Obwohl heute weitgehend ignoriert oder vergessen, gab es im Christentum eine starke Tradition der Verehrung des kaiserlichen Throns und einen tief verwurzelten Glauben, dass der römische Kaiser zwar nicht selbst göttlich war (wie viele von den Heiden für göttlich gehalten wurden), aber sicherlich Teil von Gottes göttlichem Plan für die Welt und die christliche Religion. Dies zeigt sich in der Beibehaltung bestimmter römischer Kaisertraditionen durch die Deutschen, in der Betonung der Taufe von Kaiser Konstantin, in der Verehrung seiner Mutter, der heiligen Helena vom Kreuz, und in populären Mythen wie der, dass Papst Gregor der Große den heidnischen Kaiser Trajan auferweckt habe, um ihn in den christlichen Glauben zu taufen. Wie bereits im August dieses Jahres an dieser Stelle erörtert, ist dies auch in den Geschichten um die Prophezeiungen der römischen Sibylle über die Geburt Christi und Kaiser Augustus zu sehen, die bis zu den Anfängen des Christentums zurückreichen, wenn nicht sogar etwas früher. Auch darüber wird heute nicht gesprochen, und zweifellos sind sich nur sehr, sehr wenige Christen dieser Traditionen bewusst oder würden sie für wichtig halten, wenn sie darüber informiert wären. Ich finde sie jedoch faszinierend und, ehrlich gesagt, einen integralen Bestandteil dessen, was ich für das Ideal der westlichen Zivilisation halten würde. Deshalb werde ich über sie sprechen, und heute liegt der Schwerpunkt auf dem oft berüchtigten römischen Kaiser Tiberius Caesar.
Die Geschichte war nicht besonders freundlich zu Kaiser Tiberius. Er gilt im Allgemeinen bestenfalls als kalter, grausamer Mann, schlimmstenfalls als „blutiger Tyrann“, der sein Leben in einem selbstverliebten Sumpf unaussprechlicher Verderbtheit beendete. Wie üblich werde ich in diesem Punkt widersprechen, denn ich hatte schon immer eine viel positivere Meinung von Kaiser Tiberius als die meisten Menschen, was nicht zuletzt dem verstorbenen päpstlichen Latinisten Pater Reginald Foster zu verdanken ist, der zwar zugab, dass Tiberius gegen Ende „ein bisschen böse“ wurde, aber immer wieder beteuerte, dass „er kein blutiger Tyrann war, sondern ein harter Mann“, der viele gute Seiten hatte. Die Christen, jedenfalls in den vergangenen Jahrhunderten, hätten dem wahrscheinlich zugestimmt. Ich entdeckte diese lange verschollene Tradition zum ersten Mal, als ich einen langen Artikel über die „Päpste und Cäsaren“ schrieb, und diese Tradition bestand darin, dass Kaiser Tiberius von dem, was wir heute als Popkultur des frühen Christentums bezeichnen würden, als eine Art Kryptochrist angesehen wurde. Für Menschen, die nur die Version von Tiberius aus Film und Fernsehen kennen, wäre dies sicherlich ein Schock, und doch herrschte lange Zeit der weit verbreitete Glaube, dass der zweite Kaiser von Rom in seinem Gewissen fast ein Christ war.
Die von Historikern wie Eusebius Pamphilius und Tertullian überlieferte Geschichte besagt, dass der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Kaiser Berichte über die Aktivitäten von Jesus Christus und seinen Jüngern schickte. Tiberius war natürlich der Kaiser, als Christus seinen Dienst verrichtete, gekreuzigt wurde, starb und wieder auferstand, und es war Tiberius, auf den sich Christus bezog, als er sagte: „Gebt dem Kaiser“ usw. Diesen christlichen Historikern zufolge war Kaiser Tiberius, als er von Jesus erfuhr, von den Berichten sehr ergriffen und brachte den Vorschlag vor, Christus zu vergöttlichen und ihn in das römische Pantheon aufzunehmen. Der römische Senat lehnte dies jedoch ab, da er der Meinung war, dass jemand nur durch seine Stimme zu einem Gott werden könne, was den Christen sehr entgegenkam, die natürlich der Meinung waren, dass die Göttlichkeit Christi nicht von einer Abstimmung der römischen Politiker abhing. Nachdem das gescheitert war, bestand Kaiser Tiberius immer noch darauf, dass die Christen nicht verfolgt oder gar „angeklagt“ wurden, und diese Historiker behaupten, dass es diese Entscheidung war, die es dem Christentum ermöglichte, in seinen frühen, prägenden Jahren zu wachsen und sich zu verbreiten, als es am leichtesten hätte unterdrückt werden können.
