The Scene
Etwas Großes ist im Gange -eine musikalische Graswurzelbewegung von so gewaltigem Ausmaß, dass ihre schiere Eigendynamik unaufhaltsam zu sein scheint. Plötzlich strömt eine Nation von Neo-Hippies in bunten Hemden und mit Nasenringen, die nach Patschuliöl und Skunkweed riechen, auf die Tanzflächen, um die gute Stimmung und die Freuden des offenen, grooveorientierten Jammens zu genießen. Das Ergebnis dieses plötzlichen und leidenschaftlichen Interesses an tanzbasierter Improvisation ist eine sich ausbreitende und lebendige „Jam-Band“-Szene, die sich von Küste zu Küste erstreckt und durch ein Netz von Nachtclubs und Internet-Websites verbunden ist, wo Groove-Fanatiker Kassetten, CDs und MP3s tauschen und aufgeregt über bevorstehende Auftritte ihrer Lieblingsgruppen plaudern. Es ist ein unsichtbares Imperium, das an die Jazztradition anknüpft, aber in einem Paralleluniversum existiert, das mehrere Lichtjahre von der alten (Van-)Garde entfernt ist. Willkommen in der Zukunft des Jazz?
Im Geiste und in der äußeren Erscheinung der Woodstock Nation um 1970 ähnlich, sind diese beathungrigen Horden stolze Mitglieder der Groove Nation 2000. Sie strömen in kleine und große Clubs wie das Mellow Mushroom in Chapel Hill, Higher Ground in Burlington, Bop Shop in Chicago, Club One in Tulsa, Mama Einstein’s in Athens, Ohio, Elbo Room in San Francisco, Tipitina’s in New Orleans, Tinker Street in Woodstock, Wetlands Preserve in New York City… die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Oder sie versammeln sich in Scharen bei sommerlichen Jam-Band-Festivals im Freien wie dem Gathering of the Vibes in Connecticut, dem All Good Festival in Maryland, dem BeatJam in Maine, dem High Sierra Festival in Nordkalifornien und dem Berkfest in den Berkshire Mountains von Massachusetts. Dort grooven sie zu den Klängen von Deep Banana Blackout, Galactic, Soulive, Fat Mama, Schleigho, Michael Ray & The Cosmic Krewe, Jacob Fred Jazz Odyssey, Jiggle the Handle, String Cheese Incident, Ominous Seapods, The Hosemobile, The Slip, ViperHouse, Greyboy Allstars, The Jazz Mandolin Project, Rockin‘ Teenage Combo, Percy Hill, Project Logic, The New Deal, Living Daylights, Karl Denson’s Tiny Universe…die Liste geht weiter und weiter und weiter.
Das Publikum bei diesen Konzerten ist ungewöhnlich aufgeschlossen, wie viele der Musiker der Szene betonen. Sie sind mehr Teilnehmer als passive Zuschauer und geben sich der Musik hin, indem sie ihre schlanken, jungen Körper in einer Art spastischem Hippie-Groove-Ritual auf der Tanzfläche hin- und herschleudern. Sie scheinen ebenso sehr vom Geist der Improvisation wie von tanzbaren Beats zu leben. Dissonanzen und musikalische Komplexität schrecken sie nicht ab. Jams können sich in raumgreifende Abstraktionen oder dichte, frei blasende Exkursionen auflösen und sie bleiben trotzdem dabei, eher neugierig als desorientiert. Der „Sound der Überraschung“, den man seit langem mit dem Jazz verbindet, scheint sie zu begeistern. Dieses Publikum urteilt nicht. Hier gibt es keine falschen Noten oder schlechte Stimmung. Alles ist groovy, und das ist ein sehr befreiendes Szenario für die Musiker.
