Impedanz | Symmetrisch und phasengesteuert | Empfindlichkeit
Impedanz
Ein wichtiges Merkmal eines Mikrofons ist seine Ausgangsimpedanz. Dabei handelt es sich um eine Messung des Wechselstromwiderstandes, der in das Mikrofon zurückblickt. Im Allgemeinen können Mikrofone in niedrige (50-1.000 Ohm), mittlere (5.000-15.000 Ohm) und hohe (20.000+ Ohm) Impedanz eingeteilt werden. Die meisten Audio-Technica-Mikrofone sind als niederohmig eingestuft. Sie können direkt an Mischpulteingängen von 150 Ohm bis ca. 4.000 Ohm betrieben werden, so dass sie für die meisten der derzeit erhältlichen Tonbandgeräte und Mischpulte ideal geeignet sind. Natürlich kann es vorkommen, dass Sie ein Audio-Technica-Mikrofon mit niedriger Impedanz an einem hochohmigen (50.000 Ohm) Eingang verwenden möchten, weshalb wir einen Mikrofonanpassungstransformator anbieten. Er sollte so nah wie möglich am elektronischen Eingang platziert werden, damit der größte Teil des Mikrofonkabels niederohmig und symmetrisch zur Erde ist. Hier ist der Grund dafür.
Es gibt eine Grenze dafür, wie viel Kabel zwischen einem hochohmigen Mikrofon und seinem Eingang verwendet werden sollte. Bei einer Länge von mehr als 20 Fuß kommt es zu Höhen- und Pegelverlusten am Ausgang. Durch die Verwendung von Mikrofonen und Kabeln mit niedriger Impedanz können die Mikrofonkabel jedoch fast beliebig lang sein, ohne dass es zu ernsthaften Verlusten kommt.
Symmetrisch und phasengesteuert
Die meisten Audio-Technica Mikrofone bieten einen symmetrischen Ausgang. Ein symmetrischer Ausgang bietet echte Vorteile für den ernsthaften Tontechniker. Symmetrische Leitungen sind viel weniger anfällig für RFI (Radio Frequency Interference) und die Aufnahme von anderen elektrischen Störungen und Brummen. Bei einer symmetrischen Leitung ist die Abschirmung des Kabels mit der Erde verbunden, und das Audiosignal erscheint über die beiden inneren Adern, die nicht mit der Erde verbunden sind. Da die Signalströme in den beiden Signalleitungen zu jedem Zeitpunkt in entgegengesetzte Richtungen fließen, werden Störungen, die beiden Leitungen gemeinsam sind, effektiv unterdrückt („Gleichtaktunterdrückung“). Diese Auslöschung kann nicht auftreten, wenn nur eine Signalleitung plus Abschirmung verwendet wird. Natürlich ist es möglich, ein Mikrofon mit niedriger Impedanz direkt an einen unsymmetrischen Eingang mit niedriger Impedanz anzuschließen, aber dann geht der Vorteil der Rauschunterdrückung verloren. Bei kurzen Kabeln sollte dies kein Problem sein, aber bei längeren Kabeln ist ein symmetrischer Eingang vorzuziehen.
Die Phasenlage der Mikrofone ist besonders wichtig, wenn zwei (oder mehr) Mikrofone nahe beieinander verwendet und dann in einen einzigen Kanal gemischt werden sollen, oder wenn sie in Stereo aufgenommen werden. Wenn die Mikrofone phasenverschoben zueinander verdrahtet sind, werden die Signalpegel und die tonale Ausgewogenheit beeinträchtigt und können sich bei kleinen Bewegungen der Schallquelle oder der Mikrofone abrupt ändern. In Stereo kann es zu einer schlechten Abbildung, einer ungenauen Ortung von Instrumenten und einer Verringerung der Bässe kommen. Der Begriff „phasenverschoben“ wird verwendet, um ein Mikrofon zu beschreiben, das mit umgekehrter Polarität zu einem anderen Mikrofon verkabelt ist. Obwohl „phasenverschoben“ kein technisch korrekter Ausdruck ist, wenn es um Polaritätsumkehr geht, ist er so gebräuchlich, dass wir ihn hier einfügen, um Ihnen zu helfen, die Redewendungen im Audiobereich zu verstehen.
