Dieser afrikanische Kaiser aus dem 14. Jahrhundert bleibt der reichste Mensch der Geschichte

Im riesigen fiktiven Universum der Marvel Comics ist T’Challa, besser bekannt als Black Panther, nicht nur König von Wakanda, sondern auch der reichste Superheld von allen. Und obwohl der heutige Kampf um den Titel des reichsten lebenden Menschen ein Tauziehen zwischen Milliardärs-CEOs ist, hat der reichste Mensch der Geschichte, Mansa Musa, mehr mit Marvels erstem schwarzen Superhelden gemeinsam.

Musa wurde 1312 Herrscher des Mali-Reiches und übernahm den Thron, nachdem sein Vorgänger Abu-Bakr II, dem er als Stellvertreter gedient hatte, auf einer Seereise verschwand, um den Rand des Atlantiks zu finden. Musas Herrschaft fiel in eine Zeit, in der die europäischen Nationen mit tobenden Bürgerkriegen und fehlenden Ressourcen zu kämpfen hatten. Während dieser Zeit florierte das Mali-Reich dank reichhaltiger natürlicher Ressourcen wie Gold und Salz.

Und unter der Herrschaft von Musa wuchs das wohlhabende Reich auf einen beträchtlichen Teil Westafrikas, von der Atlantikküste bis zum Handelszentrum Timbuktu im Landesinneren und Teilen der Sahara-Wüste. Mit der Vergrößerung des Territoriums während der Herrschaft Musas wuchs auch die wirtschaftliche Stellung seiner Bürger.

Erst im Jahr 1324 bekam die Welt außerhalb der Grenzen Malis einen Einblick in den weitreichenden Reichtum des Königs. Als gläubiger Muslim in einer mehrheitlich muslimischen Gemeinschaft machte sich Musa auf den Weg nach Mekka zu seiner Hadsch-Pilgerreise. Doch der König reiste nicht allein.

Mansa Musa auf dem Weg nach Mekka. (Credit: Print Collector/Getty Images)

Die Reise, die schätzungsweise 4.000 Meilen lang war, wurde von Musa und einer Karawane angetreten, zu der zehntausende Soldaten, Sklaven und Herolde gehörten, die in persische Seide gehüllt waren und goldene Stäbe trugen. Obwohl es kaum Aufzeichnungen über die genaue Anzahl der Teilnehmer an der Reise gibt, marschierte der aufwendige Konvoi, der Musa begleitete, neben Kamelen und Pferden, die Hunderte von Pfund Gold transportierten.

Natürlich wurde dieses Spektakel von den Bewohnern der Gebiete, die Musa durchquerte, bemerkt – schließlich war eine so große Gruppe unmöglich zu übersehen. Der Eindruck, den der malische Kaiser beim ägyptischen Volk hinterließ, sollte mehr als ein Jahrzehnt lang nachhallen.

In Kairo angekommen, zeigte sich Musas Charakter bei seiner widerwilligen Begegnung mit Kairos Herrscher al-Malik al-Nasir. Nach Texten des antiken Historikers Shihab al-Umari wurde Musa in Kairo von einem Untergebenen von al-Nasir begrüßt, der ihn zu einem Treffen mit dem anderen Herrscher einlud. Musa lehnte das Angebot ab und behauptete, er sei nur auf der Durchreise auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka.

Der Grund dafür wurde den Zuschauern bald klar. „Ich erkannte, dass ihm die Audienz zuwider war, weil er den Boden und die Hand des Sultans küssen müsste“, sagte ein Mann namens Emir Abu, wie es in den Dokumenten heißt. „Ich fuhr fort, ihn zu überreden, und er fuhr fort, sich zu entschuldigen, aber das Protokoll des Sultans verlangte, dass ich ihn in die königliche Gegenwart bringen sollte, also fuhr ich fort, ihn zu bedrängen, bis er einwilligte.“

Mansa Musa, König von Mali. (Credit: HistoryNmoor/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0)

Das Treffen geriet in Streit, als Musa sich weigerte, dem Sultan die Füße zu küssen, und beruhigte sich erst, als Musa beschloss, al-Nasir gebührend zu begrüßen. Nach einem Gespräch zwischen den beiden Männern bot al-Nasir Musa und allen, die ihn begleiteten, eine Unterkunft an, und Musa ließ im Gegenzug einen Teil seines unermesslichen Reichtums in Ägypten zurück.