„Es ist definitiv eine offene Sache, und das ist es, was ich daran liebe“, sagt Brian Haas, Leiter und Keyboarder des kühnen Septetts Jacob Fred Jazz Odyssey aus Tulsa. „Ich habe nicht das Gefühl, dass die Leute mit irgendwelchen Erwartungen zu den Konzerten kommen. Es ist ihnen sogar egal, wenn wir 45 Minuten lang nichts tun und mein Schlagzeuger nur eine Triangel spielt, wissen Sie? Es herrscht eine echte Offenheit, und das scheint der Jazzszene wirklich zu einem neuen Aufschwung zu verhelfen. In gewisser Weise ist es einfach ein ganz neues Publikum. Wir waren uns von Anfang an darüber im Klaren, dass all diese Hippie-Kids auf einmal diesen Jazz lieben. Und jetzt sagen wir immer: ‚Gott sei Dank für die Hippies‘, weil sie eine wirklich unvoreingenommene Einstellung haben, die so perfekt für Jazz ist.“
„Es ist wie eine andere Welt“, sagt Gitarrist John Scofield, dessen groove-lastiges neues Projekt Bump (Verve) eine Reihe von jungen Wilden aus der Jam-Band-Szene beschäftigt, darunter Perkussionist Johnny Durkin und Schlagzeuger Eric Kalb von Deep Banana Blackout, Bassist Chris Wood von Medeski Martin & Wood, Mark De Gli Antoni von Soul Coughing und das Rhythmus-Tandem aus Bassist Tony Scherr und Schlagzeuger Kenny Wollesen von Sex Mob. „Es sind Kinder, die zu diesen Konzerten gehen und wirklich offen sind für viele verschiedene Arten von Musik und offen für Experimente, was wirklich anders ist“, sagt Scofield.
„Es ist eine riesige Familie“, sagt Arne Livingston, Bassist des Trios Living Daylights aus Seattle. „Und das ist die eine Sache, die ich bei diesen Konzerten gelernt habe, dass es ab einem gewissen Punkt nicht mehr so sehr um die Musik geht. Es geht darum, Teil einer Familie zu sein, und darum, dass die Leute in einen Club gehen wollen, in dem sie ihre Freunde treffen können. Die Musik ist wichtig, aber es geht auch darum, Teil einer sozialen Szene zu sein.“
Fuzz, 29-jähriger Gitarrist von Deep Banana Blackout, meint: „Es geht einfach um Musik, die Spaß macht, zu der man abhängen und tanzen kann. Die meiste Musik in dieser Szene basiert auf Groove und hat im Allgemeinen eine fröhliche und freundliche Ausstrahlung, so dass die Leute in dieser Stimmung bleiben. Aber sie stehen nicht immer nur auf fröhliche Hippie-Musik. Ich glaube, sie lassen sich auf all die verschiedenen Geschmacksrichtungen ein, die diese Gruppen zu bieten haben.“
„Keine der Musik, die ich gehört habe, ist dunkel oder deprimierend“, fährt Fuzz fort, „es ist also eine Art Alternative zur alternativen Rockmusik der 90er Jahre. Viel von dieser Musik war sehr deprimierend, als ob jeder auf einem schlimmen Heroin-Trip wäre und sich umbringen wollte. Aber in der Jam-Band-Szene geht es eher darum, dass die Leute Spaß haben und sich auf die Musik als das einlassen, was sie ist, und nicht dieses ganze düstere, depressive Image oder das Gefühl von ‚Ich hasse mein Leben, ich hasse die Welt, die Welt wird untergehen‘ haben. Diese Art von Mentalität begann in den 90ern die Popkultur zu übernehmen, aber damit ist es jetzt vorbei.“
Der Sound
Es gibt zwar verschiedene stilistische Strömungen in der Jam-Band-Szene, aber allen Bands ist gemeinsam, dass sie sich ausdehnen und die Musik sich organisch entwickeln lassen, wohin auch immer das führen mag. Und das Publikum ist direkt in diese musikalische Such- und Entdeckungsmission involviert.
„Ich denke, es hat in gewisser Weise mit dem Erbe von Grateful Dead zu tun“, sagt Scofield. „Es sind Nouveau Hippies… Leute, die Musik hören und tanzen und sich darauf einlassen, dass die Band zusammen improvisiert und diese Atmosphäre schafft, wobei das Publikum ein Teil davon ist. Aber im Grunde sind das alles verschiedene Arten von wirklich kreativem, vom Jazz beeinflussten Rock. Einige Gruppen klingen wie die Dead, andere eher wie Herbie Hancocks Headhunters, dann gibt es Gruppen wie Soulive, ein fabelhaftes junges Orgeltrio, das nach Blue-Note-Platten aus den frühen 60er Jahren klingt. Es gibt sogar einige improvisierende Bluegrass-Gruppen wie Strangefolk. Wenn die Grateful Dead in den 60er und 70er Jahren den Präzedenzfall für diese Hippie-Jam-Ästhetik geschaffen haben, so wurde die Fackel später an Phish weitergereicht, die von den Dead inspirierte Rockband, die in den 90er Jahren zu einem Leuchtturm für abenteuerliches Dehnen wurde.
