VerbreitungBearbeiten
Das Verbreitungsgebiet liegt in den östlichen Regionen des australischen Kontinents, meist innerhalb von 200 Kilometern von der Küste entfernt, von Gladstone in Queensland bis zur südlichen Gippsland-Region und Populationen um die Stadt Melbourne. Das Brutgebiet erstreckt sich nach Süden, in das gemäßigte Klima von Melbourne und Geelong und nicht weiter nördlich als Maryborough in Queensland.
Die Urbanisierung kann die Art verdrängen oder Lebensräume schaffen, die ihren Nahrungs- oder Schlafplatzpräferenzen entgegenkommen. In der Stadt Brisbane gibt es viele Schlafplätze dieser Art; eine berühmte Kolonie auf der Indooroopilly-Insel ist für den abendlichen Abflug der Fledermäuse über den örtlichen Fluss bekannt. Im zentralen Geschäftsviertel von Sydney kann man sie auf den Straßen der Stadt beobachten, um an den Feigenbäumen der Moreton Bay im Hyde Park zu fressen. Die Art wurde als gelegentlicher Besucher der nationalen Hauptstadt Canberra registriert, obwohl in den blühenden Eukalyptusbäumen im Commonwealth Park in der Nähe der Stadt dauerhaftere Lager eingerichtet wurden.
Die Art wurde in den 1920er Jahren von Francis Ratcliffe untersucht, der die Populationen in Schätzungen von einem Viertel, einer halben oder einer Million in Lagern erfasste, die im Allgemeinen etwa 40 Kilometer voneinander entfernt lagen. Diese Zahlen sind seit dieser ersten Erhebung stark zurückgegangen.
Lebensraum und BewegungenBearbeiten
Graukopf-Flugfüchse leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Regenwälder, Waldgebiete und Sümpfe. Diese Lager sind von unterschiedlicher Größe und werden saisonal verlegt; in der wärmeren Jahreszeit halten sie sich in großen Gruppen in kühlen und feuchten Schluchten auf. Tagsüber halten sich die Tiere in großen Schlafplätzen (Kolonien oder „Lagern“) auf, die aus Hunderten bis Zehntausenden von Tieren bestehen. Die Kolonien werden an scheinbar willkürlichen Orten gebildet. Zur Schlafplatzvegetation gehören Regenwaldflächen, Melaleuca-Bestände, Mangroven und Ufervegetation, aber Schlafplätze befinden sich auch in stark veränderter Vegetation in städtischen Gebieten. Ein bekanntes Beispiel dafür waren viele Jahre lang die Royal Botanic Gardens in Sydney. Der Botanische Garten hat jedoch eine umstrittene Maßnahme ergriffen, um sie aus dem Gartengelände zu entfernen. Das Lager ist nun über ganz Queensland verstreut.
Die Wanderungen der Graukopf-Flugfüchse werden von der Verfügbarkeit von Nahrung beeinflusst. Ihre Population ist sehr unbeständig, da sie sich als Reaktion auf die unregelmäßige Blüte bestimmter Pflanzenarten bewegen. Sie sind wichtige Bestäuber und Samenverbreiter von über 100 Arten einheimischer Bäume und Pflanzen. Der Graukopf-Flugfuchs ist ein Teilmigrant, der den Wind nutzt, um sich über weite Strecken fortzubewegen. Er wandert nicht in eine konstante Richtung, sondern in die Richtung, die zum jeweiligen Zeitpunkt am vorteilhaftesten ist.
