Installation von VirtualBox unter Linux

Dies ist Teil 2 unserer Trilogie von Beiträgen über VirtualBox! Sie werden sehen, wie man es unter Linux installiert. Ich habe mich auf die populärsten Distributionen konzentriert, aber wenn Sie keine von ihnen benutzen, finden Sie am Ende eine allgemeine Anleitung, die auf den meisten Linux-Systemen funktionieren sollte.

In Teil 1 haben Sie gesehen, was Virtualisierung ist, was VirtualBox ist, wie man VirtualBox unter Windows installiert, wie man eine virtuelle Maschine erstellt und wie man sie benutzt, um Linux auszuprobieren.

Wenn Sie auf dieser Seite gelandet sind, beginnen Sie mit dem ersten Teil:

  • VirtualBox: der einfachste Weg, Linux auszuprobieren, ohne es zu installieren

Nun lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox auf Linux installiert.

Gemeinsam schreibe ich über die openSUSE-Distribution (was gleichbedeutend damit ist, über das kürzlich veröffentlichte openSUSE-basierte Linux Kamarada zu schreiben). Aber diese Reihe von Beiträgen soll Ihnen zeigen, wie Sie Linux ausprobieren können, ohne Ihr aktuelles Betriebssystem zu verlassen, was auch eine andere Linux-Distribution als openSUSE sein kann. Heute werden wir also über openSUSE sprechen, aber auch über einige andere Linux-Distributionen.

Vielleicht lesen Sie gerade über Linux Kamarada und denken darüber nach, es auszuprobieren… wer weiß?

VirtualBox auf Ubuntu und Derivaten

Lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox auf Ubuntu und seinen Derivaten installiert, unter denen wir hervorheben können: Linux Mint, Elementary OS und Zorin OS.

Der einfachste Weg für Ubuntu-Benutzer, VirtualBox zu installieren, besteht darin, es aus dem offiziellen Multiverse-Repository zu beziehen, das immer die neueste Version von VirtualBox (oder eine Version nahe der neuesten) bereitstellt.

Beginnen Sie damit, das Multiverse-Repository zu aktivieren. Am einfachsten geht das, indem Sie die App „Software & Updates“ öffnen und auf der Registerkarte „Ubuntu Software“ die Option „Software eingeschränkt durch Copyright oder rechtliche Fragen (Multiversum)“ aktivieren:

Klicken Sie auf „Schließen“. Da Sie die Repository-Konfiguration geändert haben, schlägt das System vor, die Liste der verfügbaren Pakete zu aktualisieren. Klicken Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld auf Neu laden:

Wenn Sie lieber das Terminal verwenden, können Sie das gleiche Ergebnis mit diesen Befehlen erzielen:

12
$ sudo add-apt-repository multiverse$ sudo apt update

Wenn das Multiverse-Repository aktiviert und die Paketliste aktualisiert ist, öffnen Sie zur Installation von VirtualBox über die grafische Oberfläche die Ubuntu-Software-App, suchen Sie nach virtualbox, klicken Sie auf den einzigen angezeigten Eintrag und dann auf Installieren:

Der Download und die Installation beginnen, das System benachrichtigt Sie, wenn die App einsatzbereit ist:

Wenn Sie es vorziehen, VirtualBox über das Terminal zu installieren, führen Sie aus:

1
$ sudo apt install virtualbox virtualbox-qt

Wenn VirtualBox installiert ist, öffnen Sie zum Starten das Menü „Aktivitäten“ in der oberen linken Ecke des Bildschirms, geben Sie virtualbox ein und klicken Sie auf sein Symbol:

Der VirtualBox-Startbildschirm erscheint, bisher ohne virtuelle Maschine:

Jetzt können Sie eine virtuelle Maschine erstellen und Linux darauf ausführen, indem Sie der in Teil 1 vorgestellten Anleitung folgen.

VirtualBox auf Debian und seinen Derivaten

Lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox auf Debian und seinen Derivaten installiert, unter denen wir hervorheben können: MX Linux, deepin und KNOPPIX.

Debian bietet VirtualBox nicht in seinen offiziellen Repositories an. Debian-Benutzer müssen das von VirtualBox verwaltete Repository hinzufügen, was mit folgendem Befehl möglich ist:

1
$ sudo add-apt-repository 'deb https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian buster contrib'

(wenn Sie eine andere Debian-Version verwenden, ersetzen Sie buster durch deren Codenamen, z.B.: stretch)

Laden Sie außerdem den öffentlichen Schlüssel von Oracle herunter und importieren Sie ihn, damit die VirtualBox-Pakete validiert werden können:

1
$ wget -q https://www.virtualbox.org/download/oracle_vbox_2016.asc -O- | sudo apt-key add -

Auffrischen der Liste der verfügbaren Pakete:

1
$ sudo apt update

Und installieren Sie VirtualBox:

1
$ sudo apt install virtualbox-6.0

Wenn alles geklappt hat, können Sie VirtualBox nun starten und verwenden (siehe Anleitung in Teil 1).