„Durch eine Gruppe wie Phish ist Improvisation zu einem dieser Dinge geworden, die man tun kann“, sagt Fuzz. „Jetzt gibt es verschiedene Gruppen, die ziemlich ausgefallene Sachen auf den Tisch bringen und die Leute akzeptieren das. Sie sagen: ‚OK, das ist cool. Das klingt wie dieses Phish-Ding‘. Plötzlich ist es also in Ordnung, solche Sachen zu machen, und das ist toll für alle. Es öffnet einfach die Musik.“
Aber sowohl die Dead als auch Phish haben eindeutig einen eher rockigen Hintergrund. Um herauszufinden, woher der jazzige Einschlag in der Groove Nation-Ästhetik kommt, muss man sich an Medeski Martin & Wood (MMW) wenden, die Paten des ganzen Jam-Band-Phänomens. „Diese Jungs waren schon immer unsere Vorbilder und uns ein wenig voraus, da sie sich vor uns gegründet haben“, sagt Johnny Durkin, Schlagzeuger bei Deep Banana Blackout.
„Wir schauen einfach zu allen drei Brüdern auf“, sagt Hass über MMW. „Sie waren für uns eine Inspiration, seit wir zusammen sind, ohne Zweifel. Wir haben uns natürlich angeschaut, wie sie angefangen haben – mit einem Van auf Tour zu gehen – und gesehen, wie das für sie funktioniert hat. Das sagt uns, dass wir in den sauren Apfel beißen und einfach weitermachen und es genauso machen wie sie. Und es scheint sich definitiv auszuzahlen. Es ist ein langsamer Prozess, aber es lohnt sich.“
„Wenn wir von Jazz und Groove Music und der Deadhead-Szene sprechen, sind sie definitiv eine Brücke“, sagt Fuzz über den Beitrag von MMW. „Ich denke, sie sind uns wahrscheinlich ähnlich… ihre ursprüngliche Absicht war es, eine Art verrückte, jazzige Band zu sein, die ihr eigenes Ding macht. Sie wollten einfach nur coole Musik machen. Aber irgendwie hat es sich herumgesprochen, und ich glaube, es war eine Verbindung zu Phish. Ich glaube, das gab ihnen einen richtigen Kick in die Hose und half ihnen, andere Termine mit anderen Bands aus der Szene zu bekommen.“
Während fälschlicherweise behauptet wurde, der Schlüssel zum Durchbruch von MMW sei ein Auftritt als Vorgruppe auf einer Phish-Tour gewesen, ist es in Wahrheit so, dass sie nur bei einem einzigen Gig in New Orleans für die mega-erfolgreiche Rockband eröffneten. Aber Phish spielten regelmäßig MMW-Bänder vor ihren Shows und machten so ein großes neues Publikum mit ihren anzüglichen, psychedelischen Grooves bekannt. Der MMW-Keyboarder John Medeski räumt ein: „Ihre Fangemeinde hat uns bekannt gemacht.“
„Als ich sie das erste Mal sah“, erinnert sich Fuzz, „war ich ziemlich hin und weg. Sie sind eine Band, die einen wirklich einzigartigen Sound hat, und sie haben ihre eigene Richtung, aber die Musik ist wieder einmal so groovig. Sie hat einfach einen so coolen Vibe und kann gleichzeitig so psychedelisch sein. Und es gibt ein ganzes Publikum von neuen Hippie-Leuten, die sich darauf einlassen können. Ich denke, MMW ist eine großartige kollektive Sache. Sie sind einfach da draußen und erkunden unbekanntes Terrain in einer höchst improvisierten Situation. Sie sind so im Moment, dass sie einen ganzen Gig lang nur improvisieren können, ohne irgendeine Art von Songstruktur. Sie sind ziemlich bemerkenswert, wenn es um reine Improvisation geht. Und ich glaube, ihr Publikum weiß das wirklich zu schätzen.“
Die Entwicklung von MMW
