Vulkan Ost-Maui
10,023 ft (3,055 m)
10,023 ft (3,055 m)
123 Kilometer (76 mi)
- Höchste Ozeaninseln 18
- Prominentester Gipfel der Welt 85.
- Prominenteste Gipfel der USA 10.
20°42′35″N 156°15′12″W / 20.70972°N 156.25333°WCoordinates: 20°42′35″N 156°15′12″W / 20.70972°N 156.25333°W
Maui, Hawaii, U.S.
Hawaii-Inseln
USGS Kilohana (HI)
<1.0 Ma, Pleistozän
Schildvulkan
Hawaiian-Emperor Seamount-Kette
zwischen 1480 und 1600
gepflasterter Highway
Haleakalā (/ˌhɑːliˌɑːkəˈlɑː/; Hawaiianisch: ), oder der East Maui Volcano, ist ein massiver Schildvulkan, der mehr als 75 % der hawaiianischen Insel Maui ausmacht. Die westlichen 25 % der Insel werden von einem anderen Vulkan, dem Mauna Kahalawai, gebildet, der auch als West Maui Mountains bezeichnet wird.
Der höchste Gipfel des Haleakalā („Haus der Sonne“) ist mit 3.055 m (10.023 Fuß) der Puʻu ʻUlaʻula (Red Hill). Vom Gipfel aus blickt man in eine gewaltige Senke von 11,25 km Durchmesser, 3,2 km Breite und fast 800 m Tiefe. Die umgebenden Wände sind steil und das Innere sieht meist karg aus, mit einigen verstreuten Vulkankegeln.
Geschichte
Die frühen Hawaiianer gaben dem gesamten Berg den Namen Haleakalā („Haus der Sonne“). Haleakalā ist auch der Name eines Gipfels am südwestlichen Rand des Kaupō Gap. In der hawaiianischen Folklore war die Senke (Krater) auf dem Gipfel des Haleakalā die Heimat der Großmutter des Halbgottes Māui. Der Legende nach half Māuis Großmutter ihm, die Sonne einzufangen und sie zu zwingen, ihre Reise über den Himmel zu verlangsamen, um den Tag zu verlängern.
Geologie
Nach dem United States Geological Survey USGS Volcano Warning Scheme für die Vereinigten Staaten war die Vulkanwarnstufe für Haleakala im August 2015 „normal“. Der Status „normal“ wird verwendet, um typische vulkanische Aktivität in einer nicht eruptiven Phase zu kennzeichnen. Der Haleakala hat in den letzten 30.000 Jahren zahlreiche Ausbrüche erlebt, auch in den letzten 500 Jahren. Diese vulkanische Aktivität fand entlang zweier Riftzonen statt: im Südwesten und im Osten. Diese beiden Riftzonen bilden zusammen einen Bogen, der sich von der La Perouse Bay im Südwesten über den Haleakalā-Krater bis nach Hāna im Osten erstreckt. Die östliche Riftzone setzt sich unter dem Ozean jenseits der Ostküste von Maui als Haleakalā Ridge fort, was die kombinierten Riftzonen zu einer der längsten in der Kette der Hawaii-Inseln macht.
Bis vor kurzem ging man davon aus, dass der Vulkan East Maui um 1790 zum letzten Mal ausgebrochen ist, was weitgehend auf Vergleichen von Karten beruhte, die während der Reisen von La Perouse und George Vancouver erstellt wurden. Neuere Datierungstests haben jedoch gezeigt, dass der letzte Ausbruch eher im 17. Jahrhundert stattfand. Diese letzten Ströme aus der südwestlichen Riftzone des Haleakalā bilden die großen Lavaablagerungen im Gebiet Ahihi Kina`u/La Perouse Bay in Süd-Maui.
Entgegen der landläufigen Meinung ist der Haleakalā-Krater nicht vulkanischen Ursprungs und kann auch nicht als Caldera bezeichnet werden (die entsteht, wenn der Gipfel eines Vulkans in sich zusammenfällt und eine Senke bildet). Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Haleakalā-Krater entstand, als die Stirnwände zweier großer Erosionstäler auf dem Gipfel des Vulkans zusammenkamen. Diese Täler bildeten die beiden großen Lücken – Koʻolau auf der Nordseite und Kaupō auf der Südseite – auf beiden Seiten der Depression.
