Guinness/UDV – Unternehmensprofil, Informationen, Geschäftsbeschreibung, Geschichte, Hintergrundinformationen zu Guinness/UDV

Park Royal Brewery
London NW10 7RR
Vereinigtes Königreich

Geschichte von Guinness/UDV

Das dunkle, cremige Stout, das von Guinness seit mehr als zwei Jahrhunderten gebraut wird, ist ein Produkt, das als Synonym für die Trinkgewohnheiten der Iren gilt. Dennoch wird Guinness Stout inzwischen auch in vielen anderen Ländern gekauft. Durch ausgeklügelte Marketingstrategien und geschicktes Management hat Guinness den Status eines multinationalen Unternehmens erreicht. Auf dem Weg zu diesem Erfolg mussten jedoch einige Hindernisse und Fallstricke überwunden werden.

Guinness Anfänge

Im Jahr 1759 pachtete Arthur Guinness, ein erfahrener Brauer, eine alte Brauerei am James Gate in Dublin. Neben dem Pachtvertrag für die Brauerei unterzeichnete Guinness einen ungewöhnlichen 9.000-Jahres-Pachtvertrag für eine Mühle, ein Lagerhaus, einen Stall, ein Haus und zwei Mälzereien. Wie sich herausstellte, benötigte er keinen so langen Pachtvertrag, denn bereits nach vier Jahren wurden an seinem neuen Arbeitsplatz beträchtliche Mengen an Ale und Tafelbier hergestellt.

Nachdem die Brauerei voll in Betrieb war, begann Arthur Guinness, sich sowohl in geschäftlichen als auch in bürgerlichen Angelegenheiten einen Namen zu machen. Das Unternehmen sicherte sich einen regen Handel mit Kneipen in den umliegenden Städten Dublins und wurde außerdem zu einem der größten Arbeitgeber der Stadt. Als lautstarker Teilnehmer am öffentlichen Leben unterstützte Guinness so unterschiedliche Themen wie die Strafrechtsreform, die Parlamentsreform und die Abschaffung von Duellen. Obwohl er Protestant war, unterstützte er nachdrücklich die Forderungen der irisch-katholischen Mehrheit nach Gleichberechtigung.

Das Geschäft fand 1775 beinahe ein jähes Ende, als ein Streit über Wasserrechte zu einem hitzigen Wortwechsel zwischen Guinness und den Abgesandten des Bürgermeisters führte. Der Streit drehte sich um die Entscheidung der Stadtverwaltung, den Kanal zuzuschütten, der die Brauerei mit Wasser versorgte. Als die Männer des Sheriffs am James Gate auftauchten, schnappte sich Guinness die Spitzhacke eines Arbeiters und befahl ihnen mit einer gehörigen Portion „unangemessener Sprache“ zu gehen. Aus Angst vor einer Eskalation der Gewalt einigten sich die Streitparteien schließlich durch einen Pachtvertrag.

Im Jahr 1761 heiratete Arthur Guinness Olivia Whitmore. Von den 21 Kindern, die ihnen geboren wurden, überlebten nur 10. Ihr ältester Sohn, Hosea, wurde Geistlicher. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1803 wurde das florierende Unternehmen an den zweiten Sohn, Arthur, weitergegeben, der sich wie sein Vater bald in bürgerlichen und politischen Angelegenheiten engagierte. Er engagierte sich in der Farming Society of Ireland, der Dublin Society, dem Meath Hospital und der Dubliner Handelskammer. Vor allem aber spielte er als gewählter Direktor der Bank of Ireland eine wichtige Rolle bei der Regelung von Währungsfragen. In der Politik hielt Arthur an den Überzeugungen seines Vaters fest, indem er sich für die Forderungen der religiösen Mehrheit einsetzte.

