Einführung in die Chemie

Lernziel

  • Anwenden das ideale Gasgesetz, um Probleme in der Chemie zu lösen

Schlüsselpunkte

    • Ein ideales Gas weist keine Anziehungskräfte zwischen Teilchen auf.
    • In der idealen Gasgleichung sind sowohl Druck als auch Volumen direkt proportional zur Temperatur.

Ausdrücke

  • ideale GaskonstanteR = 8.3145 J-mol-1-K-1
  • ideales Gasein Gas, dessen Teilchen keinerlei anziehende Wechselwirkungen aufweisen; bei hohen Temperaturen und niedrigem Druck verhalten sich Gase nahezu ideal
  • kinetische Energiedie Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt; In der kinetischen Gastheorie ist die kinetische Energie der Gasteilchen nur von der Temperatur abhängig

Alle Gase basieren auf den Annahmen der kinetischen Theorie der Materie, die davon ausgeht, dass alle Materie aus Teilchen (d. h. Atomen oder Molekülen) besteht.d. h. Atome oder Moleküle) besteht; zwischen diesen Teilchen gibt es Zwischenräume, und die Anziehungskräfte werden stärker, je näher die Teilchen zusammenrücken. Die Teilchen befinden sich in ständiger, zufälliger Bewegung und stoßen untereinander und mit den Wänden des Behälters, in dem sie sich befinden, zusammen. Jedes Teilchen hat eine inhärente kinetische Energie, die nur von der Temperatur abhängt.

Translationsbewegung von HeliumReale Gase verhalten sich unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei hohem Druck, nicht immer entsprechend dem idealen Modell. Hier wird die Größe der Heliumatome im Verhältnis zu ihrem Abstand bei einem Druck von 1.950 Atmosphären maßstabsgerecht dargestellt.

Ein Gas gilt als ideal, wenn seine Teilchen so weit voneinander entfernt sind, dass sie keine Anziehungskräfte aufeinander ausüben. Im wirklichen Leben gibt es kein wirklich ideales Gas, aber bei hohen Temperaturen und niedrigem Druck (Bedingungen, bei denen sich die einzelnen Teilchen sehr schnell bewegen und sehr weit voneinander entfernt sind, so dass ihre Wechselwirkung fast gleich Null ist) verhalten sich Gase nahezu ideal; deshalb ist das ideale Gasgesetz eine so nützliche Annäherung.

Ideales Gasgesetz EinführungErörtert das ideale Gasgesetz PV = nRT und wie man die verschiedenen Werte für R verwendet: 0,0821, 8,31 und 62,4.

Gleichung des idealen Gasgesetzes

Die ideale Gasgleichung ist gegeben durch:

\displaystyle{PV=nRT}

Die vier Variablen stehen für vier verschiedene Eigenschaften eines Gases:

  • Druck (P), oft gemessen in Atmosphären (atm), Kilopascal (kPa) oder Millimeter Quecksilber/Torr (mm Hg, torr)
  • Volumen (V), angegeben in Litern
  • Anzahl der Mole des Gases (n)
  • Temperatur des Gases (T) gemessen in Grad Kelvin (K)

R ist die ideale Gaskonstante, die je nach den verwendeten Einheiten unterschiedliche Formen annimmt. Die drei gebräuchlichsten Formulierungen von R lauten:

\displaystyle{8.3145\frac{\text{L} \cdot \text{kPa}}{\text{K} \cdot \text{mol}}=0.0821\frac{\text{L} \cdot \text{atm}}{\text{K} \cdot \text{mol}}=62.4\frac{\text{L} \cdot \text{mm Hg}}{K \cdot \text{mol}}}

Beispiel 1

Ein 20-Liter-Behälter enthält eine feste Menge Gas bei einer Temperatur von 300 K und einem Druck von 101 kPa. Wie viele Mole Gas sind in dem Kasten enthalten?

