Die Dreigroschenoper

Bertolt Brecht wurde 1898 als Sohn eines Papierfabrikanten und einer Beamtentochter in Bayern, Augsburg, Deutschland, geboren. Schon als kleiner Junge schrieb Brechten gerne Gedichte und veröffentlichte 1914 seine ersten Gedichte. Seit seiner Kindheit war er ein gefräßiger Leser und wurde von Schriftstellern wie Paul Verlaine, Arthur Rimbaud und François Villon beeinflusst. Während des Besuchs der Sekundarschule erwarb sich Brecht den Ruf eines enfant terrible, eines schrecklichen Kindes. 1917 studierte Brecht Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und arbeitete während des Ersten Weltkriegs als Lazarettpfleger. Ein Jahr später, in den Wirren der Revolution in Bayern, schrieb Brecht sein erstes Theaterstück, Baal, das 1923 aufgeführt wurde. Nach seinem Militärdienst im Lazarett nimmt Brecht sein Studium wieder auf, bricht es aber 1921 endgültig ab.

Brecht tritt 1919 in die kommunistische Unabhängige Sozialdemokratische Partei ein. Nach dem Ersten Weltkrieg war Brecht sehr enttäuscht über die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilisation des Landes und entwickelte eine heftige Haltung gegenüber dem Bürgertum, das als die neue herrschende Klasse bezeichnet wurde. Er freundet sich mit dem Schriftsteller Lion Feuchtwanger an, der für ihn ein wichtiger literarischer Kontakt ist: Feuchtwanger unterrichtet Brecht in der Disziplin des Theaterschreibens, und bald darauf wird Brecht zum Chefberater für Stückauswahl am Münchner Theater ernannt. Brecht hatte eine kurzlebige Affäre, aus der ein Sohn, Frank, hervorging. Im Jahr 1922 heiratete er die Schauspielerin und Opernsängerin Marianne Zoff. Die gemeinsame Tochter Hanna Hiob wurde 1923 geboren und sollte später eine berühmte deutsche Schauspielerin werden.

Nach seinem Umzug nach Berlin im Jahr 1924 erlebte Brechts Schriftstellerkarriere mit der Inszenierung von Edward II. einen Höhenflug. Obwohl er für die bekannten Regisseure Max Reinhardt und Erwin Piscator arbeitete, bildete Brecht bald seinen eigenen Kreis von Mitarbeitern, Freunden und Liebhabern – darunter Helen Weigel, eine Schauspielerin, die seine Arbeit stark beeinflusste. In Brechts Werk spiegeln sich die Themen seiner Kindheit wider – Gangster, Sport, Jazz und Kabarett -, die Werke seiner Lieblingsautoren und aktuelle Ereignisse.

Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland durch die Kriegsreparationen verkrüppelt, die Arbeitslosigkeit hoch und die politische Zukunft ungewiss.1927 studierte Brecht Marx‘ Das Kapital, und seine Arbeit an der Dreigroschenoper und den nachfolgenden Produktionen entstand im Dienste des Kommunismus und zugunsten des Aufstiegs des Proletariats. Er hoffte, dass die Arbeiterklasse die Macht erlangen und das derzeitige politische System der herrschenden Klasse verändern würde.

Brecht adaptierte die Dreigroschenoper von John Gays The Beggar’s Opera, nachdem dieses Stück 1920 am Londoner LyricTheater erfolgreich wiederaufgenommen worden war. Brechts Sekretärin, Elizabeth Hauptmann, hatte von der Wiederaufnahme gelesen und eine Kopie des Stücks bestellt, um es ins Deutsche zu übersetzen. Nachdem er die Übersetzung gelesen hatte, rief Brecht Kurt Weill an, einen jungen Komponisten, mit dem er bereits an einer anderen Oper, Mahogonny, zusammengearbeitet hatte. Der Produzent Ernst Josef Aufricht, der ein neues Stück brauchte, um die Aufmerksamkeit auf sein zentrales Berliner Theater am Schiffbauerdamm zu lenken, gab das Stück in Auftrag. Knapp drei Monate vor der Premiere zogen sich Brecht, Weill und ihre Freunde und Familien an die Côte d’Azur zurück, um das Drehbuch fertig zu stellen. Die Handlung gefiel Brecht auf Anhieb, und er änderte sie beträchtlich, indem er das Stück beispielsweise im viktorianischen England ansiedelte und Macheaths Beruf vom Wegelagerer zum Gangster/Dieb machte.Trotz vieler Schwierigkeiten im Vorfeld der Produktion (einschließlich der übereilten Hinzufügung einer Prologszene auf Drängen des Schauspielers, der Macheath spielte) wurde das Stück im September 1928 vor vollem Haus aufgeführt.

