führen oder diese verschlimmern. Eine Reihe von Medikamenten, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, können Depressionen verschlimmern, darunter Hormontherapien wie Tamoxifen bei Brustkrebs oder Steroide, die in Verbindung mit einer Chemotherapie eingesetzt werden. Interferon, das zur Behandlung von Melanomen und einigen anderen Krebsarten eingesetzt wird, ist so berüchtigt dafür, Depressionen auszulösen, dass oft vorbeugend Antidepressiva verschrieben werden.

Auch wenn es kontraintuitiv erscheint, kann die Beendigung der Behandlung – der Punkt, an dem Kaminski den Tiefpunkt erreicht hatte – die Depression vertiefen und die Ängste verstärken, so Fann. Die Freude über das Ende der Behandlung wird durch die Ungewissheit gedämpft, ob sie erfolgreich war. Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme bleiben oft bestehen. Aus sozialer Sicht fühlen sich die Menschen unter Druck gesetzt, wieder „normal“ zu werden, ob sie dazu bereit sind oder nicht.

Die Kosten, die entstehen, wenn Depressionen nicht behandelt werden, sind hoch. Einige Untersuchungen weisen darauf hin, dass Depressionen ein Risikofaktor für eine höhere Sterblichkeit sind. Der Mechanismus dafür ist noch nicht vollständig geklärt, so Fann, aber es könnte daran liegen, dass Menschen, die depressiv sind, sich weniger um sich selbst kümmern – Sport treiben, sich gesund ernähren, eine Behandlung einhalten, Medikamente einnehmen. Depressionen können sich auch auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt des Körpers auswirken.

„Depressionen haben negative Auswirkungen, nicht nur auf die Lebensqualität, sondern auch auf andere Symptome“, so Fann. „Menschen, die depressiv sind, haben mehr Schmerzen, mehr Müdigkeit, mehr Schlafprobleme.“

Die gute Nachricht ist, dass Depressionen behandelbar sind. Antidepressiva können helfen und können von Menschen mit Krebs sicher verwendet werden, so Fann. Es gibt auch Belege für Beratungsansätze wie kognitive Verhaltenstherapie, Verhaltensaktivierung, Problemlösungs- und Achtsamkeitsstrategien – eine breite Palette von Ansätzen, die auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten werden können.

Aber wie viele andere, die unter Depressionen leiden, müssen Krebspatienten oft überredet werden, diese Behandlung in Anspruch zu nehmen. Trotz einiger Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten bei der Entstigmatisierung von Depressionen erzielt wurden, betrachten viele sie immer noch als Zeichen persönlicher Schwäche, die durch bloßen Willen überwunden werden kann, oder als beschämenden Charakterfehler.

„Ich glaube, es gibt ein großes Stigma“, sagte Ron Robbecke, der unter den schwächenden Nebenwirkungen seiner Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie (CML) litt. „Alle denken, dass man verrückt wird. Bist du nicht groß genug, um mit einer kleinen Depression umzugehen? Aber ich habe nach allem gesucht, was helfen könnte.“

Lesen Sie hier mehr von Ruth Kaminskis Geschichte in ihren eigenen Worten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.