Samantha Kwok in ihrem Büro Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Samantha Kwok
Samantha Kwok, eine 26-jährige Frau mit einer britischen Mutter und einem chinesischen Vater, kann sich nicht erinnern, wie oft sie gefragt wurde, woher sie kommt.
„Manchmal fragten sie mich, ob ich aus der Uigurischen Autonomen Region Xinjiang oder aus Südamerika komme. Sie können nicht sagen, woher ich komme. Ich sehe nicht ‚chinesisch-chinesisch‘ aus. Ich sehe auch nicht ‚westlich-westlich‘ aus“, sagte Kwok.
„Es ist manchmal ein Identitätsproblem, einfach wegen der Art und Weise, wie die Leute uns sehen.“
Obwohl es ein Problem sein kann, zur Hälfte Chinesin zu sein, sieht sie es nicht als Problem an und meint, dass es wirklich interessant ist, eine gemischtrassige Person zu sein, weil sie von klein auf gelernt hat, zwei verschiedene Kulturen zu verstehen.
Kwok ist nur eine der wachsenden Zahl von gemischtrassigen Personen in China, die einen chinesischen Elternteil angeben. Metropolitan hat mit drei von ihnen gesprochen, um zu erfahren, wie sie sich in China fühlen.
Eine multikulturelle Erziehung
Kwok ist wie ihr Vater in Hongkong geboren und aufgewachsen und spricht sowohl Kantonesisch als auch Englisch fließend. Ihr Putonghua ist in Ordnung.
Wenn sie mit ihrem Vater zusammen ist, unternehmen sie immer mehr chinesische Dinge, wie zum Beispiel chinesische Feste feiern. Sie mag chinesisches Essen sehr gerne. Wenn Kwok mit ihrer Mutter zusammen ist, sieht sie sich englische Fernsehsendungen und Filme an.
„Es ist ein wirklich gutes Gleichgewicht zwischen den beiden Kulturen. Ich denke, wenn man gemischt ist, kann man die Kultur anderer besser verstehen. Ich habe das Gefühl, kulturelle Unterschiede besser zu verstehen“, sagt Kwok.
Nach ihrem Universitätsabschluss in Sydney im Jahr 2012 beschloss Kwok, nach Asien zurückzukehren, um dort zu arbeiten. Da sie als Kind nie offiziell Chinesisch gelernt hatte, zog sie 2013 nach Peking, um die Sprache zu lernen.
Später gründete Kwok ihr Unternehmen JingJobs, eine Personalvermittlungsfirma mit Sitz in Peking. Mit ihren Kollegen spricht sie sowohl auf Chinesisch als auch auf Englisch und hat viele Freunde mit gemischter Herkunft.
Sie sagt, ein großer Vorteil sei, dass die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, es ihr erleichtere, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
„Ich kann mit verschiedenen Menschen kommunizieren und weiß, wie ich mich verhalten und auf verschiedene Menschen reagieren muss. Da ich in verschiedenen Kulturen aufgewachsen bin, weiß ich, wie man geduldig ist und weniger über die Kulturen anderer urteilt“, sagt sie.
Wie Kwok hat auch John Haakon Chen, 26, Account Executive bei PB Branding in Peking, eine gemischte Herkunft. Seine Mutter ist Britisch-Chinesin, sein Vater ist Norweger.
Er wurde in England geboren, zog aber sofort nach China, da seine Mutter in den frühen 1990er Jahren eine internationale Schule in Peking gegründet hatte.
Er war hier, bis er 10 Jahre alt war, und zog dann zurück nach England. Im Jahr 2015 kehrte er zurück, um in Peking zu arbeiten.
Chen glaubt, dass er das Glück hatte, in einem multirassischen Umfeld aufzuwachsen, weil er dadurch eine internationalere Perspektive auf die Dinge bekommen hat.
„In bestimmten Situationen reagiere und fühle ich vielleicht eher englisch oder norwegisch und in anderen definitiv eher chinesisch. Für mich ist das faszinierend, weil es mir erlaubt, mich mit verschiedenen Aspekten meines Charakters auseinanderzusetzen, was bedeutet, dass ich mehr über mich selbst gelernt habe“, sagte er.
„Ich persönlich habe den Vorteil, dass ich in China multirassisch bin, weil die Chinesen das Gefühl haben, dass ich sie besser verstehen kann.“
John Haakon Chen mit seinem Großvater an der Universität von Leeds in Großbritannien im Jahr 2014 Foto: Mit freundlicher Genehmigung von John Haakon Chen
Das Identitätsproblem
Kwok war anfangs etwas verwirrt, wenn sie sich mit ihrer chinesischen Herkunft identifizierte und andere sie als keine „echte“ Chinesin ansahen. Andere bezeichneten sie als Ausländerin, obwohl sie in Hongkong geboren und aufgewachsen ist.
„Das ist manchmal ein Problem, denn ich fühle mich zwar als Chinesin, aber manche Leute auf dem chinesischen Festland sehen mich nicht als Chinesin. Sie können nicht verstehen, warum mein Chinesisch schlecht, mein Kantonesisch aber gut ist“, sagt Kwok. „Es ist eine andere Perspektive, je nachdem, mit wem ich spreche, weil ich keine Vollchinesin bin.“
Sie sagte, dass einige ihrer Freunde, die ebenfalls eine gemischte Herkunft haben, Probleme haben, sich anzupassen. Sie würden so tun, als seien sie kulturell eher Chinesen oder Engländer, um besser zu ihren Freunden zu passen, erklärte sie.
