Kommentar zu Paraschat Bereschit, Genesis 1:1 – 6:8
- Gott erschafft die Welt und alles in ihr in sechs Tagen und ruht am siebten Tag. (1. Mose 1:1-2:3)
- Adam und Eva werden in den Garten Eden gebracht, wo sie die verbotene Frucht essen und anschließend verbannt werden. (1. Mose 2,15-3,24)
- Adam und Eva haben zwei Söhne, Kain und Abel. Kain tötet seinen Bruder Abel. (1. Mose 4,1-24)
- Adam und Eva haben ein weiteres Kind namens Seth. Die Tora listet die zehn Generationen von Adam bis Noah auf. (1. Mose 4:25-5:32)
- Gott bedauert, dass er die Menschen geschaffen hat, und beschließt, alles auf der Erde zu zerstören, aber Noah findet Gefallen an Gott. (1. Mose 6,5-6,8)
Schwerpunkt
Adonai (Gott) sprach: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm einen passenden Helfer machen.“ Und Gott Adonai formte aus der Erde (ha-adamah) alle wilden Tiere und alle Vögel des Himmels und brachte sie zu dem Menschen, um zu sehen, wie er sie nennen würde; und wie der Mensch jedes Lebewesen nannte, das sollte sein Name sein. Und der Mensch gab dem ganzen Vieh und den Vögeln des Himmels und allen wilden Tieren Namen; aber für den Menschen wurde kein passender Helfer gefunden. (1. Mose 2:18-20)
Ihr Führer
Warum ermächtigt Gott Adam, den Tieren Namen zu geben, wenn das Benennen zuvor eine göttliche Tätigkeit war?
Der Text sagt, dass die Tiere zu dem Menschen gebracht wurden, „um zu sehen, wie er sie nennen würde“. Aus wessen Perspektive wird dieser Text präsentiert?
Warum schuf Gott nicht von Anfang an eine Gefährtin für Adam?
Auf dem Weg…
„Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst?“ (Psalm 8,5) Gott antwortete ihnen: „Der Mensch, den ich erschaffen will, wird eine Weisheit besitzen, die die eure übersteigt. „Was tat Gott dann? Er versammelte alles Vieh, alle Tiere und alle Vögel, ließ sie vor ihnen vorübergehen und fragte sie: „Wie heißen sie?“ Sie wußten es nicht.
Als Gott aber den Menschen schuf und sie vor ihm vorübergehen ließ und ihn fragte, wie sie hießen, antwortete er: „Dies soll ein Ochse heißen, jenes ein Löwe, jenes ein Pferd, jenes ein Esel, jenes ein Kamel und jenes ein Adler“, wie man aus dem Text entnehmen kann: „Und der Mensch gab allen Tieren Namen.“ Dann fragte Gott ihn: „Und du, wie soll dein Name sein?“ Er antwortete: „Adam.“ Gott beharrte: „Warum?“ Und er erklärte: „Weil ich aus der Erde erschaffen wurde.“
Der Heilige, gepriesen sei Gott, fragte ihn: „Und ich, wie ist mein Name?“ Adam antwortete: „Adonai.“ „Warum?“ „Weil du der Herr über alle geschaffenen Wesen bist.“ Daher steht geschrieben: „Ich bin Adonai, das ist mein Name.“ (Jesaja 47,8) Das bedeutet: „Das ist der Name, bei dem Adam mich angerufen hat; es ist der Name, den ich für mich angenommen habe, und es ist der Name, bei dem ich mit meinen Geschöpfen übereingestimmt habe.“ (Numeri Rabba 19:3)
„Und du sollst nicht mehr Abram heißen, sondern dein Name soll Abraham sein, denn ich mache dich zum Vater einer Menge von Völkern…“ Und Gott sprach zu Abraham: „Und deine Frau Sarai sollst du nicht mehr Sarai nennen, sondern sie soll Sara heißen.“ (Genesis 17:5,15)
Da eine Reihe von Frauen namenlos sind, ist es ironisch, dass die Namensgebung in der Genesis oft als Vorrecht der Mutter erscheint. Eva, Sarah, Hagar, Rebekka, Rahel, Lea, die Tochter von Schua (der Frau von Juda) und Tamar sind alle an der Namensgebung ihrer Kinder beteiligt. In einer Reihe von Fällen wird das Kind nach einer Prophezeiung oder einem Ausspruch der Mutter benannt. (Jane Rachel Litman, „Themes of Genesis“ in Lifecycles: Jewish Women on Biblical Themes in Contemporary Life, Volume 2, herausgegeben von Debra Orenstein und Jane Rachel Litman, Woodstock, VT: Jewish Lights, 1997)