Macdonald, Abbott, & Peterson geben dies so an:
Haleakalā ist viel kleiner als viele Vulkankrater (Calderas); es besteht eine ausgezeichnete Chance, dass er nicht erloschen, sondern nur schlafend ist; und streng genommen ist er nicht vulkanischen Ursprungs, abgesehen von der Tatsache, dass er in einem vulkanischen Berg existiert.
Vulkanische Gefahr
Auf der Insel Hawaiʻi werden die Gefahren durch Lavaströme auf einer Skala von 1 bis 9 eingestuft, wobei 1 die Zone mit der höchsten Gefahr und 9 die Zone mit der geringsten Gefahr ist. So werden beispielsweise die Gipfel und Riftzonen der Vulkane Kilauea und Mauna Loa als Gefahrenzone 1 eingestuft.
Unter Verwendung derselben Skala wurden 1983 vom U.S. Geological Survey vorläufige Schätzungen der Gefahrenzonen für Lavaströme auf Maui vorgenommen und der Gipfel und die südwestliche Riftzone des Haleakala als Gefahrenzone 3 eingestuft. Die steilen, abfallenden Gebiete der Kanaio- und Kahikinui-Ahupuaʻa und das Gebiet nördlich von Hana werden als Gefahrenzone 4 eingestuft. Andere Gebiete des Haleakala werden als vergleichbar mit den Lavastromgefahren des Mauna Kea und Kohala (Gefahrenzonen 7 bis 9) eingestuft.
Diese hohen Gefahrenschätzungen für den Haleakala beruhen auf der Häufigkeit seiner Ausbrüche. Haleakala ist in den letzten 900 Jahren dreimal ausgebrochen. Zum Vergleich: Sowohl Mauna Loa als auch Kilauea sind in den letzten 90 Jahren jeweils mehr als ein Dutzend Mal ausgebrochen. Hualalai hat eine mit dem Haleakala vergleichbare Eruptionsrate. Der gesamte Hualalai ist in die Gefahrenzone 4 eingestuft. Die Ausbruchshäufigkeit eines Vulkans ist jedoch nur eines der Kriterien für die Einstufung der Gefährdung. Das andere wichtige Kriterium ist die Ergiebigkeit des Lavastroms. Legt man die vorläufigen Daten der Haleakala-Ströme zugrunde, wurden in den letzten 900 Jahren nur 8,7 Quadratmeilen (23 km2) an Lavaströmen abgelagert. Im Vergleich dazu sind etwa 43 Quadratmeilen (110 km2) des Hualalai mit Lavaströmen bedeckt, die 900 Jahre alt oder jünger sind, und etwa 104 Quadratmeilen (270 km2) auf dem Kilauea und 85 Quadratmeilen (220 km2) auf dem Mauna Loa sind von Lava bedeckt, die weniger als 200 Jahre alt ist. Damit liegt der Haleakala an vierter Stelle, was die Bedeckungsrate angeht.
Moderne Nutzungen
Nationalpark
Um den Krater herum befindet sich der Haleakalā-Nationalpark, ein 122,15 Quadratkilometer großer Park, von dem 24,03 Quadratkilometer Wildnis sind. Der Park umfasst die Gipfelsenke, das Kipahulu-Tal im Südosten und die ʻOheʻo Gulch (und Pools), die sich bis zur Küstenlinie im Kipahulu-Gebiet erstreckt. Vom Gipfel aus führen zwei Hauptpfade in den Haleakalā: Sliding Sands Trail und Halemauʻu Trail.