In einem Interview mit dem in China ansässigen Magazin The World of Chinese (TWOC) aus dem Jahr 2014 erzählte Diana Logteva, eine Studentin in China, die als Tochter einer russischen Mutter und eines chinesischen Vaters geboren wurde, dass sie es seltsam fand, dass die Leute sie fragten, welches der beiden Länder sie bevorzugen würde.
„Viele Chinesen stellen mir diese merkwürdigen Fragen, z. B. ob du eher Russin oder Chinesin bist, und welche Jungs du magst, weiße oder asiatische? Sie fordern mich sozusagen auf, mich für eine Seite zu entscheiden. Aber das stört mich nicht so sehr, weil ich mich nicht entscheiden muss, und ich denke nicht einmal darüber nach. Ich denke, dass die Leute, die das sagen, ein bisschen engstirnig sind“, wird sie in dem TWOC-Bericht zitiert.
Obwohl es ein Thema ist, sieht Kowk es nicht als Problem an.
„Ich denke nicht, dass es rassistisch oder diskriminierend ist, wenn sie sagen, ich sei keine ‚echte‘ Chinesin. Ich verstehe das. Auf dem chinesischen Festland ist es nicht sehr üblich, jemanden zu sehen, der halb Chinese und halb etwas anderes ist. In ihren Augen ist man entweder Chinese oder Ausländer. Dazwischen gibt es nichts“, sagte Kowk.
„Wenn sie mehr gemischtrassige Menschen treffen, werden sie verstehen, dass es nicht nur Chinesen oder Ausländer gibt, sondern auch Menschen in der Mitte.“
Ein offener Geist
Harriet Bates, eine halb chinesische und halb britische Frau, die in Peking im Marketing arbeitet, mag es, gemischtrassig zu sein. Die 24-jährige Bates wurde in London geboren, wuchs in Hongkong auf und kam vor fünf Jahren nach Peking.
Eines der größten Vorteile ihrer Rassenvielfalt ist, dass sie dadurch sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen ist.
„Ich sehe die Menschen jenseits ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe oder dessen, was sie tragen, ob es eine Burka, ein Cheongsam oder ein Sari ist. Letzten Endes ist jeder ein Mensch mit seiner eigenen Geschichte, seinen Leidenschaften und Kämpfen“, sagt Bates.
Wenn es um das Thema Identität geht, hält sie sich für ziemlich sicher und selbstbewusst. Es stört sie nicht wirklich, was andere Leute von ihr denken.
„Man muss sich nicht selbst ein Etikett aufdrücken, und man muss sich nicht für eine Seite entscheiden. Du bist ein gemischtes Paar, du bist das Produkt einer gemischtrassigen Liebe, und du bist ein lebendiges Zeugnis dafür, dass sich Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe oder ihrem ethnischen Hintergrund verlieben können. Das ist etwas Wunderschönes, sei stolz darauf“, sagte sie.
Harriet Bates glaubt, dass das Aufwachsen in einem multikulturellen Umfeld sie sehr aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen gemacht hat. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Harriet Bates
Chen stimmt ihr zu. Er sagt, dass er es auch nicht mag, wenn man Menschen nur nach ihrer Herkunft einordnet. Er hält das für zu vereinfachend.
„Ich denke, ich möchte einfach, dass jeder lernt, sich in sich selbst wohl zu fühlen. Wir leben in einer schnelllebigen Kultur, in der wir schnell über andere urteilen, und ich glaube, das hat dazu geführt, dass so viele junge Menschen ziemlich unsicher sind, was sie selbst angeht. Das müssen wir ändern“, sagte Chen.
Barbara Kiao, eine klinische Beraterin, die einen privaten Dienst in Shanghai betreibt, hat Menschen mit Problemen beraten, die auf einen multirassischen Hintergrund zurückzuführen sind.
Sie sagte, dass die Menschen ihre eigenen Unsicherheiten auf jemanden projizieren, von dem sie glauben, dass er anders ist als sie, und empfiehlt, dass Eltern ihre Kinder von Anfang an mit beiden Kulturen vertraut machen, wenn sie noch klein sind.
„So zu tun, als sei man jemand, der man nicht ist, und sei es nur, weil man akzeptiert werden will, wird letztendlich nach hinten losgehen und unglücklich und depressiv machen, denn wir sollen authentisch leben“, sagte sie.
Sie stellte auch fest, dass Chinesen neugierig sind und es gut meinen, selbst wenn Grenzen des Anstands überschritten werden.
„Es ist wichtig, dass ein Kind oder ein Erwachsener mit gemischtem Erbe nach innen schaut, anstatt die ‚Referenz anderer Leute‘ zu leben, und wenn man in seiner eigenen Wahrheit steht, geschehen magische Dinge“, sagte sie.
„Abgesehen davon muss man natürlich den inneren Mut dazu finden, vor allem, wenn man erst als Erwachsener lernt, wahrhaftig zu sein.
Kwok plant, ihre Karriere in Peking weiter auszubauen und vielleicht auch andere Orte zu erkunden, da sie gerne in anderen Ländern lebt und andere Kulturen kennenlernt.
„Ich habe das Gefühl, dass ich mich, je älter ich werde, immer wohler in meiner eigenen Haut fühle, in mir selbst und in dem, was ich sein sollte“, sagte sie.
Zeitungsüberschrift: Vielfältiges Erbe