Insulinresistenz ein „Markenzeichen“ der Schizophrenie

April 04, 2019
2 min read

Save

ADD TOPIC TO EMAIL ALERTS
Eine E-Mail erhalten, wenn neue Artikel auf
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, um eine E-Mail zu erhalten, wenn neue Artikel auf veröffentlicht werden.

Abonnieren

EMAIL-ALERTS HINZUGEFÜGT
Sie haben sich erfolgreich für Ihre Benachrichtigungen eingetragen. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten

Sie haben sich erfolgreich Ihren Benachrichtigungen hinzugefügt. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Wir konnten Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wenn Sie dieses Problem weiterhin haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Zurück zu Healio

Das polygene Risiko für Schizophrenie stand in signifikantem Zusammenhang mit der Insulinresistenz bei Patienten mit Schizophrenie in der ersten Episode, die keine Antipsychotika einnehmen, unabhängig von demografischen, lebensstilbezogenen und klinischen Faktoren, so ein in JAMA Psychiatry veröffentlichter Forschungsbrief.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Insulinresistenz „ein Kennzeichen der Schizophrenie ist“ und nicht eine sekundäre Auswirkung der aufkommenden Symptome, schrieben die Forscher.

„Während familiäre und genomweite Assoziationsstudien eine gemeinsame genetische Anfälligkeit zwischen Schizophrenie und abnormalem Glukosestoffwechsel nahegelegt haben, ist unseres Wissens eine direkte Verbindung zwischen dem genetischen Risiko der Schizophrenie und der Insulinresistenz nicht untersucht worden“, schrieben Jakub Tomasik, PhD, von der University of Cambridge, England, und Kollegen.

Die Forscher verglichen den Zusammenhang zwischen Insulinresistenz, polygenem Schizophrenierisiko und Behandlungsergebnissen bei 58 behandlungsunwilligen Patienten mit Schizophrenie in der ersten Episode im Vergleich zu 58 angepassten, nicht betroffenen Kontrollpersonen nach Kontrolle für Kovariaten.

Sie berechneten polygene Schizophrenie-Risikoscores auf der Grundlage von 108 genomweiten Schizophrenie-Loci aus Genotypisierungsdaten und verwendeten das Homeostasis Model Assessment (HOMA2) zur Bestimmung der Insulinresistenz, der Betazellfunktion und der Insulinsensitivität aus klinischen Messungen von Nüchternserumglukose und Insulinspiegeln.

Wie schon in früheren Untersuchungen fanden Tomasik und Kollegen heraus, dass Patienten mit Schizophrenie eine erhöhte HOMA2-Insulinresistenz (mittlere Differenz = 0,68; P = .004), eine erhöhte Betazellfunktion (32,2; P = .02) und einen erhöhten Nüchterninsulinspiegel (5,5 IE/ml; P = .004) bei Studienbeginn aufwiesen; die Insulinempfindlichkeit und der Nüchternglukosespiegel unterschieden sich jedoch nicht signifikant von den Kontrollwerten. Nach Anpassung blieb die HOMA2-Insulinresistenz bei Patienten mit Schizophrenie signifikant erhöht (mittlere Differenz = 0,82; P < .001), so die Studie.

Die Analyse ergab, dass die HOMA2-Insulinresistenz bei Patienten mit Schizophrenie positiv mit dem polygenen Risikoscore für Schizophrenie assoziiert war (Beta = 3,74; P = .02). Darüber hinaus war die Insulinresistenz bei Studienbeginn mit dem Wechsel der antipsychotischen Medikation während des ersten Behandlungsjahres verbunden (bereinigte OR = 1,77; 95% CI, 1,1-3,52), obwohl der polygene Schizophrenie-Risikoscore nicht mit dem Status des Medikamentenwechsels verbunden war (aOR = 183; 95% CI, 0,48-504,931).

„Patienten mit Schizophrenie, die sich mit einer Insulinresistenz präsentieren, stellen möglicherweise eine besondere Patientenuntergruppe dar und benötigen eine personalisierte Behandlung, die auf diesen Endophänotyp zugeschnitten ist“, schreiben die Forscher. „Künftige pharmakogenomische Studien und spezifischere Tests, wie der orale Glukosetoleranztest und der Cortisoltest, sind erforderlich, um die Assoziation zwischen Schizophrenie und dem Ansprechen auf eine antipsychotische Behandlung weiter zu untersuchen und die Auswirkungen anderer Lebensstilfaktoren, wie Ernährung und Bewegung, zu bestimmen.“ – von Savannah Demko

Enthüllungen: Tomasik ist als Berater für Psynova Neurotech, Ltd. tätig. Die Angaben zu den finanziellen Verpflichtungen der anderen Autoren finden Sie in der Studie.

Lesen Sie mehr über:

ADD TOPIC TO EMAIL ALERTS
Receive an email when new articles are posted on
Please provide your email address to receive an email when new articles are posted on .

Abonnieren

EMAIL-ALERTS HINZUGEFÜGT
Sie haben sich erfolgreich für Ihre Benachrichtigungen eingetragen. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten

Sie haben sich erfolgreich Ihren Benachrichtigungen hinzugefügt. Sie erhalten eine E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden.
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Wir konnten Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal. Wenn Sie dieses Problem weiterhin haben, wenden Sie sich bitte an [email protected].
Zurück zu Healio

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.