Das Repository bietet immer die neueste Version von VirtualBox.

Falls Ihre Installation nicht über den Befehl add-apt-repository verfügt, versuchen Sie diese Alternative:

1
$ sudo bash -c "echo 'deb https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian buster contrib' >> /etc/apt/sources.list"

Oder öffnen Sie die Datei /etc/apt/sources.list mit Ihrem bevorzugten Texteditor (z.B. nano):

1
$ sudo nano /etc/apt/sources.list

Fügen Sie die folgende Zeile ein und speichern Sie:

1
deb https://download.virtualbox.org/virtualbox/debian buster contrib

VirtualBox auf openSUSE und Derivaten

Lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox auf Linux Kamarada installiert, das auf openSUSE basiert. Die folgenden Anweisungen sollten auch unter SUSE Linux Enterprise funktionieren.

Der einfachste Weg für openSUSE-Benutzer, VirtualBox zu installieren, besteht darin, es aus dem offiziellen OSS-Repository zu beziehen, das immer die neueste Version von VirtualBox (oder eine Version, die der neuesten nahe kommt) bereitstellt.

Um VirtualBox über die grafische Oberfläche zu installieren, öffnen Sie das Menü „Aktivitäten“ in der oberen linken Ecke des Bildschirms, geben Sie software ein und klicken Sie auf Softwareverwaltung:

Warten Sie, bis die Liste der verfügbaren Pakete aktualisiert wird:

Füllen Sie das Textfeld mit virtualbox aus, klicken Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ (oder drücken Sie einfach die Eingabetaste), markieren Sie das Virtualbox-Paket für die Installation und klicken Sie auf „Akzeptieren“:

Das System informiert Sie darüber, dass weitere erforderliche Pakete installiert werden, klicken Sie auf „Weiter“:

Warten Sie, während die Pakete heruntergeladen und installiert werden:

Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Fertig stellen:

Wenn Sie VirtualBox lieber über das Terminal installieren möchten, führen Sie aus:

12
$ sudo zypper ref$ sudo zypper in virtualbox

Wenn VirtualBox installiert ist, öffnen Sie zum Starten das Menü Aktivitäten, geben Sie virtualbox ein und klicken Sie auf das Symbol:

Wenn Ihr Benutzerkonto nicht zur Benutzergruppe vboxusers gehört, erscheint die folgende Fehlermeldung, klicken Sie auf OK, um sie zu schließen:

Öffnen Sie über das Menü „Aktivitäten“ die Benutzer- und Gruppenverwaltung.

Wählen Sie Ihr Benutzerkonto aus der Liste und klicken Sie auf Bearbeiten:

Wechseln Sie zur Registerkarte Details. Wählen Sie unter Zusätzliche Gruppen die Gruppe vboxusers aus und klicken Sie auf OK:

Klicken Sie noch einmal auf OK, um die Benutzer- und Gruppenverwaltung zu verlassen.

Melden Sie sich ab und melden Sie sich erneut an, damit das System Ihre neue Benutzergruppe bemerkt.

Starten Sie VirtualBox erneut. Diesmal werden Sie gefragt, ob Sie den USB-Passthrough aktivieren möchten. Diese Meldung erscheint nur, wenn Sie VirtualBox zum ersten Mal verwenden:

Wenn Sie nicht gerade ein „Sicherheitsparanoiker“ sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Klicken Sie auf „Aktivieren“, um fortzufahren.

Schließlich sind wir beim Startbildschirm von VirtualBox angelangt, bisher ohne virtuelle Maschine:

Jetzt können Sie eine virtuelle Maschine erstellen und Linux darauf ausführen, indem Sie der in Teil 1 vorgestellten Anleitung folgen. Und nicht vergessen: viel Spaß dabei!

Lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox unter Fedora installiert. Die folgenden Anweisungen sollten auch auf verwandten Distributionen wie Red Hat Enterprise Linux und CentOS funktionieren.