PV=nRT

\displaystyle{n=\frac{PV}{RT}=\frac{\text{(101 kPa)(20 L)}}{\text{(8.3145 }\text{L} \cdot \text{kPa} \cdot K^{-1} \cdot \text{mol}^{-1}) \cdot \text{300 K}}=\text{0.8 } \text{mol}}

Beispiel 2

Berechnen Sie die Anzahl der Mole des Gases, das in einer Hüpfburg mit einem Volumen von 20.63 Kubikmeter, einer Temperatur von 300 Kelvin und einem Druck von 101 kPa.

\displaystyle{PV=nRT}

\displaystyle{\frac{PV}{RT}=n \cdot n=\frac{101\text{ kPa} \cdot (20.63\text{ Kubikmeter})}{(8.3143\text{ J/mol}) \cdot K(300K)} \cdot n=835.34\text{ mols}}

Mit der idealen Gasgleichung können wir die Beziehung zwischen den nicht konstanten Eigenschaften idealer Gase (n, P, V, T) untersuchen, solange drei dieser Eigenschaften fest bleiben.

Für die ideale Gasgleichung ist zu beachten, dass das Produkt PV direkt proportional zu T ist. Das bedeutet, dass, wenn die Temperatur des Gases konstant bleibt, der Druck oder das Volumen zunehmen kann, solange die komplementäre Variable abnimmt; das bedeutet auch, dass, wenn sich die Temperatur des Gases ändert, dies zum Teil auf eine Änderung der Variablen Druck oder Volumen zurückzuführen sein kann.

Die ideale Gasgleichung ist ein wertvolles Werkzeug, das eine sehr gute Annäherung an Gase bei hohen Temperaturen und niedrigen Drücken liefern kann.

Interaktiv: DruckgleichgewichtEs befinden sich Gase auf beiden Seiten einer beweglichen Barriere (Kolben), die beim Ausführen des Modells (mehr oder weniger) an der gleichen Stelle bleibt, weil der Gasdruck auf dem Kolben im Gleichgewicht ist. Fügen Sie lila Gasmoleküle hinzu und beobachten Sie, was mit dem Kolben passiert. Setzen Sie das Modell zurück. Fügen Sie nun gelbe Gasmoleküle hinzu. Was passiert mit dem Kolben? Versuchen Sie, die Gasmoleküle zu erwärmen oder abzukühlen. Erkläre die Veränderung des Gleichgewichts bei jeder Veränderung. Was hat eine größere Auswirkung auf das Gleichgewicht – die Änderung der Anzahl der Gasmoleküle oder die Änderung der Temperatur? Why?
Interactive: The Temperature-Pressure RelationshipErforsche die Beziehung zwischen der Temperatur eines Gases und dem Druck, den es auf seinen Behälter ausübt.
Show Sources

Boundless prüft und kuratiert qualitativ hochwertige, offen lizenzierte Inhalte aus dem gesamten Internet. Diese Ressource verwendet die folgenden Quellen:

„Boundless.“

http://www.boundless.com/
Boundless Learning
CC BY-SA 3.0.

„ideales Gas.“

http://en.wiktionary.org/wiki/ideal_gas
Wiktionary
CC BY-SA 3.0.

„kinetische Energie.“

http://en.wikipedia.org/wiki/kinetic%20energy
Wikipedia
CC BY-SA 3.0.

„ideale Gaskonstante.“

http://en.wikipedia.org/wiki/ideal%20gas%20constant
Wikipedia
CC BY-SA 3.0.

AskApache.

http://nongnu.askapache.com/fhsst/Chemistry_Grade_10-12.pdf
CC BY-SA.

„OpenStax College, The Ideal Gas Law. September 17, 2013.“

http://cnx.org/content/m42216/latest/
OpenStax CNX
CC BY 3.0.

„Ideales Gasgesetz.“

http://en.wikipedia.org/wiki/Ideal_gas_law
Wikipedia
CC BY-SA 3.0.

„Grundlagen der Thermodynamik.“

http://en.wikiversity.org/wiki/Basic_thermodynamics
Wikiversity
CC BY-SA.

„Kinetische Theorie.“

http://en.wikipedia.org/wiki/Kinetic_theory
Wikipedia
GNU FDL.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.