Audio-Technica verdrahtet seine Mikrofone so, dass sie der gängigsten Industriekonvention entsprechen: Positiver Schalldruck an der Membran erzeugt eine positive Spannung an Pin 2 des 3-poligen Ausgangssteckers oder an der Spitze eines ¼“-Steckers. Natürlich muss in allen Kabeln zwischen Mikrofon(en) und Elektronik eine gleichbleibende Phasenlage (Polarität) beibehalten werden.
Empfindlichkeit
Die Empfindlichkeitsangaben für Mikrofone sind möglicherweise nicht genau vergleichbar, da verschiedene Hersteller unterschiedliche Bewertungssysteme verwenden. Üblicherweise wird die Mikrofonleistung (in einem Schallfeld bestimmter Intensität) in dB (Dezibel) im Vergleich zu einem Referenzpegel angegeben. Die meisten Referenzpegel liegen weit über dem Ausgangspegel des Mikrofons, so dass die resultierende Zahl (in dB) negativ ist. So liefert ein Mikrofon mit einer Empfindlichkeitsangabe von -55 dB mehr Signal an die Eingangsklemmen als ein Mikrofon mit einer Angabe von -60 dB. (Abb. 15)
Audio-Technica gibt die Empfindlichkeit eines Mikrofons in der Regel in Form seiner Leerlaufspannung an. Angegeben in dB relativ zu 1 Volt oder in tatsächlichen Millivolt (mV) ist dies der Ausgang, den das Mikrofon bei einem angegebenen Schalldruckpegel (SPL) liefert. A-T verwendet einen Referenzschalldruck von 1 Pa (Pascal), was 94 dB SPL oder 10 dyn/cm2 entspricht. (Ein Referenzschalldruck von 0,1 Pa entspricht 74 dB SPL oder 1 dyn/cm2.) Bei den meisten modernen Audiogeräten ist die Eingangsimpedanz des Mikrofons wesentlich größer als seine Ausgangsimpedanz, so dass sie als offener Stromkreis betrachtet werden kann. Das macht die Messung der Leerlaufspannung zu einem nützlichen Hilfsmittel beim Vergleich der Mikrofonempfindlichkeit.
Obwohl es wichtig ist zu wissen, wie man die Mikrofonempfindlichkeit (Ausgangsleistung) ablesen und vergleichen kann, spielt die tatsächliche Empfindlichkeitsangabe bei der Auswahl des Mikrofons normalerweise keine große Rolle. Vielmehr ist die Mikrofonleistung ein Faktor, der bei der Entwicklung eines Mikrofons für eine bestimmte Anwendung berücksichtigt wird. Zum Beispiel haben A-T Richtrohrmikrofone höhere Ausgangspegel als „normale“ Mikrofone, weil sie bei weit entfernten Personen eine brauchbare Ausgangsspannung aufrechterhalten müssen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass, wenn jemand sagt: „Das Mikrofon verzerrt“, es meistens der elektronische Eingang (Mischer/Verstärker/Recorder) ist, der überlastet und verzerrt. Wenn hohe Pegel zu Verzerrungen führen, sollten Sie, bevor Sie die Schuld auf das Mikrofon schieben, versuchen, ein Dämpfungsglied zwischen Mikrofon und Eingang zu schalten. Das Audio-Technica AT8202, das für den Einsatz mit symmetrischen Lo-Z-Mikrofonen konzipiert ist, bietet einen Wahlschalter, mit dem der Pegel um 10, 20 oder 30 dB abgesenkt werden kann, und löst in der Regel das Problem. (Einige Mischpulte verfügen über ein schaltbares „Eingangs-Pad“, um eine Eingangsüberlastung zu verhindern.)