Von Beginn seiner Karriere an scheint es, dass Arthurs Hauptinteresse nicht so sehr in der Leitung des Unternehmens als vielmehr in der Verfolgung seiner Bankinteressen lag. Dennoch geht aus den Aufzeichnungen der Brauerei hervor, dass der Produktionsausstoß des Unternehmens vom Ende der Napoleonischen Kriege bis zum Ende der großen Hungersnot im Jahr 1850 um 50 % stieg. Aus diesem Grund wird Arthur Guinness oft das Verdienst zugeschrieben, das Guinness-Vermögen geschaffen zu haben.

Der Handel mit England beginnt

Ein großer Teil dieses Erfolges kann natürlich Arthur Guinness‘ Entscheidung zugeschrieben werden, den größten Teil des Handels des Unternehmens von Irland nach England zu verlegen. Doch das Wachstum von Guinness war nicht nur dem Geschäftssinn der Unternehmensleitung und der finanziellen Stärke des Unternehmens zu verdanken, sondern auch den Mythen, die sich um das Getränk rankten. Seit seinen Anfängen galt Guinness Stout als nahrhaftes Getränk und Förderer der Potenz. Obwohl das Unternehmen einst beschuldigt wurde, protestantische Bibeln und methodistische Gesangbücher in das Gebräu zu mischen, um die Einnahme der antipäpstlichen Doktrin zu erzwingen, behauptete Großbritanniens führende medizinische Fachzeitschrift Mitte des 19. Jahrhunderts, das Getränk sei „… eines der besten Schnäpse, die nicht in der Pharmakopöe enthalten sind.“ Diese Vorstellung bildete die Grundlage für die Werbekampagne des Unternehmens im Jahr 1929, in der suggeriert wurde, dass das Trinken von Guinness zur Entwicklung von „starken Muskeln“, „angereichertem Blut“ und zur Linderung „erschöpfter Nerven“ führen könne. Etwas überraschend ist, dass diese Tradition in Großbritannien immer noch fortbesteht: Die staatliche Krankenversicherung übernimmt den Kauf von Guinness für stillende Mütter.

Als Arthur 1855 starb, übernahm sein Sohn Benjamin Lee die Leitung des Unternehmens. Der damals Siebenundfünfzigjährige hatte bereits fast 30 Jahre in der Brauerei gearbeitet. Während seiner Amtszeit als Firmenchef wurde die James Gate-Anlage zur herausragenden Porter-Brauerei der Welt. Der Tradition seiner Familie folgend, engagierte er sich auch stark in bürgerlichen Angelegenheiten. Für seine Beiträge zur Restaurierung der St. Patrick’s Cathedral und andere Verdienste wurde er 1867 zum Baron ernannt; er starb ein Jahr später.

Obwohl Benjamin Lee Guinness in seinem Testament die Verantwortung für die Leitung des Unternehmens zu gleichen Teilen zwischen seinen beiden Söhnen Edward Cecil und Arthur Edward aufteilte, erwies sich Edward bald als der klügere der beiden. Der jüngere der beiden Brüder galt als energiegeladener und zugleich reizbarer Mann. Seine Entscheidungen waren umstritten und anscheinend überwältigend: Nach acht Jahren beschloss Arthur, aus dem Brauereigeschäft auszusteigen, und die Partnerschaft wurde aufgelöst.

In der Tradition seiner Familie wurde Edward zu einer führenden Persönlichkeit sowohl in bürgerlichen Angelegenheiten als auch im englischen Gesellschaftsleben. Nach seiner Heirat mit seiner Cousine Adelaide scheint er „angekommen“ zu sein, und das junge Paar verkehrte frei in elitären Kreisen. Zu den vielen Würdenträgern, die auf ihrem opulenten, 23.000 Morgen großen Anwesen in Suffolk zu Gast waren, gehörte auch König Edward VII.

