Flashback: Gram Parsons stirbt in der Wüste

Natürlich war Parsons‘ Leiche nicht verloren. Er wurde von seinem Freund und Produzenten Phil Kaufman gestohlen, der einen Pakt erfüllen wollte, den er mit dem Künstler geschlossen hatte: Er wollte ihre sterblichen Überreste auf dem Cap Rock in Joshua Tree einäschern. Kaufman zündete den Sarg mit ein paar Litern Benzin an, wurde von der Polizei verfolgt (aber nicht gefasst) und musste schließlich nur 750 Dollar Strafe zahlen. Parsons‘ sterbliche Überreste wurden schließlich nach New Orleans zurückgeflogen, wo, wie es heißt, sein gieriger Stiefvater ihn begraben lassen wollte, um einen Teil des üppigen Vermögens des Künstlers zu erben. Dennoch kommen jedes Jahr Scharen von Fans nach Cap Rock, um ihm zu huldigen – und um darüber zu theoretisieren, was ihrer Meinung nach am 19. September vor über 40 Jahren tatsächlich passiert sein könnte.

Auch wenn seine Diskografie nicht sehr umfangreich war, so war und ist der Einfluss von Parsons doch groß – er begann seine Plattenkarriere als kurzlebiges Mitglied der Byrds, für die er in seiner kurzen Amtszeit einen eher Country-lastigen Sound prägte. Man könnte sagen, dass er dasselbe für die Rolling Stones getan hat, als er sich mit der Band in ihrer Villa in Frankreich einquartierte, während sie an Exile on Main Street arbeiteten. Parsons, Mick Jagger und Keith Richards zupften zwischen den Arbeitssitzungen an Hank-Williams-Songs, und weitere Überlieferungen besagen, dass Parsons den Gesang zu „Sweet Virginia“ beigesteuert hat, obwohl dies nie bestätigt wurde.

Beliebt im Rolling Stone

Nach seinem Tod veröffentlicht, war die Wirkung von Grievous Angel enorm. Die Verschmelzung der sich wandelnden Hippie-Kultur und der sich entwickelnden Psychedelika der späten Sechziger und frühen Siebziger mit Rock & Roll-Grooves und Country-Rückgrat hat eine ganze Generation geprägt, von Emmylou Harris, seiner Duettpartnerin und seinem Schützling, über Zeitgenossen wie Townes Van Zandt und Steve Earle bis hin zu Ryan Adams, Wilco und zuletzt Sturgill Simpson. Heute würde man es vielleicht „Americana“ nennen, aber „Cosmic American“, der von Parsons gewählte Ausdruck, wird ihm besser gerecht – und trifft auf seine Musik ebenso zu wie auf sein Leben und seinen höchst ungewöhnlichen Tod.

Hören Sie sich unten Gram Parsons‘ bahnbrechenden Twanger „Return of the Grievous Angel“ an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.