Der Hammerhai ist vom Aussterben bedroht

Die Rote Liste der International Union for the Conservation of Nature (IUCN) von 2019 zeigt, dass mindestens 73 Arten weltweit vom Aussterben bedroht sind, während nur bei 10 Arten eine Verbesserung zu verzeichnen ist. Zu den Arten, die sich in einem alarmierenden Zustand befinden, gehört der Hammerhai (Sphyrna lewini), der kürzlich von „gefährdet“ in die Kategorie „kritisch vom Aussterben bedroht“ eingestuft wurde.

Diese Art ist in ganz Mexiko, Mittelamerika und sogar Brasilien verbreitet. In Mexiko ist der Hammerhai auf der Pazifikseite in Gebieten wie dem Golfo Dulce und der Isla del Coco anzutreffen.

Eine Gruppe von Hammerhaien auf Wanderschaft

Dass die Art vom Aussterben bedroht ist, bedeutet, dass ihre Bestände in den letzten 30 Jahren weltweit um mehr als 80 % zurückgegangen sind. Seine Hauptbedrohungen sind nach wie vor die illegale Fischerei und das Finning.

In Costa Rica ist der Sägefisch ebenfalls akut vom Aussterben bedroht. Nachdem das Tier mindestens ein Jahrzehnt lang nicht mehr gesichtet wurde, hat das Forschungsprojekt „En Busca del Pez Sierra“ Berichte über sein Vorkommen in Flüssen und Meeren des Landes erhalten.

Die letzte Rote Liste der IUCN enthält nun 30.178 vom Aussterben bedrohte Arten. Nach Ansicht von Experten werden die negativen Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher. „Der Klimawandel trägt zu den vielfältigen Bedrohungen bei, denen die Arten ausgesetzt sind, und wir müssen entschlossen und dringend handeln, um die Krise zu stoppen“, sagte Grethel Aguilar, Interims-Generaldirektorin der IUCN.

Hammerhai: Ist er ein Exemplar der Tierwelt?

Der Schutz der Haie in Costa Rica stellt eine lange Kontroverse dar, die dazu geführt hat, dass zwei Präsidenten der Republik -Luis Guillermo Solís (2014-18) und Abel Pacheco (2002-06)- von der internationalen Organisation zum „Feind der Haie“ erklärt wurden.

Haie, einschließlich der Hammerhai-Arten, werden von bestimmten Sektoren der nationalen Fischerei, wie der Langleinenfischerei, gefangen. Der Haifischfang ist nicht verboten, aber es gibt bestimmte Grenzwerte, die eingehalten werden müssen.

In seiner Amtszeit hat Solís Rivera einen Rückschritt in der Schutzpolitik für diese Tiere bewirkt. Seine Regierung veröffentlichte ein Dekret, in dem er das Institut für Fischerei und Aquakultur (Incopesca) zur wissenschaftlichen Behörde ernannte, die darüber entscheidet, ob die Ausfuhr fischereilich interessanter Arten erlaubt ist oder nicht.

Dies geschieht im Rahmen des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Cites). Cites soll den Handel mit Pflanzen und Tieren regeln. Für die Ausfuhr muss eine Genehmigung der Verwaltungsbehörde vorliegen, die auf einem technischen Kriterium der wissenschaftlichen Behörde beruht. Zuvor war die wissenschaftliche Behörde das Nationale System der Schutzgebiete (Sinac), das von einer Gruppe von Wissenschaftlern der Akademie unterstützt wurde.

Aber Luis Guillermo Solís änderte dies und stellte sich mit seinen Maßnahmen gegen die früheren wissenschaftlichen Kriterien, die empfahlen, die Ausfuhr mehrerer Gruppen von Hammerhaiflossen nicht zuzulassen. In einem von Solis unterzeichneten Exekutivdekret wurde der Hammerhai aus dem Wildtiergesetz gestrichen und als kommerzielle Art eingestuft.

Im Mai 2018 erließ das streitbare Verwaltungsgericht einen Beschluss, der die Deklaration des Hammerhais als Art von fischereilichem Interesse stoppte. Dies, während der Fall vor Gericht verhandelt und geklärt wird. Diese soll im Januar 2021 stattfinden. Die Umweltbewegungen fordern, dass der Hammerhai wieder als Wildtier deklariert wird und damit unter den Schutz des Ministeriums für Umwelt und Energie (Minae) gestellt wird.

Karibisches Land

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.