Edward Guinness‘ Reichtum, sein Ansehen, sein Einfluss und vor allem seine Philanthropie brachten ihm schließlich den Titel Lord Iveagh ein. Er nahm viel Geld aus dem Familienvermögen, um es für wohltätige Zwecke einzusetzen. Er gründete den Iveagh Trust, um 950 bedürftige Familien mit dem Nötigsten zu versorgen. Er spendete Geld für die laufende Restaurierung der St. Patrick’s Cathedral. Er war auch als aufgeklärter Arbeitgeber anerkannt, der seiner Zeit voraus war, indem er Rentenpläne, Gesundheitsdienste und Wohnungen für seine Angestellten bereitstellte.

Guinness geht an die Börse und eröffnet eine zweite Brauerei

Im Jahr 1886 wurde Guinness eine Aktiengesellschaft, deren Aktien an der Londoner Börse gehandelt wurden (Dublin hatte damals noch keine eigene Börse). Das Unternehmen nahm sechs Millionen Pfund für seine Aktien auf und begann eine ehrgeizige Expansionsphase in Irland, England und im Ausland. Das einzigartige Brauverfahren von Guinness stellte sicher, dass die Qualität der Produkte nicht durch lange Reisen zu ausländischen Märkten beeinträchtigt wurde. In den 1920er Jahren hatte Guinness die Küsten Ost- und Westafrikas und der Karibik erreicht.

Im Jahr 1927 ging die Leitung des Unternehmens an die nächste Generation über. Der zweite Lord Iveagh ist vor allem für seine Rolle bei der Errichtung einer modernen Brauerei in Park Royal in London bekannt, die gebaut wurde, um das wachsende Geschäft des Unternehmens im Südosten Englands zu bedienen. Die Anlage wurde 1936 in Betrieb genommen, und dort wurden Guinness Extra und Guinness vom Fass erstmals für den britischen Markt gebraut. Bis 1974 übertraf die Produktion in dieser Anlage die von James Gate um 100 Prozent.

Der Bau der Anlage in Park Royal wurde unter der Leitung eines Bauingenieurs, Hugh E.C. Beaver, abgeschlossen. Er arbeitete eng mit dem Geschäftsführer C.J. Newbold zusammen, lehnte jedoch Newbolds Einladung ab, in den Vorstand von Guinness einzutreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg forderte Lord Iveagh Beaver persönlich auf, dem Unternehmen als stellvertretender Geschäftsführer beizutreten – und dieses Mal nahm Beaver an. Als Newbold in den späten 1940er Jahren starb, übernahm Beaver die Position des Geschäftsführers. Ihm wird das Verdienst zugeschrieben, den Betrieb des Unternehmens zu modernisieren, neue Management- und Forschungsstrategien einzuführen, den Export zu steigern und die Produktpalette des Unternehmens zu diversifizieren. Auf seine Initiative hin wurde das Unternehmen offiziell in Guinness Ireland und Guinness U.K. aufgeteilt (die Kontrolle über beide Unternehmen verbleibt bei einem zentralen Vorstand).

Beaver war auch ein starker Verfechter der Entwicklung neuer Ideen durch „Brainstorming-Sitzungen“. Ein heute berühmtes Produkt, das aus diesen Sitzungen hervorging, war Harp Lagerbier. Als die Briten in den 1950er Jahren begannen, im Ausland Urlaub zu machen, kehrten sie mit einer neuen Vorliebe für gekühltes Lagerbier nach Hause zurück. Beaver erkannte diese veränderte Vorliebe, und während einer der „Brainstorming-Sitzungen“ beschlossen die Führungskräfte des Unternehmens, dass Guinness als erstes einheimisches Unternehmen ein eigenes Lagerbier auf den Markt bringen sollte. Benannt nach der Harfe auf dem Etikett des traditionellen Guinness-Produkts, wurde das Harp Lagerbier bald zum erfolgreichsten Produkt auf dem wachsenden britischen Lagerbiermarkt.

Das Unternehmen verzweigt sich

Beaver ist auch als Begründer der außerordentlich erfolgreichen Publikation Guinness Book of World Records bekannt. Ursprünglich als eine Art Firmenscherz ins Leben gerufen, war das Buch ein solcher Erfolg in der ganzen Welt, dass es heute eine Firmentradition ist. Das Guinness-Buch der Rekorde wird heute in 13 verschiedenen Sprachen in einer Auflage von etwa fünf Millionen Exemplaren verkauft.