Wir können also die Behauptung dieser frühen römischen, christlichen Historiker erkennen, dass ein göttlicher Plan am Werk war, an dem der römische Kaiser beteiligt war und durch den Gott das Herz Cäsars berührte, damit das Christentum gedeihen und schließlich das Römische Reich und damit die gesamte westliche Zivilisation zum wahren Glauben bekehren konnte. Spätere, säkulare Historiker haben natürlich eine ganz andere Auffassung. Die meisten stimmen zwar darin überein, dass Pontius Pilatus dem Kaiser Tiberius über das Leben Christi berichtete, was ein ganz normales Verfahren gewesen wäre, aber sie sind sich nicht einig, dass es irgendeinen signifikanten Beweis dafür gibt, dass Tiberius Caesar den Christen in irgendeiner Weise sympathisch war oder versuchte, sich für ihre Sache einzusetzen. Das Fehlen einer anfänglichen Verfolgung der Christen wird von diesen weltlichen Historikern mit der – zugegebenermaßen vernünftigen – Behauptung erklärt, dass die christliche Religion in jenen frühen Tagen für die römischen Behörden einfach zu unbedeutend war, um sich mit ihr zu befassen, eine Art vorübergehender religiöser Trend, der kommen und gehen würde, wie andere zuvor auch. Auch diese Ansicht ist nicht unvernünftig, aber ich persönlich bevorzuge die christliche Version der Ereignisse. Für sich genommen kann diese Geschichte sicherlich abgelehnt werden, aber wie bereits im vorangegangenen Artikel über die Sybillen erwähnt, denke ich, dass es sehr viel schwieriger ist, sie als reine Fantasiegeschichte abzutun, wenn man sie im größeren Zusammenhang betrachtet. Man könnte genauso gut Beweise für einen göttlichen Plan am Werk sehen.
Eusebius Pamphilius fasste es so zusammen:
„Tiberius also, unter dem der Name Christi in die Welt kam, sprach, als ihm diese Lehre aus Palästina, wo sie zuerst entstand, berichtet wurde, mit dem Senat und machte ihm klar, dass er mit der Lehre zufrieden war. Aber der Senat lehnte sie ab, da er sie nicht selbst geprüft hatte. Tiberius aber blieb bei seiner eigenen Meinung und drohte den Anklägern der Christen mit dem Tod. Die himmlische Vorsehung hatte ihm dies in weiser Voraussicht eingeflößt, damit sich die Lehre des Evangeliums ungehindert von Anfang an in der ganzen Welt verbreite.“
Heute wird, wie erwähnt, all dies in Abrede gestellt, aber selbst wenn dies der Fall ist, zeigt es doch sehr deutlich, was die Christen in den Tagen des ursprünglichen christlichen Römischen Reiches und unmittelbar danach für wichtig hielten. Ob wahr oder nicht, diese Geschichte verdeutlicht die zentrale Bedeutung der kaiserlichen Monarchie im christlichen Denken. Die Römer blieben schließlich Römer, auch nachdem sie Christen geworden waren, und ihre Loyalität gegenüber dem Reich und Caesar änderte sich nicht, und das war auch nicht zu erwarten, da sowohl Christus selbst als auch seine Apostel Gehorsam gegenüber den kaiserlichen Behörden befahlen. Die Geschichte der tiburtinischen Sibylle, die Kaiser Augustus die Geburt Christi vorhersagt, die Geschichte von Kaiser Tiberius, der dem Christentum wohlwollend gegenübersteht, die Geschichte von Kaiser Marcus Aurelius und der „Donnernden Legion“, die Geschichte von Kaiser Commodus und seiner christlichen Mätresse, die Geschichte von Kaiser Konstantins Vision vor der Schlacht an der Milvischen Brücke. Man kann sie alle als einen Haufen Fabeln abtun, wenn man will, aber allein die Tatsache, dass sie einst so weit verbreitet waren, sagt viel über die Prioritäten und Ideale der ursprünglichen Christen aus.