Die Temperatur in Gipfelnähe schwankt zwischen etwa 5 °C (40 °F) und 16 °C (60 °F), und vor allem angesichts der dünnen Luft und der Möglichkeit der Dehydrierung in dieser Höhe können die Wanderwege eine größere Herausforderung darstellen, als man vielleicht erwartet. Erschwerend kommt hinzu, dass die Wanderwege von den Parkplätzen aus bergab in den Krater führen. Aus diesem Grund müssen die Wanderer nach einem möglichen Abstieg von 2000 Fuß oder mehr zum Kraterboden einen schwierigen Rückweg antreten. Trotzdem ist der Haleakalā bei Touristen und Einheimischen gleichermaßen beliebt, die sich oft auf den Gipfel oder zum Besucherzentrum direkt unterhalb des Gipfels wagen, um den Sonnenaufgang zu erleben. Es gibt Unterkünfte in Form einiger einfacher Hütten, allerdings sind im Park weder Lebensmittel noch Benzin erhältlich.
Astrophysikalische Forschung
Aufgrund der bemerkenswerten Klarheit, Trockenheit und Stille der Luft und seiner Höhenlage (mit einem Luftdruck von 71 Kilopascal (530 mmHg)), sowie der Abwesenheit der Lichter der Großstädte ist der Gipfel des Haleakalā einer der begehrtesten Standorte der Welt für bodengebundene Teleskope (wenn auch in geringerem Maße als der Mauna Kea auf dem benachbarten Hawaii). Aufgrund der geografischen Bedeutung dieser Beobachtungsplattform kommen Experten aus der ganzen Welt, um an der Forschung in „Science City“ teilzunehmen, einem astrophysikalischen Komplex, der vom US-Verteidigungsministerium, der Universität von Hawaii, der Smithsonian Institution, der Air Force, der Federal Aviation Administration und anderen betrieben wird.
Ein Teil der vom US-Verteidigungsministerium betriebenen Teleskope dient der Erforschung von vom Menschen geschaffenen Objekten (z. B. Raumfahrzeuge, Überwachungssatelliten, Raketen und Lasertechnologie) und nicht von Himmelsobjekten. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit Verteidigungsunternehmen im Maui Research and Technology Park in Kihei statt. Die Astronomen auf Haleakalā sind über die zunehmende Lichtverschmutzung besorgt, da die Bevölkerung von Maui wächst. Dennoch kommen neue Teleskope hinzu, wie das Pan-STARRS im Jahr 2006.
Verkehr
Ein gut befahrener Haleakalā Highway, der 1935 fertiggestellt wurde, ist eine Straße, die hauptsächlich aus Serpentinen besteht und zum Gipfel des Haleakala führt. Die Straße ist für die Öffentlichkeit zugänglich (obwohl Teile davon gesperrt sind) und ist eine gut gewartete zweispurige Straße mit vielen unübersichtlichen Kurven und sehr steilen Gefällen. Einheimische Tiere, darunter auch Rinder, sind häufig auf der Straße anzutreffen. Der Parkdienst erhebt eine Eintrittsgebühr von 30 US-Dollar. Öffentliche Verkehrsmittel fahren nicht durch den Park, aber es gibt vier fahrzeuggestützte Tourunternehmen (Polynesian Adventure Tours, Skyline Eco Adventures, Haleakala EcoTours und Valley Isle Excursions), die Touren durch den Park und Ausflüge zum Gipfel anbieten.
Im Haleakala-Nationalpark sind drei Touren zum Sonnenuntergang und zur Sternenbeobachtung erlaubt. Sie kommen zum Sonnenuntergang an und bleiben, um nach Einbruch der Dunkelheit durch ein Teleskop zu schauen. Radfahren und Reiten sind weitere beliebte Möglichkeiten, den Park zu erkunden. Auf Maui gibt es einige Reiseleiter, die die Gäste von ihren Hotels abholen und sie mit einem Fahrrad ausstatten, mit dem sie die Straße von der Grenze des Nationalparks hinuntergleiten (ab 6500 Fuß Höhe). Früher boten Reiseveranstalter Fahrradtouren über die gesamten 27 Meilen vom Gipfel an, aber 2007 hat der National Park Service nach mehreren tödlichen Unfällen alle kommerziellen Fahrradaktivitäten innerhalb der Parkgrenzen eingestellt. Einige Reiseveranstalter bieten nun eine modifizierte Version des Dienstes an, die von außerhalb des Nationalparks bis auf 6.500 Fuß absteigt.