In adam und adamah findet sich ein offensichtliches Wortspiel, eine Praxis, die die Bibel mit anderen antiken Literaturen teilt. Dies sollte jedoch nicht mit einem bloßen Wortspiel verwechselt werden. Namen wurden nicht nur als Bezeichnungen, sondern auch als Symbole betrachtet, sozusagen als magische Schlüssel zur Natur und zum Wesen des jeweiligen Wesens oder Dings. (Ephraim A. Speiser, Genesis: A New Translation with Introduction and Commentary, Anchor Bible, Band 1, 1964)
Im Leben entdeckt man, dass Menschen mit drei Namen bezeichnet werden: Einer ist der Name, den der Mensch von seinem Vater und seiner Mutter erhalten hat; einer ist der Name, den die Leute ihn nennen; und einer ist der Name, den er für sich selbst erwirbt. Der beste Name ist der, den er für sich selbst erwirbt. (Tanchuma, Vayak’heil 1)
Jeder von uns hat einen Namen, der ihm von Gott gegeben wurde und der ihm von seinen Eltern gegeben wurde. Jeder von uns hat einen Namen, der durch unsere Statur und unser Lächeln gegeben ist und durch das, was wir tragen./ Jeder von uns hat einen Namen, der durch die Berge gegeben ist und durch unsere Mauern./ Jeder von uns hat einen Namen, der durch die Sterne gegeben ist und durch unsere Nachbarn./ Jeder von uns hat einen Namen, der durch unsere Sünden gegeben ist und durch unsere Sehnsucht gegeben ist./ Jeder von uns hat einen Namen, den ihm seine Feinde geben, und einen, den ihm seine Liebe gibt./ Jeder von uns hat einen Namen, den ihm seine Feste geben, und einen, den ihm seine Arbeit gibt./ Jeder von uns hat einen Namen, den ihm die Jahreszeiten geben, und einen, den ihm seine Blindheit gibt./ Jeder von uns hat einen Namen, den ihm das Meer gibt, und einen, den ihm sein Tod gibt. (Zelda, „Each Man Has a Name“, in der Bearbeitung von Marcia Falk in The Book of Blessings, New York: Harper Collins, 1996, S. 106ff.)
Your Guide
Inwiefern erklärt der Text in Numeri Rabba die Rolle des Menschen in der Welt als Partner, der nach dem Bild Gottes geschaffen wurde?
Verleiht der Akt der Namensgebung eine Führungsrolle? Da einige biblische Frauen zitiert werden, die ihre Kinder benennen, macht dieser Akt sie zu Anführern? Wenn ja, wie können wir dann die biblische Darstellung einer Frau als „passende Helferin“ für Adam erklären?
Diskutieren Sie die Aussage des Bibelwissenschaftlers E. A. Speiser in Bezug auf die Macht von Namen und Worten in unseren biblischen und rabbinischen Texten.
Erhellt der Tanchuma-Text oder das Gedicht von Zelda die Konzepte von Namen und Benennung, wie sie im Tora-Text zum Ausdruck kommen, besser?
Wie geben die beiden Texte unterschiedliche Einblicke in die Art und Weise, wie Namen und Benennung im biblischen Text verwendet werden?
Kommentar
Gott gab den Menschen die Fähigkeit und die Macht zu benennen. So wie Gott das Licht von der Finsternis und das trockene Land vom Wasser trennt, so bekräftigt dieser biblische Text, dass der Mensch – geschaffen nach dem Bild Gottes – versuchen kann, durch den Prozess des Benennens Ordnung in unsere chaotische und dynamische Welt zu bringen. Die Macht der Namensgebung können wir in unserem täglichen Leben erfahren; zum Beispiel erregt nichts die Aufmerksamkeit eines verhaltensauffälligen Kindes so sehr wie ein Elternteil – der Namensgeber des Kindes -, der es mit seinem Vor-, Mittel- und Nachnamen anspricht.
Die Rabbiner warnen uns jedoch, die Macht unserer Stimme und unserer Worte weise einzusetzen. Wir müssen sicherstellen, dass wir die göttliche Gabe der Namensgebung in einer moralischen, angemessenen und wohlüberlegten Weise nutzen. Wir müssen auch das Gefühl ablehnen, dass wir dazu bestimmt sind, nur mit den Namen zu leben und sie vorzuleben, die uns von anderen gegeben wurden. Unsere Tradition lehrt, dass jeder von uns durch seine eigenen Entscheidungen und Handlungen sich selbst benennen und umbenennen kann. Indem wir dies tun, kann jeder von uns Gott, den Spendern unserer Namen und uns selbst Ehre erweisen.
Der folgende Artikel wurde mit Genehmigung der Union für Reformjudentum nachgedruckt.