Das Christentum ist in Europa auf dem Rückzug. Laut der jüngsten Pew-Umfrage bezeichnen sich nur noch 71 Prozent der Europäer als Christen, obwohl 81 Prozent in diesem Glauben aufgewachsen sind. Die meisten sind nicht praktizierend. Unter den jungen Menschen ist die Situation noch schlimmer. Laut einer Studie der Universität St. Mary bekennen sich 55 % der jungen Europäer im Alter von 16 bis 29 Jahren zu keiner Religion.
Mit dem Rückgang des Christentums hat sich auch die europäische Politik verweltlicht. Christlich-demokratische Parteien haben ihre ausgeprägte religiöse Identität verloren und sind zu allgemeinen liberalen oder konservativen Parteien geworden. Gleichzeitig haben säkulare grüne und sozialistische Parteien ihren Stimmenanteil erhöht.
Aber in den letzten Jahren hat diese politische Säkularisierung eine bemerkenswerte, wenn auch vielleicht oberflächliche, Umkehr erfahren. Das Aufkommen des islamistischen Terrorismus hat dazu geführt, dass die einstigen konservativen Randparteien ihre christliche Identität betonen. Die Lega in Italien, die Rallye Nationale in Frankreich, die AfD in Deutschland und Vox in Spanien, um nur einige zu nennen, berufen sich auf die christlichen Wurzeln Europas, um dem entgegenzuwirken, was sie als eine imperialistische Form des Islam ansehen. Diese Parteien konzentrieren sich mehr auf die kulturelle Identität als auf den Glauben, obwohl sie Bündnisse mit echten Gläubigen geschlossen haben. Rémi Brague hat diese politische Form des Christentums „Christentum“ genannt.
Einer der führenden Befürworter des Christentums ist Thierry Baudet vom niederländischen Forum für Demokratie, das gegen das Establishment und die EU ist. Er besteht darauf, dass Europa sein christliches Erbe anerkennen muss. „Unsere neuen Generationen laufen durch unsere Städte wie Fremde, sie haben keine Ahnung, was Ostern oder Weihnachten wirklich bedeuten, oder was all die Geschichten in den schönen Glasfenstern oder Kirchen erzählen“, sagte er mir.
Santiago Abascal, der Vorsitzende der konservativen und etablierungsfeindlichen Vox-Partei in Spanien, beklagt ebenfalls, dass die europäischen Institutionen ihre christlichen Wurzeln ständig diskreditieren. „Sie sagen unserer Jugend, dass sie jede Verbindung zur Vergangenheit vergessen soll“, sagte er. „Eine Zivilisation, die ihre Vergangenheit vergisst, verdammt ihre Zukunft… Man kann durch die Straßen von London, Paris oder Brüssel gehen, um zu verstehen, dass der Multikulturalismus keine Daseinsberechtigung hat, außer den Interessen der Mächtigen zu dienen.“
Francesca Donato, Mitglied des Europäischen Parlaments für die italienische Partei Lega, wirft Papst Franziskus vor, die christliche Identität Europas nicht zu verteidigen. „Wenn Einwanderer illegal einreisen, bietet die Kirche ihnen oft an, sie aufzunehmen“, sagte sie. Ihrer Meinung nach läuft dies auf eine Vorzugsbehandlung für Migranten und eine Vernachlässigung derjenigen in Europa hinaus, die dieselbe Art von Unterstützung benötigen. „Jesus sprach davon, dem Nächsten zu helfen, also sollten wir damit beginnen, denen zu helfen, die uns nahe stehen.“
Einige dieser Populisten sehen das Christentum lediglich als ein Element der kulturellen Identität Europas. Andere glauben und praktizieren den Glauben wirklich. Im heutigen politischen Klima kommen diese beiden Kräfte zusammen. Die echten Gläubigen arbeiten mit den Nichtgläubigen zusammen.
Abascal zum Beispiel ist ein praktizierender Katholik. Matteo Salvini, der Führer der Lega in Italien, hat bei seinen Kundgebungen den Rosenkranz hochgehalten, besteht aber darauf, dass er kein „guter Katholik“ ist. Baudet ist ebenfalls nicht religiös, sympathisiert aber mit dem Christentum.
Während viele katholische Führer, darunter auch Papst Franziskus, dem Populismus offen ablehnend gegenüberstehen, sind andere offen für dieses Bündnis. Kardinal Müller, der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, argumentierte kürzlich, dass man einem Politiker, der „symbolisch den Rosenkranz hochhält, mehr vertrauen kann als einem, der buchstäblich das Kreuz Christi niederreißt.“ Marcello Pera, ein atheistischer Philosoph, der einst gemeinsam mit Papst Benedikt XVI. ein Buch verfasst hat, hat seinen säkularen Mitstreitern in Europa gesagt, dass „wir uns Christen nennen müssen“.
Die christlichen Führer hoffen, dass diese Allianz zu einer echten Erneuerung des Glaubens in Europa führen wird, aber die eher säkularen populistischen Führer haben vielleicht etwas anderes im Sinn. Sie stellen dem Islam nicht den christlichen Traditionalismus entgegen. Vielmehr bekämpfen sie die „illiberalen“ Werte des Islams, indem sie lediglich an die ihrer Meinung nach „liberaleren“ Werte des Christentums appellieren, d. h. an die Werte, die mit einer säkularen Weltanschauung vereinbar sind.
So beruft sich Salvini beispielsweise auf „Werte der Freiheit und des Christentums“, wenn er sich gegen traditionelle islamische Praktiken ausspricht. Bei seiner Kundgebung im Mailänder Dom vor der Wahl 2018 sagte er: „Es ist offensichtlich, dass die fanatische Auslegung des Korans mit unseren Werten der Freiheit und des Christentums unvereinbar ist … als Vater möchte ich daran erinnern, wie in den Schulen einigen muslimischen Müttern verboten wird, Italienisch zu lernen und zu arbeiten, und wie Mädchen verboten wird, Sport zu treiben oder mit anderen Jungen zu Geburtstagsfeiern zu gehen.“ Er fügte hinzu, dass der Schleier und die Burka eine „inakzeptable“ Form der Unterwerfung für Frauen seien.
Natürlich stimmen die christlichen Führer mit Salvinis Kritik an den unterdrückerischen Aspekten des Islam überein. Die Freiheit steht nicht im Gegensatz zum Christentum, wohl aber ein allumfassender ideologischer Liberalismus. Aber wenn populistische Führer das Christentum nur als Mittel gegen den islamischen Illiberalismus einsetzen, wird Europa nach der Überwindung der Bedrohung durch den radikalen Islam wieder eine glaubenslose Gesellschaft sein. Diese Verwendung des Glaubens birgt die Gefahr, dass das Christentum zu einem oberflächlichen Element dieser populistischen Parteien wird und nicht zu ihrer eigentlichen Daseinsberechtigung. Ob das Christentum zu einer echten Wiederbelebung des Christentums führen wird, bleibt abzuwarten.
Alessandra Bocchi ist eine italienische freiberufliche Journalistin.