Beaver, jetzt Sir Hugh, ging 1960 in den Ruhestand, aber im folgenden Jahrzehnt expandierte Guinness weiter, vor allem ins Ausland, in Länder mit warmem Klima. Im Einklang mit dieser Strategie errichtete das Unternehmen neue Brauereien in Nigeria und Malaysia – und später eine zweite und dritte Brauerei in Nigeria sowie Brauereien in Kamerun, Ghana und Jamaika. In dieser Zeit entwickelte Guinness auch ein neues Produkt, Irish Ale, das nach Frankreich und Großbritannien exportiert wurde. Um den rückläufigen Markt für Stout zu kompensieren, begann das Unternehmen, in die Bereiche Pharmazeutika, Süßwaren und Kunststoffe sowie andere Getränke zu diversifizieren.

Obwohl sich sowohl der Umsatz als auch der Gewinn pro Aktie zwischen 1965 und 1971 verdoppelt hatten, sah sich Guinness zu Beginn der 1970er Jahre mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Im Vergleich zu seinen Konkurrenten wurden die Aktien des Unternehmens zu bescheidenen Preisen verkauft, was vor allem daran lag, dass Guinness außerhalb des Systems der gebundenen Schankwirtschaften operierte (die fünf größten Brauereien besaßen und betrieben die meisten der 100.000 Schankwirtschaften des Landes) und die Investoren der Meinung waren, dass die anderen Brauereien einen Wachstumsvorteil hatten. Die Londoner Finanzwelt war der Ansicht, dass Guinness im Nachteil war, weil das Unternehmen die zusätzlichen Kosten des Einzelhandels auffangen musste.

Auch in der James Gate Brauerei gab es Probleme. Die Anlage in Park Royal übertraf weiterhin die Produktion des älteren Standorts in Dublin, und das Unternehmen und die Gewerkschaft einigten sich darauf, die Belegschaft in James Gate um fast die Hälfte zu reduzieren. Diese Lösung löste vorübergehend das Problem der sinkenden Gewinne in der James Gate-Anlage und ermöglichte die Fortführung des Betriebs in dem hochgeschätzten Wahrzeichen. Bis 1976 stellte sich jedoch heraus, dass der Plan zur Kostensenkung weniger erfolgreich war als erwartet.

Auch die Diversifizierungsbemühungen des Unternehmens waren in dieser Zeit nicht gerade glänzend; das Unternehmen hatte sich auf eine Einkaufstour begeben, bei der 270 Unternehmen aufgekauft wurden, die eine breite Palette von Produkten herstellten, von Babylätzchen bis zu Autopolitur, und viele dieser Unternehmen arbeiteten defizitär.

Selbst im Basis-Brauereigeschäft hatte Guinness seinen Anteil an Problemen. Die witzige Werbung sprach zwar die Mittelschicht an, ignorierte aber die Arbeiterklasse, die den Großteil der Kunden von Guinness stellte. Ein neues Produkt, das die Geschmäcker von Stout und Ale vereinen sollte, erwies sich als ein Drei-Millionen-Pfund-Fehler. Der Kurs der Guinness-Aktie sank weiter.

Ernest Saunders übernimmt

Um die Situation zu verbessern, beriefen die Führungskräfte von Guinness den ersten professionellen Manager, der nicht aus der Familie stammte, um die Leitung des Unternehmens zu übernehmen. Der sechste Lord Iveagh sowie zahlreiche Verwandte von Guinness blieben im Vorstand, aber Ernest Saunders, eine ehemalige Führungskraft bei J. Walter Thompson und Nestlé, übernahm die Leitung des Unternehmens.