Klima
Auf dem Gipfel des Haleakalā herrscht ein kalt-sommerliches Mittelmeerklima (Köppen-Klassifizierung Csc), einer der wenigen Orte der Welt mit diesem Klimatyp. Die Haleakalā Ranger Station, auf einer niedrigeren Höhe, liegt in der subtropischen Hochland-Klimazone.
Klimadaten für Haleakala Ranger Station 6962ft / 2122m asl. (1981-2010 Normalwerte) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Durchschnittlich hohe °F (°C) | 60.6 (15.9) |
59.6 (15.3) |
59.9 (15.5) |
60.4 (15.8) |
62.7 (17.1) |
65.3 (18.5) |
65.6 (18.7) |
66.2 (19.0) |
64.5 (18.1) |
64.0 (17.8) |
63.3 (17.4) |
61.3 (16.3) |
62.8 (17.1) |
Durchschnittlicher Tiefstwert °F (°C) | 43.4 (6.3) |
42.3 (5.7) |
42.9 (6.1) |
43.2 (6.2) |
45.1 (7.3) |
47.5 (8.6) |
48.5 (9.2) |
48.8 (9.3) |
47.4 (8.6) |
47.2 (8.4) |
47.0 (8.3) |
44.4 (6.9) |
45.6 (7.6) |
Durchschnittlicher Niederschlag Zoll (mm) | 5.99 (152) |
5.49 (139) |
7.65 (194) |
4.17 (106) |
2.16 (55) |
1.38 (35) |
2.59 (66) |
2.10 (53) |
2.38 (60) |
3.10 (79) |
5.29 (134) |
7.45 (189) |
49.75 (1,264) |
Quelle: NOAA |
Klimadaten für Haleakala Summit 338 (1971-2000 Normalwerte) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Rekord hoch °F (°C) | 69 (21) |
69 (21) |
67 (19) |
68 (20) |
68 (20) |
72 (22) |
66 (19) |
70 (21) |
68 (20) |
68 (20) |
65 (18) |
69 (21) |
72 (22) |
Durchschnittlich hohe °F (°C) | 45.2 (7.3) |
49.9 (9.9) |
50.9 (10.5) |
52.2 (11.2) |
54.7 (12.6) |
58.3 (14.6) |
57.7 (14.3) |
58.5 (14.7) |
57.6 (14.2) |
56.8 (13.8) |
50.5 (10.3) |
42.8 (6.0) |
53.1 (11.7) |
Durchschnittliche niedrige °F (°C) | 33.6 (0.9) |
36.1 (2.3) |
36.5 (2.5) |
37.4 (3.0) |
39.1 (3.9) |
42.1 (5.6) |
41.8 (5.4) |
42.3 (5.7) |
42.1 (5.6) |
41.3 (5.2) |
37.6 (3.1) |
31.8 (−0.1) |
38.6 (3.7) |
Rekordtiefstwert °F (°C) | 20 (-7) |
15 (-9) |
20 (−7) |
21 (−6) |
31 (−1) |
30 (−1) |
28 (−2) |
30 (−1) |
25 (−4) |
26 (−3) |
29 (−2) |
22 (-6) |
15 (-9) |
Durchschnittliche Niederschlagsmenge Zoll (mm) | 8.0 (200) |
3.57 (91) |
3.05 (77) |
4.0 (100) |
1.35 (34) |
0.37 (9.4) |
0.47 (12) |
1.11 (28) |
1.59 (40) |
1.32 (34) |
4.09 (104) |
4.67 (119) |
33,59 (853) |
Durchschnittlicher Schneefall in Zoll (cm) | 0,0 (0,0) |
0,2 (0,51) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0.0) |
0.0 (0,0) |
0,0 (0,0) |
0,0 (0,0) |
0,0 (0,0) |
0,2 (0,51) |
Quelle: Western Regional Climate Center |
Siehe auch
- Liste der Berggipfel der Vereinigten Staaten
- Liste der Vulkane der Vereinigten Staaten
- Liste der Berggipfel von Hawaii
- Liste der Vulkane der Vereinigten Staaten
- Liste der Ultras von Ozeanien
- Liste der Ultras der Vereinigten Staaten
- Hawaii-Hotspot
- Evolution der hawaiianischen Vulkane
- Hawaiian-Emperor-Seamount-Kette
- Haleakalā Wilderness
Anmerkungen
- ^ HVO, Hawaiian Volcano Observatory. „East Maui volcano (Haleakala), Hawai’i“. usgs.gov.
