Was haben ein deutsches Märchen und eine schwere Schlafstörung gemeinsam? Offenbar eine ganze Menge.
Ondines Fluch – oder, offizieller, das zentrale Hypoventilationssyndrom – ist eine oft tödliche Atemstörung, die während des Schlafs auftritt. In der Regel ist die Störung angeboren, aber in einigen Fällen kann sie sich auch erst später im Leben entwickeln, vor allem, wenn der Patient eine schwere Verletzung des Gehirns oder des Hirnstamms erlitten hat.
Das Syndrom hat seinen Namen von einer alten deutschen Geschichte, die durch die Novelle „Udine“ von 1811 und später durch das Theaterstück „Ondine“ von 1938 populär wurde. Der Legende nach war Ondine eine junge Nymphe, die sich in einen sterblichen Mann verliebte. Als sie herausfand, dass er ihr untreu war, wurde sie wütend und belegte ihn mit einem Fluch.
Der Fluch selbst variiert von Version zu Version, aber alle drehen sich um die Atmung ihres Mannes. Während er schläft, kann er nicht atmen. Für den Rest seines Lebens kann ihr Mann nicht mehr ruhig schlafen, aus Angst, er könnte sterben.
Das Syndrom von Ondines Fluch ist sehr ähnlich. Patienten mit diesem Fluch sind nicht in der Lage, während des Schlafs eine regelmäßige Atmung aufrechtzuerhalten, und es wird oft als eine genetisch bedingte, extreme Form der Schlafapnoe angesehen. Die Betroffenen hypoventilieren, was zu einem Sauerstoffmangel und einer Anhäufung von Kohlendioxid im Blut führt.
Betroffene können mit Atemmaschinen behandelt werden. Wird die Krankheit frühzeitig – oft schon im Mutterleib – diagnostiziert, erhöht sich die Überlebenschance, doch führt sie aufgrund ihrer Schwere oft zum Tod.
Sie ist außerdem sehr selten: Weltweit sind weniger als 1 500 Menschen von der Krankheit betroffen, die meisten davon sind Kinder. Wenn sie früh erkannt und behandelt wird, können einige Patienten bis zu 55 Jahre alt werden.
Die meisten überleben den Fluch von Ondine nicht, aber ein englischer Teenager gehört zu den Menschen, die den Widrigkeiten getrotzt haben. Liam Derbyshire, bei dem als Säugling der Fluch von Ondine diagnostiziert wurde, sollte nicht älter als sechs Wochen werden. Doch der 1999 geborene Liam Derbyshire lebt noch immer – dank der Rund-um-die-Uhr-Pflege und eines Beatmungsgeräts zu Hause.