Stan hängt in einer Ecke des Grant-Museums inmitten von Vitrinen voller Insektenexoskelette und halbierter Tierköpfe herum. Er ist etwa zwei Meter groß und wacht durch leere Augenhöhlen über die Tierknochen, Präparate und Gläser.
„Kann ich seine Hand halten?“ Das wurde ich schon mehr als einmal gefragt. „Ist er echt?“, kommt die zögerliche Frage. In der Tat ist Stan ein Modellskelett, wie man es wahrscheinlich in jedem Biologieunterricht gesehen hat. Obwohl er aus Harz ist und ihm ein oder zwei Gelenke fehlen, ist er immer noch ein bemerkenswert guter Weg, um zu erklären, woraus wir bestehen, wenn man all unsere Kleidung, Haut und Muskeln entfernt.
Eines von Stans Merkmalen ist eine Zickzacklinie, die sich über seinen Schädel wölbt. Eine Besucherin, die von diesem Zeichen überrascht war, wollte wissen, warum Stan diese Linie trägt. Sie wäre überrascht gewesen, wenn sie gewusst hätte, dass auch sie eine solche Linie hat. Das ist eigentlich ein Merkmal, das alle menschlichen Schädel haben. Die so genannte Koronalnaht ist eine unbewegliche Verbindung, die quer über den Schädel verläuft und das Stirnbein von den Scheitelknochen trennt.
Oberansicht eines Schädels mit der von Ohr zu Ohr verlaufenden Koronalnaht (Bild: Stanford’s Children Health Hospital)
Bei der Geburt fügen sich die verschiedenen Schädelknochen nicht ganz zusammen, so dass der Säugling leichter durch den Geburtskanal passt; nach der Geburt bleibt die Lücke noch eine Weile bestehen, und die Koronalnaht spiegelt die Stelle wider, an der diese Trennung einmal war. Wenn die Knochen zu früh verschmelzen, kann es zu einem „vorzeitigen Schließen“ der Naht kommen, und die Betroffenen entwickeln Zustände wie Oxyzephalie – bei der der Schädel verlängert ist – oder Plagiozephalie – bei der der Schädel abgeflacht ist.
Oberansicht von Schädelabgüssen, der linke wurde in Peking gefunden und wird gemeinhin als „Peking-Mensch“ bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit vermutlich weiblich (Grant Museum Z2681); und der rechte von einem Rhodesian Man, der in Kabwe gefunden wurde und als Broken Hill 1 Schädel bekannt ist (Grant Museum Z2684).
Wenn man einen „explodierten Schädel“ betrachtet, kann man sehen, wie die verschiedenen Teile des Kopfes miteinander verbunden sind. Wir können diese Nähte auch bei anderen Schädeln als nur beim modernen Menschen sehen, da diese Schädel auf ähnliche Weise geformt sind.
Schimpansenschädel (links, Grant Museum Z461) und Neandertalerschädel (rechts, Grant Museum Z2020), die beide Koronalnähte zeigen.
Stan hat ein paar Freunde im Grant Museum. Dort gibt es einen Neandertaler-Schädel neben Homo erectus, Homo habilis und Australopithecus afarensis. Es gibt auch ein menschliches Skelett, das das Museum auf einem Balkon überblickt, zusammen mit einem Orang-Utan, einem Gorilla und einem Schimpansen – alle tragen diese Nähte.
Wenn Sie das nächste Mal einen menschlichen Schädel in einem Museum sehen, versuchen Sie, die Koronalnaht zu erkennen. Wenn du ihren Namen kennst, gewinnst du vielleicht keine Preise bei einem Kneipenquiz, aber Stan wirst du damit sicher beeindrucken. Er wird darauf warten, dich zu begrüßen.
Folgt @Arendse auf Twitter oder lest mehr von ihren Blogbeiträgen hier.
Abgelegt unter Arendse Lund, Museumssammlungen, Frage der Woche
Tags: Anatomie, Biologie, Koronalnaht, menschliche Schädel