„Ich erinnere mich an einen Gig im Sommer 1991 in Martha’s Vineyard“, erinnert sich Medeski. „Das war unser erster Gig außerhalb der Stadt. Dann haben wir eine kleine Herbsttournee durch den Süden gemacht, einfach um der Kälte zu entfliehen. Wir waren in New York und stellten fest, dass zu dieser Zeit 40 oder 50 Leute kamen, um uns in der Knitting Factory spielen zu sehen. Also haben wir uns überlegt, dass wir vielleicht in diese kleinen College-Städte gehen könnten und dort vielleicht 40 oder 50 Leute zu unseren Auftritten bekommen würden. Wir hatten keine Ahnung, ob es den Leuten außerhalb New Yorks gefallen würde oder nicht. Wir waren etwas besorgt, dass niemand mit der Musik etwas anfangen könnte, aber wir liebten es so sehr, zusammen zu spielen, dass wir einen Versuch wagten. Unser Gedanke war: ‚Wenn das funktioniert, können wir das die ganze Zeit machen‘. Unser einziges Ziel war es, genug Geld zu verdienen, um weiterhin die Musik spielen zu können, die wir zusammen spielen wollten, anstatt uns einen Smoking anzuziehen und auf Hochzeiten und anderen Gelegenheitsveranstaltungen aufzutreten, um über die Runden zu kommen.
„Als wir anfingen, traten wir in Jazzclubs, Kaffeehäusern und kleinen Rockclubs auf“, fährt er fort. „Die Jazzclubs waren nicht in jeder Hinsicht eine gute Erfahrung, aber die Kaffeehäuser und Rockclubs waren großartig. Die jüngeren Leute dort waren ein viel aufgeschlosseneres Publikum, und wir waren wirklich schockiert über die Resonanz. Den Leuten schien es zu gefallen, und sie waren wirklich froh, dass wir kamen, auch wenn sie diese Art von Musik nicht gewohnt waren. Diese erste Erfahrung hat uns so ermutigt, dass wir wieder auf Tour gingen. Zur zweiten Tournee kamen mehr Leute und es wurde langsam mehr. Und lustigerweise mussten wir in dieser Zeit Free Jazz spielen, um unsere kommerziellere Karriere zu unterstützen. Wenn wir von einer Tour mit MMW zurückkamen, spielten Billy und ich mit den Lounge Lizards oder John Zorn, während Chris mit Marc Ribot in Rootless Cosmopolitans oder Shreck auftrat. Wir gingen mit ihnen auf Europatournee, verdienten genug Geld, kamen zurück und gingen dann mit MMW auf Tournee, was für uns eine Art kleiner Urlaub war.“
Aber ein wenig aufreibende Urlaube, zumindest am Anfang, wie Medeski erzählt. „Wir stiegen einfach in einen Van und fuhren los. Wir hatten einen kleinen Herd im Van, damit wir für uns selbst kochen konnten, während der Van fuhr. Wir erreichten den Gig mit kaum genug Zeit für einen Soundcheck. Wir trafen jemanden beim Gig und schliefen auf dem Boden. Wir bekamen nie ein Hotel. Auf unserer ersten Tournee hatten wir einen Auftritt in Knoxville, wo sie uns ein Hotel gaben und alles andere war wie ‚lass uns gehen und sehen, was passiert‘. Nach einigen erfolgreichen Tourneen stiegen MMW von Billy Martins Ford-Van auf einen gebrauchten Coachman-Wohnwagen mit Dusche, Herd und Kühlschrank um. „Es gab eine zweijährige Periode, in der wir die meiste Zeit auf Tour waren“, sagt Medeski, „und in dieser Zeit mussten wir aus unseren Wohnungen in New York ausziehen. Wir konnten sie uns nicht mehr leisten, und da wir ohnehin ständig unterwegs waren, lebten wir einfach im Wohnmobil.“
Während sie weiterhin das Evangelium des Grooves und der musikalischen Spontaneität verbreiteten, wuchs die Fangemeinde der Band mit der Zeit immer weiter an, bis sie sich mit einem Tourbus, einer begeisterten internationalen Fangemeinde und einem lukrativen Plattenvertrag mit Blue Note, die 1998 ihren Bestseller Combustication herausbrachten, an die Spitze der Neo-Groove-Welt setzten. (Ironischerweise ist MMWs neuestes Projekt für das Label, Tonic, ein freilaufendes Akustik-Piano-Trio, das mehr mit der Avantgarde-Szene zu tun hat als mit der Groove-Szene, die sie mitbegründet haben.)
