Guernica Einführung

Es ist die kraftvollste Antikriegserklärung der modernen Kunst… geschaffen vom bekanntesten und am wenigsten verstandenen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts, der am wenigsten verstandene Künstler. Aber das Wandgemälde mit dem Namen Guernica ist ganz und gar nicht das, was Pablo Picasso im Sinn hat, als er sich bereit erklärt, das Herzstück des spanischen Pavillons auf der Weltausstellung 1937 zu malen.


Seit drei Monaten sucht Picasso nach Inspiration für das Wandgemälde, aber der Künstler ist in einer mürrischen Stimmung, frustriert von einem Jahrzehnt voller Turbulenzen in seinem persönlichen Leben und Unzufriedenheit mit seiner Arbeit. Auch die Politik seines Heimatlandes macht ihm zu schaffen, denn in Spanien wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Die republikanischen Kräfte, die der neu gewählten Regierung treu sind, werden von einem faschistischen Putsch unter der Führung von Generalissimo Francisco Franco angegriffen. Franco verspricht dem spanischen Volk Wohlstand und Stabilität. Doch er bringt nur Tod und Zerstörung.

In der Hoffnung auf einen kühnen visuellen Protest gegen Francos Verrat durch Spaniens bedeutendsten Künstler sind Kollegen und Vertreter der demokratischen Regierung in Picassos Haus in Paris gekommen, um ihn zu bitten, das Wandbild zu malen. Obwohl seine Sympathien eindeutig bei der neuen Republik liegen, meidet Picasso im Allgemeinen die Politik – und verschmäht offenkundig politische Kunst.

Das offizielle Thema der Pariser Ausstellung ist eine Feier der modernen Technologie. Die Organisatoren hoffen, dass diese Vision einer strahlenden Zukunft die Nationen aus der wirtschaftlichen Depression und den sozialen Unruhen der dreißiger Jahre aufrütteln wird.


Während sich die Pläne entfalten, sorgt der Aeronautik-Pavillon, in dem die neuesten Fortschritte in der Flugzeugkonstruktion und -technik gezeigt werden, für große Aufregung. Wer würde ahnen, dass dieser dramatische Fortschritt so schlimme Folgen haben würde?
Am 27. April 1937 werden im Namen Francos beispiellose Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung eines kleinen baskischen Dorfes in Nordspanien verübt. Der Weiler wurde von Hitlers aufkeimender Kriegsmaschinerie als Übungsort für Bombenangriffe ausgewählt und wird über drei Stunden lang mit Spreng- und Brandbomben beschossen. Die Einwohner werden niedergemetzelt, als sie aus den einstürzenden Gebäuden fliehen. Guernica brennt drei Tage lang. Sechzehnhundert Zivilisten werden getötet oder verwundet.

Am 1. Mai erreicht die Nachricht von dem Massaker in Guernica Paris, wo mehr als eine Million Demonstranten die Straßen überschwemmen, um ihrer Empörung auf der größten Maidemonstration, die die Stadt je gesehen hat, Ausdruck zu verleihen. Augenzeugenberichte füllen die Titelseiten der Pariser Zeitungen. Picasso ist fassungslos über die nüchternen Schwarz-Weiß-Fotos. Entsetzt und wütend eilt Picasso durch die überfüllten Straßen zu seinem Atelier, wo er schnell die ersten Bilder für das Wandgemälde skizziert, das er Guernica nennen wird. Seine Suche nach Inspiration ist beendet.


Von Anfang an entscheidet sich Picasso dafür, das Grauen von Guernica weder realistisch noch romantisch darzustellen. Die Schlüsselfiguren – eine Frau mit ausgestreckten Armen, ein Stier, ein gequältes Pferd – werden Skizze für Skizze verfeinert und dann auf die große Leinwand übertragen, die er ebenfalls mehrmals überarbeitet. „Ein Gemälde wird nicht im Voraus durchdacht und festgelegt“, sagte Picasso. „Während es entsteht, verändert es sich, so wie sich die eigenen Gedanken verändern. Und wenn es fertig ist, verändert es sich weiter, je nach dem Geisteszustand desjenigen, der es betrachtet.“

Drei Monate später wird Guernica an den spanischen Pavillon geliefert, wo die Pariser Ausstellung bereits im Gange ist. Der spanische Pavillon lag etwas abseits und war mit den Pavillons kleinerer Länder in einiger Entfernung vom Eiffelturm gruppiert. Er stand im Schatten von Albert Speers Monolith für Nazi-Deutschland. Die Hauptattraktion des spanischen Pavillons, Picassos Guernica, ist eine nüchterne Erinnerung an die tragischen Ereignisse in Spanien.