- ^ USGS. „Current Alerts for U.S. Volcanoes“. usgs.gov.
- ^ In seiner Blütezeit könnte der Haleakala eine Höhe von 12.000 Fuß erreicht haben, bevor Wasser- und Winderosion und möglicherweise Gletscher begannen, zwei große Flusstäler aus dem Rand herauszuschneiden. Schließlich bildeten diese Täler Lücken, die sich auf dem Vulkangipfel zu einem kraterähnlichen Becken vereinigten.
- ^ „Jüngste Lavaströme auf Ost-Maui wahrscheinlich älter als 1790 n. Chr.“. United States Geological Survey. September 9, 1999. Retrieved 2011-12-11.
- ^ Macdonald, Abbott, & Peterson S. 391
- ^ a b „How do Maui lava-flow hazard zone numbers compare to those on Hawaii island?“. Lava-Flow Hazard Zones, Island of Hawai’i, Frequently Asked Questions. USGS.
- ^ a b c Dieser Artikel enthält gemeinfreies Material aus dem Dokument des United States Geological Survey: „Geologic hazards on Maui“. 1996-11-27.
- ^ „Park Management“. Haleakalā National Park. National Park Service. Retrieved 2010-10-26.
- ^ Decker, Robert; Decker, Barbara (2001). Volcanoes In America’s National Parks. New York: WW Norton & Company Inc. S. 133. ISBN 978-962-217-677-5.
- ^ „Altitude Calculator“.
- ^ „Watching and waiting“. The Economist. 2008-12-04. Retrieved 2008-12-06. Aus der Druckausgabe
- ^ Robert Lemos (2008-11-24). „Giant Camera Tracks Asteroids“. Technology Review (MIT). Retrieved 2008-12-06.
- ^ Duensing, Dawn E. (2009). „Haleakalā Highway“. Journal of Pacific History. 44 (3): 303-324. doi:10.1080/00223340903356864.
- ^ Colleen Uechi. „Staff Writer“. The Maui News. The Nutting Company. Retrieved 29 July 2019.
- ^ „National Park Service setzt beliebte Radtour auf Hawaii aus“. Associated Press. 2007-10-10.
- ^ „Haleakala Bike Company“.
- ^ „Data Tools: 1981-2010 Normalwerte“. National Oceanic and Atmospheric Administration. Abgerufen am 16. März 2016.
- ^ „Haleakala Summit 338, Hawaii (511008)“. Western Regional Climate Center. Abgerufen am 3. November 2016.
- „Official Website“. Haleakalā National Park. Retrieved March 22, 2018.
- Macdonald, Gordon A.; Abbott, Agatin T.; Peterson, Frank L. (1983). Volcanoes in the Sea. Honolulu: University of Hawaii Press.
- Definitionen aus Wiktionary
- Medien aus Wikimedia Commons
- Nachrichten von Wikinews
- Zitate von Wikiquote
- Texte von Wikisource
- Textbücher von Wikibooks
- Ressourcen von Wikiversity
- Haleakalā Krater Webcam
- Zeitrafferanimationen der Haleakalā Krater Webcam
- Haleakalā National Park
- Geologie des Haleakalā
- Hike Maui, An Authorized Haleakalā Tour Operator
- Haleakala Visitor Information
- LCCN: sh88001793
- VIAF: 235258326
- WorldCat Identities (via VIAF): 235258326