Fedora bietet VirtualBox nicht in seinen offiziellen Repositories an. Fedora-Benutzer müssen das von VirtualBox verwaltete Repository hinzufügen, was mit folgendem Befehl geschehen kann:

1
$ sudo dnf config-manager --add-repo https://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/fedora/virtualbox.repo

Die Liste der verfügbaren Pakete aktualisieren:

1
$ sudo dnf update

Nach dem Herunterladen der Paketliste des VirtualBox-Repository fragt das System, ob der öffentliche Schlüssel von Oracle importiert werden soll:

Tippen Sie y (bedeutet „ja“) und drücken Sie die Eingabetaste:

12
Is this ok : yFedora 30 - x86_64 - VirtualBox 255 kB/s | 84 kB 00:00 

Installieren Sie einige Pakete, die VirtualBox benötigt, um Kernel-Module unter Fedora zu kompilieren:

12
$ sudo dnf install @development-tools$ sudo dnf install kernel-devel kernel-headers dkms elfutils-libelf-devel qt5-qtx11extras

Und schließlich installieren Sie VirtualBox selbst:

1
$ sudo dnf install VirtualBox-6.0

Wenn alles geklappt hat, können Sie VirtualBox nun starten und verwenden (siehe Anleitung in Teil 1).

Dieses Repository bietet immer die neueste Version von VirtualBox.

VirtualBox auf Arch Linux und Manjaro

Lassen Sie uns sehen, wie man VirtualBox auf Arch Linux und seinem Derivat Manjaro installiert.

Der einfachste Weg für Arch-Benutzer, VirtualBox zu installieren, ist, es aus dem offiziellen Repository der Distribution zu beziehen. Aufgrund des rollenden Release-Charakters bietet dieses Repository immer die neueste Version von VirtualBox.

Um VirtualBox auf Arch oder Manjaro zu installieren, führen Sie einfach Folgendes aus:

1
$ sudo pacman -Sy virtualbox $(pacman -Qsq "^linux" | grep "^linux**$" | awk '{print "-virtualbox-host-modules"}' ORS=' ')

Wenn alles geklappt hat, können Sie VirtualBox nun starten und verwenden (siehe Anweisungen in Teil 1).

VirtualBox auf anderen Distributionen

So wie die VirtualBox-Webseite einen Windows-Installer bereitstellt, bietet sie auch Pakete für die gängigsten Linux-Distributionen und einen generischen Installer, mit dem man VirtualBox auf jedem Linux-System installieren kann.

Besuchen Sie die offizielle VirtualBox-Website unter:

Klicken Sie auf das Banner Download VirtualBox 6.0.

Auf der nächsten Seite klicken Sie unter VirtualBox-Binärpakete auf Linux-Distributionen.

Klicken Sie auf dieser Seite auf den Link, der der von Ihnen verwendeten Distribution entspricht (beachten Sie, dass diese möglicherweise nicht in der Liste aufgeführt ist, aber auf einer dieser Distributionen basiert):

Nach dem Herunterladen des Pakets verwenden Sie das für Ihre Distribution geeignete Tool, um es zu installieren.

Alternativ können Sie das allgemeine Installationsprogramm herunterladen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf „Alle Distributionen“ (der letzte Link) klicken und „Verknüpfung speichern unter“ wählen.

Nach dem Herunterladen des allgemeinen Installationsprogramms führen Sie es mit dem Terminal aus:

12
$ chmod +x Downloads/VirtualBox-6.0.12-133076-Linux_amd64.run$ sudo Downloads/VirtualBox-6.0.12-133076-Linux_amd64.run

Wenn Sie Zweifel haben, suchen Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution nach Anweisungen zur Installation von VirtualBox.

Es kommt noch mehr…

Jetzt sind Windows- und Linux-Benutzer alle auf der gleichen Seite: Wir wissen bereits, wie man VirtualBox auf den von uns verwendeten Betriebssystemen installiert, und wir sind in der Lage, virtuelle Maschinen zu erstellen.

In Teil 3 werden wir sehen, wie man eine virtuelle Festplatte erstellt und Linux auf der virtuellen Maschine installiert, sowie Tipps für den täglichen Gebrauch von VirtualBox.

Update (01. November 2019):

Teil 3 ist da! (klick)

Für die Zukunft habe ich hier die folgenden Software-Versionen verwendet:

Alle sind die neuesten Versionen zum Zeitpunkt des Schreibens.

Um diesen Beitrag zu schreiben, habe ich nachgelesen:

  • Linux Downloads – Oracle VM VirtualBox
  • Oracle VM VirtualBox – Benutzerhandbuch – Kapitel 2 – Installationsdetails
  • Paketverwaltung – Wie aktiviere ich das „multiverse“ Repository? – Frag Ubuntu
  • Wie aktiviere ich Universe und Multiverse Repositories in Ubuntu – It’s FOSS
  • Wie installiere ich VirtualBox 6 auf Fedora Linux 29 – nixCraft
  • Hinzufügen oder Entfernen von Software Repositories in Fedora – Fedora Docs Site
  • VirtualBox – Manjaro Linux
  • VirtualBox – ArchWiki

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.