Dies ist eine Fortsetzung des am 17. Juli 2019 vorsichtig angeschnittenen Themas. Da die Kommentare zustimmend waren, werde ich in diesem Sinne fortfahren. Vielleicht sollte zunächst erwähnt werden, dass die Grenze zwischen dem Studium der Sprache und dem Studium von Geschichte, Bräuchen und Ritualen manchmal sehr dünn ist. Es gab (und gibt vielleicht immer noch) zum Beispiel die britisch-englische Redewendung to hang out the broom. Sie bedeutete „in Abwesenheit der Ehefrau Gäste einladen“, während sie sich in anderen Situationen auf den Wunsch eines arbeitenden Mädchens bezog, zu heiraten. (Siehe dazu den Beitrag vom 10. Februar 2016.) Hier gibt es für den Sprachwissenschaftler nichts zu tun: Alle Wörter sind klar, und die Bedeutung ist bekannt. Man muss herausfinden, warum der Brauch, den Besen aufzuhängen, auf so unerwartete Dinge hinweist. Das ist es, was die so genannten Antiquare zu tun versuchen. In der Tat sind die meisten Redewendungen, sofern sie nicht unverständliche Wörter wie brunt und lurch enthalten, von dieser Art.
Betrachten Sie die Redewendung blue plate lunch(eon). Wikipedia hat einen Artikel darüber, aber ich kann dem etwas hinzufügen, was dort steht. Blue plate special bezeichnete zunächst eine preisgünstige, meist täglich wechselnde Mahlzeit. Der Name „könnte von dem übermäßig beliebten ‚Weidenmuster‘ des Geschirrs herrühren.“ (Alle meine Zitate wurden aus Notes and Queries und American Notes and Queries entlehnt.) Es bleibt immer noch etwas unklar, „wann die Designer die theoretisch ausgezeichnete, aber tatsächlich störende Praxis einführten, einen großen Mittagstischteller in Fächer zu unterteilen.“
Ein Korrespondent, der 1945 einen Brief an ANQ schickte, schrieb, dass die Quelle dieses Ausdrucks vielleicht in der Beschreibung des Forefathers‘ Day zu finden ist, einer Tradition in Neuengland, die erstmals im Dezember 1798 begangen wurde. Später wurde es üblich, von großen blauen Tellern zu essen, die speziell von Enoch Wood & Sons of Staffordshire hergestellt wurden. Man sieht, dass es sich hier, wie auch beim Aushängen des Besens, um einen Brauch handelt. Dennoch sind beide Redewendungen tatsächlich Idiome, denn die Kenntnis ihrer Bestandteile hilft einem Außenstehenden nicht, das Ganze zu verstehen.
Vor vielen Jahren mieteten wir eine Hütte im Norden Minnesotas. Der Besitzer war ein Handwerker, der ein Geschäft namens „Let George do it“ besaß. Sein Name war tatsächlich George, und ich fand das Schild genial und clever. Erst viel später erfuhr ich, dass „Let George do it“ so viel bedeutet wie „Lass jemand anderen diese Arbeit machen“. Ich gebe nun einen Teil des Briefes der New York Public Library wieder, der 1923 an Notes and Queries gerichtet wurde. Der Ausdruck „ist in den letzten zehn oder zwölf Jahren in Amerika üblich geworden. Besonders während des Krieges wurde er häufig verwendet. Wir sind daran interessiert, zu erfahren, ob die Behauptung, dass dieser Ausdruck englischen Ursprungs ist, begründet ist. Wir wissen, dass die Franzosen seit mehreren Jahrhunderten eine sehr ähnliche Redewendung verwenden: „Laissez faire à George, il est home d’âge“, die sie auf Ludwig XII. zurückführen. Wurde ein solcher Ausdruck in England verwendet, und wenn ja, ist Ihnen oder Ihren Lesern irgendeine Erklärung für seinen Ursprung bekannt?“
Die Frage ist nie beantwortet worden. Das OED fand das erste Vorkommen des Ausdrucks im Druck im Jahr 1909. Das ist genau das Datum, das der Briefschreiber im Sinn hatte. Übrigens habe ich bei der Arbeit an meinem künftigen Wörterbuch der Redewendungen eine Liste von Fragen in Notes and Queries erstellt, die nicht beantwortet wurden. Die Liste ist sehr aufschlussreich. Ich habe immer noch keine Ahnung, ob „Let George do it“ ein Amerikanismus ist oder ob er nur auf amerikanischem Boden aufkam (wenn ja, warum so spät?) und was er mit seinem französischen Pendant zu tun hat. In den englischen Wörterbüchern für bekannte Zitate taucht es nicht auf. Im Internet findet man einige aufschlussreiche Korrespondenzen über den Ursprung des Ausdrucks. Aber die gesuchte Etymologie ist verloren. Vielleicht wissen einige unserer Leserinnen und Leser etwas über die Sache. Ihre Vorschläge sind willkommen.