Saunders sah seine erste Aufgabe darin, die uneinheitlichen Beteiligungen des Unternehmens zu reduzieren. Er verkaufte 160 Unternehmen. Bei den verbleibenden Unternehmen handelte es sich ausschließlich um Einzelhandelsgeschäfte. Dann reduzierte er die Belegschaft und setzte ein neues Managementteam ein, das die Produkte des Unternehmens entwickeln und vermarkten sollte. Er investierte viel in eine verstärkte und vielseitigere Werbung. Er tätigte geschickte Übernahmen in den Bereichen Spezialnahrung, Verlagswesen und Einzelhandel (einschließlich der 7-Eleven-Läden). Das Brauereigeschäft, so Saunders, würde künftig nur noch die Hälfte des Gesamtvolumens von Guinness ausmachen. Die Finanzanalysten und die Londoner City im Allgemeinen zeigten sich erfreut über Saunders‘ Bemühungen. Der Kurs der Guinness-Aktie begann merklich zu steigen.

Bis Mitte 1985 schien Saunders den Sieg davongetragen zu haben. Während seiner Amtszeit hatten sich die Gewinne des Unternehmens verdreifacht, der Aktienkurs war um das Vierfache gestiegen. Ihm war eine glanzvolle Übernahme der Distillers Company (Dewar’s White Label, Johnnie Walker und Gordon’s) gelungen. Dass Guinness 2,5 Milliarden Pfund für ein doppelt so großes Unternehmen zahlen könnte – und würde -, überraschte viele Branchenanalysten, doch Saunders‘ Wunsch, ein multinationales Unternehmen in der Größenordnung von Nestlé zu schaffen, schien die Kosten zu rechtfertigen. Es gab Gerüchte, dass Saunders mit einem Ritterschlag geehrt werden könnte.

Nur wenige Monate später gab es jedoch andere Gerüchte in der Stadt – Gerüchte über die Methoden von Saunders bei der Übernahme von Distillers. Um die Übernahme von Distillers zu ermöglichen, soll Saunders zusammen mit zwei seiner Vorstandskollegen ein internationales Komplott geschmiedet haben, um den Verkauf von Guinness-Aktien zu provozieren, deren Wert zu steigern und die Übernahme zu ermöglichen. Außenstehende Investoren wurden auf verschiedene Weise für Verluste entschädigt, die durch den Kauf einer großen Anzahl von Guinness-Aktien entstanden. Die Bank Leu in der Schweiz kaufte Guinness-Aktien mit der Zusage, dass das Unternehmen sie später zurückkaufen würde. Im Gegenzug hinterlegte Guinness 75 Millionen Dollar (auf einem unverzinslichen Konto) bei der Bank. Der Vorsitzende der Bank war zufällig Saunders‘ ehemaliger Chef bei Nestlé und ein Vorstandsmitglied von Guinness. Ivan F. Boesky, der amerikanische Arbitrageur, der inzwischen zugegeben hat, bei zahlreichen Geschäften „Insiderhandel“ betrieben zu haben, wird als Hauptinformationsquelle für die Distillers-Übernahme genannt. Boesky selbst soll eine wichtige Rolle bei der Übernahme gespielt haben; Guinness investierte 100 Millionen Dollar in eine von Boesky geführte Kommanditgesellschaft, nur einen Monat nachdem Boesky in großem Umfang Guinness-Aktien gekauft hatte. Es wird nun angenommen, dass Boesky nur die Spitze des Eisbergs war, nur einer von mehreren internationalen Investoren, die Guinness-Aktien kauften, um deren Wert zu steigern. Die Wirtschaftsprüfer des Unternehmens haben Rechnungen im Wert von rund 38 Millionen Dollar für „Dienstleistungen“ entdeckt, die von verschiedenen internationalen Investoren während der Übernahme erbracht wurden.