Obwohl er im 20. Jahrhundert sporadisch in geringer Zahl beobachtet wurde, kamen die Graufüchse erst in den 1980er Jahren routinemäßig nach Melbourne, wo sie seit den 1990er Jahren ein ständiges Lager haben. Ihr Aufenthalt im Botanischen Garten von Melbourne war Gegenstand einer Kontroverse, und die Fledermäuse wurden schließlich entmutigt und nach Yarra Bend am Fluss der Stadt verlegt. Das Lager an diesem Standort wurde während einer Hitzewelle dezimiert, so dass es saniert werden musste, um die umgesiedelte Population zu erhalten. Die Zwangsumsiedlungen sollen auch zur Entdeckung der Obstgärten im Goulburn Valley geführt haben. In ähnlicher Weise wurde 2010 das erste dokumentierte Dauerlager in Adelaide errichtet. Die Ausbreitung ist wahrscheinlich auf die globale Erwärmung, den Verlust von Lebensraum und die Dürre zurückzuführen, während die Lage der neuen Lager eine Reaktion auf die Verstädterung zu sein scheint: ein verlässliches Nahrungsangebot (wie einheimische Eukalyptuspflanzungen und Hinterhofobstbäume) und wärmere Temperaturen aufgrund des Klimawandels und städtischer Wärmeinseln.
Ernährung und NahrungssucheBearbeiten
Um die Abenddämmerung herum verlassen Graufuchsflughunde ihren Schlafplatz und legen bis zu 50 km pro Nacht zurück, um Pollen, Nektar und Früchte zu fressen. Die Art ernährt sich von Blütenfrüchten und Pollen von etwa 187 Pflanzenarten. Dazu gehören Eukalyptus, insbesondere Corymbia gummifera, Eucalyptus muelleriana, E. globoidea und E. botryoides, sowie Früchte einer Vielzahl von Regenwaldbäumen, darunter auch Mitglieder der Gattung Ficus. Diese Fledermäuse gelten als sequentielle Spezialisten, da sie sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln ernähren. Graukopf-Flugfüchse erfüllen zusammen mit den drei anderen australischen Flugfuchsarten eine sehr wichtige ökologische Aufgabe, indem sie den Pollen und die Samen einer breiten Palette einheimischer australischer Pflanzen verbreiten. Der Graukopf-Flugfuchs ist der einzige Nektar- und Frugivore unter den Säugetieren, der beträchtliche Gebiete der subtropischen Regenwälder bewohnt und daher für diese Wälder von zentraler Bedeutung ist.
Die Zähne, die Zunge und der Gaumen der pteropodiden Fledermäuse sind in der Lage, Pflanzensäfte aus der Nahrung zu extrahieren und nur kleinere Samen der Mahlzeit zu verschlucken. Die Schneidezähne halten z. B. Früchte fest, und das faserige Material wird nach dem Kauen und Schlucken des Saftes aus dem Maul geschleudert; größere Samen können im Maul gehalten und mehrere Kilometer vom Baum entfernt verstreut werden. Der aufwendige Verdauungstrakt der meisten Pflanzenfresser ist somit überflüssig. Einige fruchttragende Pflanzen liefern Nahrung für Flughunde, und P. poliocephalus wird vom Duft ihrer Blüten und Früchte angezogen und ist in der Lage, die blasse Farbe zu erkennen, die auf die Quelle hinweist; die Früchte und Blüten von Arten, die Vögel bei Tageslicht anlocken, sind in der Regel kontrastreich rot und violett. Die Nahrungsquelle befindet sich auch außerhalb des Laubes, das den Zugang der Fledermaus behindern könnte.
Die meisten Bäume, auf denen diese Art Nahrung sucht, produzieren Nektar und Pollen saisonal und sind unvorhersehbar reichlich vorhanden, so dass die Wanderungseigenschaften des Flughundes dem Rechnung tragen. Der Zeitpunkt, zu dem die Flughunde ihre Schlafplätze verlassen, um zu fressen, hängt vom Licht und dem Raubtierrisiko ab. Wenn die Flughunde ihre Schlafplätze früh am Tag verlassen, haben sie mehr Zeit und Licht für die Nahrungssuche. Die gesamte Kolonie kann später aufbrechen, wenn ein Raubvogel anwesend ist, während säugende Weibchen früher aufbrechen. Bei den Männchen verlassen die Junggesellen ihren Schlafplatz früher als die Männchen, die einen Harem bewachen und warten, bis alle ihre Weibchen weg sind. Die Flughunde, die den Schlafplatz früher verlassen, sind anfälliger für Raubtiere, und einige Flughunde warten darauf, dass andere den Schlafplatz verlassen, ein Phänomen, das als „Nach dir“-Effekt bezeichnet wird.