Wenn ich mich nicht irre, stehen die nächsten beiden Phrasen nicht im OED. In einer Publikation aus dem Jahr 1909 habe ich gelesen, dass „die amerikanische Redewendung seven by nine im Allgemeinen auf ein Lachen oder Lächeln angewendet wird, das mehr als gewöhnlich gutartig ist, als ob es die Länge und die Breite davon bedeuten und gleichzeitig mit dem Wort gutartig spielen würde.“ (Ist der Verweis auf gutartig ein Beispiel für Volksetymologie?) Ich möchte auf ein Problem mit Wörtern und Ausdrücken hinweisen, die in Wörterbüchern als amerikanisch bezeichnet werden. Sie erwecken den Eindruck, dass alle Englischsprechenden in den Vereinigten Staaten sie kennen. Doch dieser Begriff ist eine Falle, in die unvorsichtige Ausländer, die versuchen, „echtes Amerikanisch“ aus Büchern zu lernen, oft tappen. Sie verwenden solche Wörter und Redewendungen und merken nicht, dass sie vielleicht über ein Stück lokalen oder vergessenen Sprachgebrauchs oder Slangs gestolpert sind. Heute, mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Radiosendung „Let George do it“, erkennen junge Leute zum Beispiel nur noch selten die Kollokation.
Auf jeden Fall gab es zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts die amerikanische Redewendung a seven by nine politician. Hier ist ein Kommentar von einem Yankee aus Connecticut, wenn ich Mark Twain plagiieren darf. Der Ausdruck bezieht sich auf die altmodischen Fensterscheiben vor der Zeit, als Glas, das den ganzen oder halben Flügel ausfüllte, üblich war; diese waren „sieben mal neun“ in Hunderttausenden von Bauern- oder Dorfhäusern…. Das nächstliegende Synonym ist „Erdnuss“-Politiker, d. h. es steht in der gleichen Beziehung zu großen politischen Ideen und Plänen wie ein Erdnussverkäufer oder ein Händler von Erdnüssen und gerösteten Kastanien in einem Schubkarren zu großen Handelsaktivitäten. Keiner der beiden Namen deutet auf eine niedrige Position oder Bedeutung hin, sondern nur auf die Kleinlichkeit der Themen, die den Kern der Aktivitäten bilden können…. Ähnliche Bezeichnungen sind ‚two-cent‘ oder ‚two-for-a-cent‘ (‚ha-penny‘ liegt genau dazwischen) oder ‚huckleberry‘ (‚whortleberry‘) Politiker: Letzteres hat die gleiche Bedeutung wie ‚peanut‘ – man geht mit Heidelbeeren quartweise hausieren.“
Was für ein reiches Angebot an veraltetem Slang! Peanuts haben es im amerikanischen Englisch nicht leicht: billige Zahlungen sind „just peanuts“, und „peanut politics“, d.h. „petty politics“ (oft mit Bezug auf Korruption) ist ein Ausdruck, den man immer noch hören kann. Die oben zitierte Erklärung mag sehr wohl richtig sein, aber ich stelle mit einigem Unbehagen fest, dass sieben und neun die Lieblinge zahlreicher Redewendungen und Folklore sind, und hier kommen sie in dem vor hundert Jahren und in einem ganz anderen Kontext bekannten Begriff entente cordiale vor. Siehe die Beiträge vom 6. April 2016 und 19. Juni 2019. Hat die Phase sieben mal neun wirklich eine feststellbare Grundlage in der Realität, oder ist die Verwendung von sieben und neun in ihr so geheimnisvoll wie in neun Schneider machen einen Mann und Siebenmeilenstiefel?
Das ungelöste Rätsel der Phrase let George do it again erinnert uns an die Tatsache, dass viele typisch amerikanische Wörter und Ausdrücke in England geprägt wurden, dort in Vergessenheit gerieten, aber in der Neuen Welt überlebten. Deshalb ist die Definition eines Amerikanismus oft zweideutig. Vergleichen Sie, was ich am 15. April 2015 über die Redewendung auf den Punkt gebracht habe.
Ich möchte wiederholen, dass ich, wenn meine Diskussion über amerikanische Redewendungen auf Interesse stößt, vielleicht in nächster Zeit einen weiteren solchen Aufsatz schreiben werde.
Feature image credit: Daderot, public domain via Wikimedia Commons.