Die Anschuldigungen waren, falls sie zutrafen, äußerst schwerwiegend – und offensichtlich ein Verstoß gegen die britischen Unternehmensgesetze. Ab Ende 1986 überschlugen sich die Ereignisse. Im Dezember desselben Jahres leitete das britische Ministerium für Handel und Industrie eine Untersuchung gegen Guinness ein. Im Januar 1987 forderte der Vorstand von Guinness den Rücktritt von Saunders und leitete im März rechtliche Schritte gegen Saunders und einen seiner Vorstandskollegen, John Ward, ein. Im Mai erhob die britische Regierung Betrugsvorwürfe gegen Saunders: Er soll während der Ermittlungen des Handels- und Industrieministeriums wissentlich Beweise vernichtet haben. Während dieser Ereignisse bestritt Saunders weiterhin alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe.

Neuer CEO bewahrt Guinness vor weiterem Niedergang

Der Kurs der Guinness-Aktie stürzte infolge des anhaltenden Skandals ab. Um einen weiteren Niedergang zu verhindern, kündigte Anthony Tennant, der neue Vorstandsvorsitzende von Guinness, einen Plan an, die Tochterunternehmen des Unternehmens zu verkaufen und sich ausschließlich auf die Brauerei zu konzentrieren. Zunächst wurde Clares Equipment, ein Hersteller von Einkaufsmaschinen, für 28,5 Millionen Pfund verkauft. In den nächsten drei Jahren erwarb das Unternehmen Buckley’s Brewery PLC, All Brand Importers, Schenley Canada, J. Cawsey und den kanadischen Biervertrieb Rymax Corp. Sie kauften auch 24 Prozent von H Moet Hennessy Louis Vuitton (LVMH), einem französischen Cognac-, Champagner- und Parfümhersteller. 1991 erwarb Guinness 99,3 % des spanischen Bierherstellers La Cruz de Campo SA. Es handelte sich um die größte ausländische Investition in der Geschichte Spaniens.

In einem Prozess im Jahr 1990 wurden Ernest Saunders und drei weitere Führungskräfte wegen Diebstahls und falscher Buchführung verurteilt. Saunders verbüßte neun Monate einer 2,5-jährigen Haftstrafe und wurde wegen gesundheitlicher Probleme vorzeitig entlassen. Guinness brachte den Skandal hinter sich, als es 1991 zustimmte, Argyll 92 Millionen Pfund zu zahlen.

Sir Anthony Tennant ging 1992 in den Ruhestand. In den folgenden Jahren kaufte Guinness weiterhin Spirituosen-, Wein- und Bierunternehmen auf und ordnete die bereits vorhandenen Beteiligungen neu. Auch die internationale Expansion wurde fortgesetzt, als Guinness in Australien, Mexiko, Venezuela, Spanien und den USA Fuß fasste. 1994 reorganisierten Guinness und LVMH das Unternehmen, um die Beteiligung von Guinness an den Parfüm- und Gepäcklinien von LVMH zu beenden.

Saunders und der Guinness-Skandal sorgten 1994 erneut für Schlagzeilen, als die Europäische Kommission für Menschenrechte entschied, dass Saunders 1990 keinen fairen Prozess erhalten hatte. Die Verurteilung wegen Betrugs ging daraufhin vor ein Berufungsgericht. Das Gericht bestätigte die früheren Verurteilungen. Drei der Angeklagten (nicht Saunders) kämpften weiter gegen ihre Verurteilung, und im Januar 2001 wurde der Fall erneut an das Berufungsgericht verwiesen.

Das Jahr 1997 war für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sich Guinness mit Grand Metropolitan zusammenschloss, das die Marken Smirnoff, Baileys und J&B herstellte. Durch die Zusammenlegung der Spirituosensparte beider Unternehmen schuf die neue Muttergesellschaft Diageo die United Distiller & Vintners. Als eine der zehn größten Fusionen in der Geschichte umfasste das Unternehmen Guinness Brewing Worldwide, Grand Met Weine, Moet Hennessy, Jose Cuervo, Stolichnaya sowie Pillsbury und Burger King, um nur einige zu nennen. Jetzt war das Unternehmen in mehr als 200 Ländern vertreten und verfügte über 180 Abfüllanlagen. Im Jahr 2000 fasste Diageo alle seine alkoholischen Geschäftsbereiche zusammen, um das heutige Guinness/UDV zu gründen.

