Auszug aus Becoming a Jew (Jonathan David Publishers, Inc.).
Die Weisen sagen, dass eine der Tugenden der Juden in ihrem Exil in Ägypten darin bestand, dass sie ihre Namen nicht änderten. Das wäre ein Zeichen für eine veränderte Weltanschauung gewesen, für die Annahme eines neuen Lebensstils, für eine schnelle und wirksame Beseitigung der Vergangenheit.
Eine Namensänderung für den Konvertiten, die dieser Logik folgt, signalisiert die Annahme einer neuen Philosophie, einer neuen Identifikation, einer zielgerichteten, achtsamen Absichtserklärung für die lange Zukunft. „Ein Konvertit ist wie ein neugeborenes Kind, k’tinok she’nolad.“ Ein neuer Mensch braucht einen neuen Namen. Deshalb haben die Rabbiner eingeführt, dass Konvertiten hebräische Namen für ihr neues jüdisches Leben wählen sollen.
Änderung des Vornamens eine Wahl, keine Vorschrift
Viele Rabbiner sind der Meinung, dass Konvertiten nicht nur einen hebräischen Namen annehmen, sondern auch den in den Jahren vor der Konversion verwendeten Vornamen ändern sollten. Andere Rabbiner sind anderer Meinung und verweisen auf Rut, die berühmteste Konvertitin zum Judentum, die ihren moabitischen Namen überhaupt nicht geändert hat. Wieder andere Rabbiner sind der Meinung, dass alle Konvertiten Abraham oder Sarah heißen sollten, also genau die Namen, die ihnen gegeben wurden, als sie sich zum Dienst an Gott „bekehrten“. Die Tradition schreibt ihnen die ständige Aufgabe zu, Männer und Frauen zur Anbetung Gottes zu bekehren. Aber die jüdischen Gemeinden haben diesen Rat nie befolgt.
In der Zeit des Talmuds tauchen einige recht seltsame Namen für Bekehrte auf. Einer ist „Sohn des Hay Hay“, ein anderer ist „Sohn des Bog Bog“. Die Theorie besagt, dass diese Konvertiten in Gefahr waren, Repressalien zu erleiden, weil sie zum Judentum übergelaufen waren, und dass sie, um ihren Konvertitenstatus zu verbergen, nicht ihre hebräischen Namen oder ihr spirituelles Patronym „Sohn Abrahams, unseres Vaters“ benutzten. Stattdessen erfanden sie Namen, die auf subtile Weise ihre Konvertitenherkunft verrieten, wie z. B. „Sohn von Hay, Hay“, was darauf hinweist, dass er der geistige Erbe der beiden Personen ist, die den hebräischen Buchstaben Hay an ihre Namen angehängt hatten, Abraham und Sarah. „Son of Bog Bog“ tat das Gleiche, nur heimlicher – die numerische Summe der hebräischen Buchstaben bet und gimel, ausgesprochen bog, ist fünf, ebenso wie hay.
Die Wahl liegt letztlich beim Konvertiten und sollte in voller Kenntnis der Bandbreite der verfügbaren Namen getroffen werden, nicht nur im Hinblick auf angenehm klingende Wörter, sondern auch auf deren Bedeutung.
Konvertiten nehmen Abraham und Sarah als geistige Eltern an
Was die Konvertiten nicht wählen, ist die Identität der Eltern. Im jüdischen Leben wird eine Person formell mit ihrem Vornamen und als Sohn oder Tochter der Eltern bezeichnet. (Im Allgemeinen wird auf den Vater Bezug genommen – außer bei Krankheit oder Gefahr, wenn Mitleid erregt werden muss und die Person als Kind der Mutter bezeichnet wird.)
Während der Name des Konvertiten seine eigene Wahl ist, verlangt das Judentum in allen formellen Dokumenten, rechtlichen Verfahren und religiösen Funktionen wie der Berufung zur Tora eine Identifizierung der Eltern.
Da der Konvertit technisch gesehen ein neugeborenes Kind ist, muss der Bezug auf die Eltern die geistige Abstammung sein, die durch den Eintritt in den Bund Abrahams angenommen wurde. Es muss eine formale Bezeichnung für die Bekehrung geben, die klar ersichtlich ist. Deshalb wird der Konvertierte „ben Avraham Avinu“, „Sohn unseres Vaters Abraham“, oder „bat Sarah Imenu“, „Tochter unserer Mutter Sarah“, genannt. In einem jüdischen Heiratsvertrag oder bei einer Scheidung reicht es nicht aus, „Kind Abrahams“ zu schreiben, sondern von „Abraham, unserem Vater“ und „Sarah, unserer Mutter“, um jede mögliche Doppeldeutigkeit zu vermeiden, die einige zu der Annahme verleiten könnte, der Vater sei tatsächlich jüdisch und der Name der Person sei einfach Abraham. Manchmal wird das Wort ha’ger, „der Bekehrte“, an den Namen angehängt.
Dieses Namensmuster wurde nur von der ersten Generation der Bekehrten verlangt. Alle nachfolgenden Generationen nehmen den jüdischen Namen ihres Vaters an, ohne den Konvertitentitel. Der Konvertitentitel, der an den Namen angehängt wird, sollte als Abzeichen für geistigen Mut und vollendeten Idealismus getragen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Titel nur bei formellen Anlässen und in Dokumenten erforderlich ist. Im persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Leben ist er nicht erforderlich.
Der Zeitpunkt der Namensgebung wurde von einigen als derselbe wie bei einem jüdisch geborenen Mann angesehen – zum Zeitpunkt der Beschneidung. Da der Konvertit zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht vollständig konvertiert ist – er hat das Untertauchen noch nicht vollzogen – und daher noch kein Jude ist, sollte die Taufzeremonie vorzugsweise bis unmittelbar nach dem Untertauchen aufgeschoben werden. Sie wird im Allgemeinen zu diesem Zeitpunkt sowohl für männliche als auch für weibliche Konvertiten rezitiert.
Das rezitierte Gebet lautet wie folgt (für Männer ersetzen Sie das richtige Pronomen):
„Unser Gott und Gott unserer Väter:
Erhalte diese Frau in der Tora des Allmächtigen und in seinen Geboten und möge ihr Name in Israel _____________ sein, die Tochter Abrahams, unseres Vaters. Möge sie sich an der Tora erfreuen und in den Geboten frohlocken. Dankt Gott, denn er ist gut und seine Güte währt bis in alle Ewigkeit.
Möge ____________, die Tochter Abrahams, unseres Vaters, groß werden. So möge sie in die Tora des Allmächtigen eingehen, mit seinen Geboten und guten Taten.“
Am Ende der gesamten Zeremonie fügen einige Versionen dieses Gebet hinzu:
„Unser Gott und Gott unserer Väter:
Ermögliche dieser Konvertitin Erfolg. Verbreite Deine Güte über sie. So wie Du sie beeinflusst hast, unter Deinen Flügeln Schutz zu finden und sich Deinem Volk anzuschließen, so mögest Du in ihrem Herzen Liebe und Ehrfurcht vor Dir einpflanzen. Öffne ihr Herz für Deine Lehren.
Leite sie auf dem Weg Deiner Mitzvot. Möge sie es verdienen, sich in Übereinstimmung mit Deinen eigenen Eigenschaften zu verhalten, und möge sie immer Gunst in Deinen Augen gewinnen.“