Von den Märkten Kairos über die königlichen Ämter bis hin zu den verarmten Menschen, die seinen Weg in Ägypten kreuzten, hinterließ Musa durch seine Großzügigkeit und den Kauf ausländischer Waren die Straßen mit Gold übersät – eine Ressource, die sehr geschätzt wurde und Mangelware war. Die Menschen waren begeistert – zumindest anfangs. Obwohl es gut gemeint war, führten Musas Goldgeschenke dazu, dass der Wert des Metalls in Ägypten sank und die Wirtschaft einen schweren Schlag erlitt. Es dauerte 12 Jahre, bis sich die Gemeinschaft wieder erholt hatte.

Aber auf der Reise des Königs ging es nicht nur ums Schenken. Auf seiner Reise erwarb er das Gebiet von Gao innerhalb des Songhai-Königreichs und dehnte sein Territorium bis an den südlichen Rand der Sahara entlang des Niger aus. Sein Reich erstreckte sich über mehrere Territorien, darunter das heutige Senegal, Gambia, Guinea, Niger, Nigeria, Tschad und Mauretanien sowie Mali.

Die Djinguereber Moschee. (Credit: Marka/UIG via Getty Images)

Allerdings war Gao für den König von besonderer Bedeutung. In diesem Gebiet im heutigen Mali baute Musa nach Abschluss seiner Hadsch eine von mehreren Moscheen. Auch Timbuktu war eine wichtige Stadt für den wohlhabenden König, der seinen Reichtum nutzte, um dort Schulen, Universitäten, Bibliotheken und Moscheen zu errichten. In dem aufblühenden Handelszentrum gab Musa die Djinguereber-Moschee in Auftrag, ein berühmtes Bauwerk aus Lehmziegeln und Holz, das die Zeit überdauert hat und seit mehr als 500 Jahren in Betrieb ist.

Musas Reichtum und Einfluss wurden erst nach seiner Reise nach Mekka über Afrika hinaus bekannt. Die Geschichten über sein enormes Geleit und seine Großzügigkeit wurden noch lange nach seinem Tod, der vermutlich irgendwann zwischen 1332 und 1337 stattfand, weitergegeben. Im späten 14. Jahrhundert war Musa im Katalanischen Atlas von 1375 eingezeichnet, einem wichtigen Hilfsmittel für die Seefahrer des mittelalterlichen Europas. Der vom spanischen Kartographen Abraham Cresques geschaffene Atlas zeigte Musa auf einem Thron sitzend mit einem goldenen Zepter und einer Krone, in der Hand ein Goldnugget.

Angefangen von der Fülle der natürlichen Ressourcen, die er kultivierte, bis hin zum Wachstum und der Entwicklung der Gemeinschaften, die er hinterließ, hat Musa eine Legende, die dem fiktiven Black Panther das Wasser reichen könnte. Der Reichtum, den Musa zu Lebzeiten besaß, ist kaum zu beziffern. Wie Rudolph Ware, Geschichtsprofessor an der University of Michigan, in der Zeitschrift Time erklärte, sind die Ausmaße von Musas Land und materiellen Besitztümern heute geradezu unbegreiflich: „Stellen Sie sich so viel Gold vor, wie ein Mensch besitzen könnte, und verdoppeln Sie es – das ist es, was alle Berichte zu vermitteln versuchen“, sagte er. „Dies ist der reichste Mann, den man je gesehen hat.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.