Die Expansion war nicht das einzige Projekt, das in der Guinness-Zentrale stattfand. Mitte der 1990er Jahre sah sich das Unternehmen mit einer Absatzflaute konfrontiert, da der Kauf von alkoholischen Getränken zurückging und die Märkte mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Um dem entgegenzuwirken, vermarktete das Unternehmen Guinness auf zwei verschiedene Arten: Sie begannen, Guinness in eine Dose zu füllen, und sie verstärkten die Popularität des „Irish Pub“. Das Guinness in der Dose war ein neuartiges Konzept, das auf den „Smoothifier“ von Guinness zurückzuführen war, eine Kunststoffvorrichtung in den Dosen, die das gleiche Erlebnis wie ein vom Fass gezapftes Bier bot. Das Unternehmen kämpfte auch damit, das Image von Guinness als dunkles, schweres und ungesundes Bier zu überwinden. Das Unternehmen half auch neuen Kneipen, ein „Guinness-Erlebnis“ zu schaffen, indem es sich an der Gestaltung von Möbeln und Speisen beteiligte. Zu dieser Zeit war Guinness auch in der glücklichen Lage, die Popularität von Single-Malt-Getränken zu nutzen, indem es mehr Scotch als jede andere Brennerei anbot.

Zu Beginn des neuen Jahrhunderts expandierte Guinness/UDV weiter (z. B. durch den Kauf von Seagram’s) und wagte mit einer neuen Organisation unter der Leitung von Raymond S. Chadwick von Seagram den Einstieg in das Weingeschäft. Das Unternehmen musste auch einige Rückschläge hinnehmen, da Guinness bei der jüngeren Generation, die es als das Getränk ihrer Eltern empfand, wieder an Beliebtheit verlor. Ein Streik in den Brauereien in Dublin, Kilkenny, Waterford und Dundalk legte im Februar 2001 die Produktion für einen Tag lahm. Später im Jahr schloss das Unternehmen seine Produktionsstätte in Dundalk und entließ 140 Mitarbeiter. Um diese Schwierigkeiten zu bekämpfen, verstärkte Guinness seine Marketingbemühungen, stellte seine Führungsmannschaft um und setzte den Vertrieb und die Entwicklung neuer alkoholischer Getränke bis weit in das Jahr 2001 hinein fort.

Chronologie

  • Schlüsseldaten:
  • 1759: Arthur Guinness übernimmt eine kleine Brauerei in St. James Gate am Stadtrand von Dublin und braut Ales und Porters.
  • 1769: Der erste Export der Guinness-Brauerei sind 54 Fässer Guinness Porter, die nach England verschifft werden.
  • 1799: Guinness konzentriert die Produktion ausschließlich auf Porter, später Stout genannt.
  • 1821: Das Unternehmen braut zum ersten Mal Extra Superior Porter, das heute als das Standard-Pint von Guinness bekannt ist.
  • 1840: Extra Superior Porter macht 82 % der Exporte des Unternehmens aus.
  • 1886: Guinness wird als erste Großbrauerei an die Londoner Börse gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die St. James-Brauerei mit einer Jahresproduktion von 1,2 Millionen Fässern die größte Brauerei der Welt.
  • 1920: Die Guinness-Produktion erreicht 3 Millionen Fässer pro Jahr.
  • 1936: Die erste Guinness-Brauerei in Übersee, die Park Royal Brewery, wird in London eröffnet.
  • 1955: Das Guinness-Buch der Rekorde wird von Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver konzipiert.
  • 1961: Einführung des Guinness-Bieres vom Fass.
  • 1981: Das erste familienfremde Mitglied, Ernest Saunders, übernimmt Guinness als Geschäftsführer.
  • 1986: Guinness erwirbt die Distillers Company of Scotland für 2,6 Milliarden Pfund.
  • 1987: Saunders wird inmitten einer Kontroverse um Aktienmanipulationen im Zusammenhang mit der Übernahme der Distillers Company zum Rücktritt aufgefordert.
  • 1989: Guinness in Dosen wird eingeführt.
  • 1997: Guinness und Grand Metropolitan fusionieren für 19 Milliarden Dollar zu Diageo.
  • 1999: Guinness wird in Flaschen abgefüllt.
  • 2000: Guinness und UDV werden zu Guinness/UDV zusammengeschlossen.