Im Frühjahr nach der Uraufführung der Dreigroschenoper verbot die deutsche Mehrheitspartei, die Sozialdemokratie, die alljährlichen Maidemonstrationen der Arbeiter in Berlin.Als sich die kommunistische Partei über das Verbot hinwegsetzte und demonstrierte, wurden mehr als zweiunddreißig Arbeiter getötet. Im folgenden Jahr löste der Börsenkrach an der Wall Street eine internationale Krise aus, während in Deutschland Hitler und die Nazipartei in einer Zeit, in der es nicht schlimmer kommen konnte, Versprechungen machten. Am 27. Februar 1932 wurden Kommunisten, Schriftsteller und Intellektuelle, die sich dem Nationalsozialismus widersetzt hatten – unter ihnen Thomas Mann und Albert Einstein -, verhaftet. Brecht wusste, dass seine Zeit in Deutschland begrenzt war. Nach der Reichstagsbrandverordnung von 1933, mit der den deutschen Bürgern viele wichtige bürgerliche Freiheiten genommen wurden, floh Brecht mit seiner Familie aus Deutschland und ließ sich zunächst in Österreich, dann in Dänemark und schließlich in Schweden nieder. In den Jahren des Exils reiste Brecht viel, fand neue Mitarbeiter und arbeitete an weiteren politischen Stücken. Der deutsche Überfall auf Polen im September 1939 inspirierte Brecht dazu, innerhalb weniger Monate „Mutter Courage“ zu schreiben, und im Sommer 1941 zog die Familie Brecht nach Kalifornien, wo sie sich in Santa Monica niederließ.

Brecht kämpfte darum, sowohl in Hollywood als auch am Broadway Karriere zu machen, und obwohl er Theaterstücke, Romane, Filme und eine Reihe von Kritiken produzierte, wollte er nach dem Krieg unbedingt nach Europa zurückkehren. Im Jahr 1947 erhielt Brecht eine Vorladung des House Committee on Un-American Activities. Als er gebeten wurde, auf den Vorwurf kommunistischer Tendenzen zu antworten, blieb Brecht vage und betonte, dass er in Amerika zu Gast sei. Am nächsten Tag flog er in die Schweiz. Im Jahr 1948 kehrte er in das damals kommunistische Ostdeutschland zurück, wo er zusammen mit Helen Weigel das Berliner Ensemble gründete. Sie produzierten, was viele Kritiker als seine besten Werke ansehen – Mutter Courage und ihre Kinder, Der kaukasische Kreidekreis und Die gute Frau von Szechuan. 1955 wurde er in Moskau mit dem Stalin-Friedenspreis ausgezeichnet. Er starb am 14. August 1956 an einer Koronarthrombose.

Die Dreigroschenoper ist ein frühes Beispiel für Brechts Verwendung des „epischen Theaters“, eines Konzepts, auf das sein ehemaliger Arbeitgeber Erwin Piscator die Öffentlichkeit erstmals aufmerksam machte.Brechts Version des epischen Theaters sollte eher belehren als unterhalten und bediente sich spezieller szenischer Mittel, um das Publikum durch den Verfremdungseffekt“ zu provozieren. Diese Distanzierungstechnik provoziert das Publikum durch fremde oder scheinbar erzwungene Handlungen auf der Bühne. Brecht setzt den Verfremdungseffekt ein, indem er die Handlung des Stücks auf die Realität des Publikums (d. h. das wirkliche Leben) konzentriert, anstatt die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Realität des Stücks (d. h. die auf der Bühne geschaffene fantastische Scheinwelt) zu lenken. Da die Dreigroschenoper das Publikum weder mit einer Moral noch mit einem Happy End zurücklässt, ist der Einzelne gezwungen, selbst über diese Fragen nachzudenken. Die vielleicht größte Ironie der Dreigroschenoper besteht darin, dass die Kombination von Brechts komödiantischem Timing und Weills eingängigen Balladen Brechts größten kommerziellen Erfolg hervorbrachte.

Die offensichtlichste Verbindung zwischen Gays und Brechts Werken besteht darin, dass beide Stücke die Heuchelei der Oberschicht anprangern. DieBeggar’s Opera machte sich über die Aristokratie und die Überspanntheit der italienischen Oper lustig, aber ihr Ziel war es, zu unterhalten. Brecht hingegen vertiefte sich in das marxistische Denken, nachdem er 1929 Marxist geworden war. (Er sah die kapitalistische Gesellschaft als heuchlerisch und korrupt an und vertrat die Ansicht, dass das Drama vom Kapitalismus besiegt worden sei und die Kunst daher einen sozialen Wandel herbeiführen sollte. Obwohl die Dreigroschenoper im viktorianischen England spielt, spiegelt sie das Klima in Deutschland zu der Zeit wider, als Brecht sie schrieb – einige Jahre vor Hitlers Aufstieg. Seine marxistische Sichtweise motivierte ihn dazu, die Dreigroschenoper so anzulegen, dass sie zu sozialen Veränderungen anregt. In der Tat spiegelt sein Text marxistisches Gedankengut wider, indem er den Überbau der bürgerlichen Ideologie kritisiert – insbesondere Familie, Wissenschaft, Wohltätigkeit und Religion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.