Dies ist Teil einer ganzen Tradition, die den heutigen Christen völlig unbekannt ist, und das finde ich sehr schade. Die heutigen Christen haben vergessen, dass die frühesten Kirchenkonzilien vom Kaiser und nicht von einem Kirchenmann einberufen wurden, dass die Kaiserkrönung oft als „das achte Sakrament“ bezeichnet wurde oder dass der Brauch, Monarchen bei ihrer Krönung mit heiligem Öl zu salben, auf das Oströmische Reich zurückgeht und sich auf noch ältere Traditionen stützt, die bis zur Salbung von König Saul durch den Propheten Samuel zurückreichen. Der Höhepunkt der Zeremonie bestand darin, dass der römische Kaiser das Abendmahl empfing und alle versammelten Senatoren und Geistlichen sich vor ihm verbeugten. Die kaiserliche Monarchie war also für das Christentum von so zentraler Bedeutung, dass es für die Christen – abgesehen von der historischen Genauigkeit – ganz natürlich gewesen wäre, die Ereignisse im Sinne eines göttlichen Plans zu interpretieren, der die römischen Kaiser, die Monarchen der westlichen Zivilisation, bis hin zu den Ursprüngen des Glaubens einbezieht, und die Geschichte der römischen Kaiser mit der allgemeinen Bekehrung des Westens vom Heidentum zum Christentum zu verweben, indem sie die Figuren der heidnischen Vergangenheit in die christliche Gegenwart und Zukunft einbeziehen, anstatt zu versuchen, alles zu vergessen, was vorher war.
In praktischer Hinsicht kann man so auch besser verstehen, warum im Osten bis zum Ende des Russischen Reiches 1917 so viel Wert auf den sakralen Charakter der kaiserlichen Monarchie gelegt wurde, und das oft umstrittene Verhältnis zwischen den Päpsten und den deutschen Kaisern im Westen erklären helfen. Je wichtiger etwas ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es umkämpft wird. Diese Tradition war in der Tat so zentral, dass sie den Untergang des Weströmischen Reiches überlebte, vom Ersten Deutschen Reich und von anderen Monarchien, die in Westeuropa entstanden, nachgeahmt wurde, wie in England (wo mehr dieser Traditionen überlebt haben als irgendwo sonst) und in Frankreich, wo der tragische König Ludwig XVI. als Erbe seiner eigenen heiligen königlichen Traditionen „ein König, ein Gesetz, ein Glaube“ forderte. Ob Kaiser Tiberius wirklich mit der Sache Christi sympathisierte oder ob die heutigen Christen ihn überhaupt für sich in Anspruch nehmen wollen (ich würde es tun, aber ich weiß, dass die große Mehrheit von ihnen von der bloßen Vorstellung entsetzt wäre), ist letztlich nicht der Punkt. Es geht darum, dass solche Geschichten entweder wahr sind und somit die göttliche Führung der kaiserlichen Monarchie von Anfang an veranschaulichen, oder sie sind nicht wahr und veranschaulichen somit, wie wichtig die kaiserliche Monarchie für die frühen Christen war, die sie so haben wollten. So oder so werden wir unweigerlich auf die Tatsache, die Idee und das Ideal des Kaiserreichs zurückgeworfen.