Zusätzliche Details

Weitere Referenzen

Ashworth, Jon, „Guinness Case Appeal“, The Times (Großbritannien), 3. Januar 2001.—, „Guinness Trial Trio Seek UK Ruling,“ The Times (Britain), January 4, 2001.Banks, Howard, „We’ll Provide the Shillelaghs,“ Forbes, April 8, 1996, p. 68. „The Business of Guinness,“ Marketing, December 4, 1997, p. 27.Curtis, James, „Can Guinness Keep Ahead?“ Marketing, 5. März 1998, S. 14. „Grand Met und Guinness: About as Big as It Gets“, Beverage World, 15. Juni 1997, S. 14.Grose, Thomas K. „Erin Go Lager“, U.S. News & World Report, 19. März 2001, S. 41. „Guilty in the Guinness Trial“, The Economist, 1. September 1990, S. 13. „The Guinness Affair, Bitter End“, The Economist, 29. November 1997, S. 89.Guinness, Jonathan, Requiem for a Family Business, New York: Macmillan, 1997. „The Guinness Scandal“, The Economist, 1. Juli 1989, S. 74. „Guinness UDV North America Names Seagram Executives as Leadership Team for New Integrated Wines Company“, Business Wire, abgerufen am 6. Juli 2001, http://www.businesswire.com.Holland, Kelley, „Grand Met and Guinness Tie One On“, Business Week, 26. Mai 1997 S. 62. „How Guinness Adopted a Careline Strategy“, Marketing, 27. August 1998, S. 42.Jackson, Michael, „The New Muscle in the Industry“, Forbes, 25. November 1991, S. S4.Kay, William, „More Trouble Brewing: Guinness Scandal Leads to Criminal Charges“, Barron’s National Business and Financial Weekly, 18. Mai 1987, S. 44.Kennedy, Dominic, „I Just Told a White Lie“, The Times (Großbritannien), 30. Januar 2001.Khermouch, Gerry, „UDV Streamlines“, Brandweek, 13. Juli 1998, S. 13.MacDonald, Lauries, „Guinness Puts Pub in a Can“, Beverage World, 31. Januar 1992, S. 10.MaGee, Audrey, „Entlassene Guinness-Mitarbeiter erhalten Freibier für ein Jahrzehnt“, The Times (Großbritannien), 1. Juni 2001.Maland, Oliver, „The Guinness Case“, Campaign, 31. Juli 1998, S. 19.Maling, Nick, „Guinness Axes Failing Enigma“, Marketing Week, 10. Dezember 1998, S. 4.McLuhan, Robert, „Guinness Aims for New Fans“, Marketing, 2. Juli 1998, S. 23.Mills, Kevin, „The Big Pint Is Getting Bigger,“ Irish Business News, 16. März 1998.Nolan, Alexis, „On Top of the World,“ Supply Management, 18. Februar 1999, S. 24.Prince, Greg W. „Planet Guinness,“ Beverage World, September 1994, S. 41.Sherrid, Pamela, „Britain’s Business Elite Takes a Fall,“ U.S. News & World Report, February 2, 1987, S. 47. „Stout Fellows“, The Economist, 9. Juni 1990, S. 66.Stroud, Michael, „Guinness‘ Record“, Broadcasting & Cable, 10. August 1998, S. 44.Walsh, Dominic, „Guinness Strike May Cost Diageo Millions“, The Times (Großbritannien), 13. April 2001.Weever, Patrick, „Guinness, A Loud Report“, Sunday Telegraph, 9. November 1997, S. 5.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.