Soziale OrganisationBearbeiten
Gruppierungen und TerritorienBearbeiten
Graukopf-Flughunde bilden zwei verschiedene Schlafplätze, Sommerlager und Winterlager. Die Sommerlager werden von September bis April oder Juni genutzt. In diesen Lagern legen sie Reviere an, paaren sich und pflanzen sich fort. Die Winterlager werden von April bis September genutzt. In den Winterlagern sind die Geschlechter getrennt und die meisten Verhaltensweisen sind durch gegenseitiges Putzen gekennzeichnet. Die Sommerlager gelten als „Hauptlager“, während die Winterlager als „Durchgangslager“ bezeichnet werden.
In ihren Sommerlagern, die im Januar beginnen, legen die männlichen Graufüchse Paarungsterritorien an. Die Balzreviere erstrecken sich im Allgemeinen über 3,5 Körperlängen entlang von Ästen. Die Nackendrüsen dieser Flughunde vergrößern sich bei den Männchen während der Paarungszeit und dienen zur Markierung der Reviere. Zu Beginn der Paarungszeit ziehen erwachsene Weibchen von der Peripherie in die zentralen Männchenreviere, wo sie sich zu kurzzeitigen „Harems“ zusammenschließen, die aus einem Männchen und einer instabilen Gruppe von bis zu fünf Weibchen bestehen. Die zentral gelegenen Männchen sind polygam, während die Männchen an der Peripherie monogam oder ledig sind. Das Paarungssystem des Graukopf-Flugfuchses lässt sich am besten als Lek beschreiben, da die Männchen den Weibchen keine lebenswichtigen Ressourcen zur Verfügung stellen und auf der Grundlage ihrer physischen Lage innerhalb des Schlafplatzes ausgewählt werden, die mit der Qualität des Männchens korreliert.
FortpflanzungBearbeiten
Paarungen werden im Allgemeinen zwischen März und Mai beobachtet, die wahrscheinlichste Zeit der Empfängnis ist jedoch April. Die meisten Begattungen finden in den Revieren und tagsüber statt. Die Weibchen haben die Kontrolle über den Kopulationsprozess, und die Männchen müssen sich unter Umständen immer wieder mit denselben Weibchen paaren. Die Weibchen bringen in der Regel ein Junges pro Jahr zur Welt. Die Trächtigkeit dauert etwa 27 Wochen, und trächtige Weibchen gebären zwischen Ende September und November. Manchmal werden späte Geburten bis in den Januar hinein beobachtet. Die Neugeborenen sind auf ihre Mütter angewiesen, um sich zu wärmen. In den ersten drei Wochen klammern sich die Jungtiere an ihre Mütter, wenn diese auf Nahrungssuche gehen. Danach bleiben die Jungtiere in den Schlafkästen. Im Januar sind die Jungtiere in der Lage, dauerhaft zu fliegen, und im Februar, März oder April sind sie vollständig entwöhnt.
RaubtiereBearbeiten
Flugfüchse werden von Adlern, Goannas und Schlangen bejagt.
Die Lager von P. poliocephalus ziehen eine Reihe größerer Raubtiere an. Der Seeadler Haliaeetus leucogaster erbeutet die Fledermäuse im Flug, wenn sie ihren Schlafplatz verlassen.
Die Schlangenart Morelia spilota ist häufig als Bewohner dieser Lager anzutreffen und sucht sich träge ein Individuum aus der scheinbar unbekümmerten Gruppe an einem Ast aus. Die Fledermaus wird mit dem Kiefer gepackt, vom Körper der Python umschlossen und dann mit dem Kopf voran verschluckt, um im Laufe der nächsten Woche verdaut zu werden.
John Gould berichtet, dass diese Art von den australischen Ureinwohnern gegessen wird.