Die westliche Invasion: Kriegsführung zwischen England und Spanien in Nordamerika, 1585-1604

Quellen

Alte Weltkriege. Nach dem Frieden von Cateau-Cambrésis im Jahr 1559 akzeptierten die meisten europäischen Kronen die Doktrin, dass Kämpfe „jenseits der Linie“ die friedlichen Beziehungen in der Alten Welt nicht beeinträchtigten. Das Gegenteil war jedoch der Fall: Im späten sechzehnten Jahrhundert dehnten sich die Konflikte in Europa oft bis nach Amerika aus. Dies lag zum Teil daran, dass Spanien – die bei weitem dominierende Macht der damaligen Zeit – einen Großteil seiner Stärke aus dem Gold und Silber bezog, das es aus seinen Besitzungen in der Neuen Welt erhielt. Die rivalisierenden Mächte waren sich sowohl der Bedeutung des spanischen Imperiums in der Neuen Welt als auch seiner Verwundbarkeit bewusst und griffen die Besitztümer Philipps II. in Amerika an und beauftragten private Schiffskapitäne, die als Freibeuter bekannt waren, mit Überfällen auf spanische Schiffe in der Karibik. Gelegentlich versuchten sie sogar, Stützpunkte wie Fort Caroline zu errichten, von denen aus ihre Korsaren die mit Schätzen beladenen Flotten ausplündern konnten. Spanien arbeitete unterdessen eifrig daran, seine Siedlungen in der Neuen Welt und die lebenswichtigen Seewege, auf denen die Schatzflotten segelten, zu schützen, indem es Kriegsschiffe entsandte, um die Freibeuter von den Meeren zu vertreiben, und indem es alle europäischen Stützpunkte an der nordamerikanischen Küste angriff.

Ursprünge. Das Muster, dass sich europäische Konflikte auf die Neue Welt ausbreiteten, galt auch für den Englisch-Spanischen Krieg von 1585-1604. Die Beziehungen zwischen Spanien und Großbritannien hatten sich stetig verschlechtert, seit Heinrich VIII. in den 1530er Jahren offiziell mit Rom gebrochen und England zu einer protestantischen Nation erklärt hatte. Unerlaubter Handel und Kaperfahrten in den spanischen Gebieten der Westindischen Inseln durch Männer wie Sir John Hawkins und Sir Francis Drake führten zu einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen Königin Elisabeth I. von Großbritannien und König Philipp von Spanien. Der endgültige Bruch erfolgte 1585, als Elisabeth Truppen entsandte, um niederländische protestantische Rebellen bei ihrem Aufstand gegen Spanien zu unterstützen. Als Philipp Vergeltung übte, indem er den britischen Handel mit Spanien verbot und Hunderte von englischen Schiffen in iberischen Häfen beschlagnahmte, befanden sich die beiden Nationen im Krieg.

Krieg in der Neuen Welt. Praktisch von dem Moment an, als sie 1585 Truppen nach Holland schickte, verfolgte Elisabeth zwei Strategien, die den Krieg auf Amerika ausweiteten. Erstens begann sie mit offenen Raubzügen gegen Spaniens Besitzungen in der Neuen Welt, indem sie eine 23 Schiffe und 2.000 Mann starke Flotte unter dem Kommando von Drake zu den Westindischen Inseln schickte, mit dem Auftrag, wichtige spanische Häfen zu erobern und die Schatzflotten anzugreifen. Zweitens beauftragte sie Sir Walter Raleigh mit dem Bau einer befestigten Siedlung an der nordamerikanischen Küste, um den britischen Korsaren eine ganzjährige Basis in der Neuen Welt zu verschaffen, von der aus sie gegen die spanische Schifffahrt in Amerika vorgehen konnten. Drake segelte als Erster und säuberte die Karibik von spanischen Handelsschiffen und plünderte die Städte Cartagena, Santo Domingo und St. Augustine – letzteres, um die Sicherheit von Raleighs Kolonie zu gewährleisten. In der Zwischenzeit hatten Raleighs Männer die Siedlung Roanoke auf den Outer Banks von North Carolina gegründet. Konflikte mit den Indianern und das Ausbleiben von Verstärkung veranlassten die Kolonisten jedoch, die Siedlung aufzugeben und mit Drakes Flotte nach Hause zurückzukehren. Raleigh gründete 1587 erneut eine Siedlung auf Roanoke Island, doch auch sie scheiterte. Die Spanier reagierten auf den Drake-Überfall, indem sie ihre nordamerikanischen Garnisonen in St. Augustine zusammenzogen und auf die Gründung der Roanoke-Kolonie mit der Entsendung von Schiffen reagierten, die die Lage der Kolonie zur Vorbereitung eines Angriffs auskundschafteten.

Der Vertrag von London. Obwohl die britische Kaperfahrt in der Karibik in kleinem Umfang fortgesetzt wurde, blieb der Englisch-Spanische Krieg nach der spanischen Armada von 1588 eine weitgehend europäische Angelegenheit, insbesondere nach dem gescheiterten Überfall von Drake und Hawkins auf die spanischen Westindischen Inseln 1595. Er endete schließlich 1604, als die finanziellen und menschlichen Kosten des Krieges Spanien und Großbritannien dazu veranlassten, dem Vertrag von London zuzustimmen. Wie schon der Frieden von Cateau-Cambrésis enthielt auch der Vertrag von London eine informelle Vereinbarung, dass ein Krieg „jenseits der Linie“ keine Feindseligkeiten in Europa zur Folge hatte und dass es „keinen Frieden“ in Amerika gab. Der Londoner Vertrag bekräftigte somit die Zwei-Sphären-Doktrin, wonach ein Krieg in der Neuen Welt nicht zu Konflikten in Europa führte. Gleichzeitig verstärkten der Vertrag und der ihm vorausgegangene Krieg die Vorstellung, dass Konflikte in der Alten Welt auf Amerika ausgedehnt werden könnten und würden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.