Die ersten Reaktionen auf das Gemälde sind überwältigend kritisch. Der deutsche Messeführer nennt Guernica „ein Sammelsurium von Körperteilen, das jeder Vierjährige hätte malen können.“ Das Wandgemälde wird als der Traum eines Verrückten abgetan. Selbst die Sowjets, die sich auf die Seite der spanischen Regierung gegen Franco gestellt hatten, reagieren kühl. Sie bevorzugen offenere Bilder und glauben, dass nur realistischere Kunst politische oder soziale Auswirkungen haben kann. Dennoch wird Picassos Meisterwerk zu einer der verstörendsten Anklagen gegen den Krieg in diesem Jahrhundert.

Nach der Messe tourt Guernica durch Europa und Nordamerika, um das Bewusstsein für die Bedrohung durch den Faschismus zu stärken. Vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis 1981 befindet sich Guernica in seiner vorübergehenden Heimat im Museum of Modern Art in New York, obwohl es häufig ins Ausland reist, z. B. nach München, Köln, Stockholm und sogar nach Sao Palo in Brasilien. Der einzige Ort, an den es nicht geht, ist Spanien. Obwohl Picasso immer beabsichtigt hatte, dass das Wandgemälde dem spanischen Volk gehört, weigert er sich, es nach Spanien zu bringen, bis das Land „öffentliche Freiheiten und demokratische Institutionen“ genießt.

Die Spekulationen über die genaue Bedeutung des Wirrwarrs aus gequälten Bildern sind so zahlreich und vielfältig wie die Menschen, die das Gemälde gesehen haben. Es besteht kein Zweifel, dass Guernica unsere Vorstellungen von der heroischen Kriegsführung in Frage stellt und sie als brutalen Akt der Selbstzerstörung entlarvt. Aber es ist ein Markenzeichen von Picassos Kunst, dass jedes Symbol viele, oft widersprüchliche Bedeutungen haben kann, und die genaue Bedeutung der Bilder in Guernica bleibt mehrdeutig. Auf die Frage, wie er seine Symbolik erklärt, sagte Picasso: „Es ist nicht Aufgabe des Malers, die Symbole zu definieren. Sonst wäre es besser, wenn er sie in vielen Worten niederschreiben würde! Das Publikum, das das Bild betrachtet, muss die Symbole so interpretieren, wie es sie versteht.“

1973 stirbt Pablo Picasso, der einflussreichste Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, im Alter von zweiundneunzig Jahren. Und als Franco 1975 stirbt, kommt Spanien seinem Traum von der Demokratie näher. Am 25. Oktober 1981, dem hundertsten Jahrestag von Picassos Geburt, setzt die neue spanische Republik die bestmögliche Gedenkfeier um: die Rückgabe von Guernica an Picassos Heimatort als Zeugnis der nationalen Versöhnung. Auf seiner letzten Reise diente Picassos apokalyptische Vision als Banner für eine Nation auf ihrem Weg zu Freiheit und Demokratie.
Nun wird Guernica im Reina Sofía, Spaniens nationalem Museum für moderne Kunst, ausgestellt und als künstlerisches Meisterwerk gefeiert, das seinen rechtmäßigen Platz neben den großen spanischen Schätzen von El Greco, Goya und Velazquez einnimmt. „Viele Menschen erkennen das Gemälde wieder“, sagt die Kunsthistorikerin Patricia Failing. „Sie wissen vielleicht nicht einmal, dass es ein Picasso ist, aber sie erkennen das Bild. Es ist eine Art Ikone.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.