„Es begann alles wirklich nur mit einem Gefühl“, sagt Medeski rückblickend. „Als ich in Boston lebte, hatte ich einige Gigs mit dem Either Orchestra im Mittleren Westen gespielt, und mir wurde klar, dass es da draußen einige College-Kids gab, die einfach nur Musik hören wollten… eine neue Generation von Leuten mit hungrigen Ohren. Und die meisten unserer Mentoren gingen nicht raus und spielten für sie. Die Jungs um die 40, die echte Monster waren, gingen nicht raus und spielten, weil sie ihren Lebensunterhalt in Europa verdienten. Und wir dachten: ‚Mann, das ist Amerika. Wir sollten in der Lage sein, das in unserem eigenen Land zu tun.‘ Und es schien so, als ob die jungen Leute durch die Medien – Computer und so weiter – einfach mehr mit verschiedenen Arten von Musik in Berührung kommen als die Generation vor ihnen, so dass ihr Geist von Natur aus etwas bereitwilliger und offener dafür ist.
“ Bob Moses sagte einmal, und ich stimme ihm vollkommen zu, dass diese jungen Leute heute nach einer kathartischen Erfahrung suchen, die sie nur durch improvisierte Musik bekommen können. Das ist es, wonach sie suchen, wenn sie sich diese Jam-Bands ansehen. Und ich glaube, manchmal bekommen sie es und manchmal nicht. Sie suchen nach dem Gefühl, das sie nur bekommen können, wenn eine Band richtig loslegt und wirklich improvisiert. Und ich denke, es liegt in der Verantwortung von jedem, auch von uns, uns wirklich ins Zeug zu legen und zu üben und Musik zu studieren, um dem Publikum mehr bieten zu können. Ich glaube, wenn sie nach dieser kathartischen Sache suchen, ist es unsere Verantwortung, ihnen das zu geben, wirklich tief in die improvisierte Musik einzutauchen und die spirituelle Seite davon anzuzapfen.“
Aber ist es Jazz?
„Ich würde Jazz gerne als einen sich ständig weiterentwickelnden Stil betrachten, der sich von sich selbst und von so ziemlich allem anderen leiht“, sagt Livingston. „Jazz ist einfach ein Höhepunkt der Bemühungen junger Leute um eine Art kreativer, weiterführender Musik.“
„Mir scheint“, sagt Fuzz, „dass es beim Jazz immer um individuellen Ausdruck ging. Ihn aufzuführen oder zu versuchen, ihn nachzuspielen, wie es der ursprüngliche Typ getan hat, scheint also vom ursprünglichen Konzept abzuweichen. Ich meine, du sollst diese Musik nehmen und sie auf deine Art spielen, oder? Wie kann man sie zu einem Teil seines persönlichen Ausdrucks machen? Nun, für mich ist das, was ich seit langer Zeit wirklich empfinde, definitiv Funk- und Soulmusik. Ich kombiniere also Funk, Soul und Hip-Hop mit Jazz und sogar ein bisschen Rock-Psychedelia. Heutzutage gibt es keine festen Regeln mehr, wenn es darum geht, eine Jazzplatte zu machen. Vielleicht hatten früher einige Leute eine etwas versnobte Einstellung dazu. Heute nicht mehr.“
Mit seinem Soloprojekt On the Corner With Fuzz offenbart der Gitarrist ein tieferes Verständnis von Jazz in seinen zeitgemäßen Coverversionen von Charlie Christians „Seven Come Eleven“, Wes Montgomerys „Four on Six“ und Charlie Parkers „Bloomdido“, bei denen auch Turntable-Ass DJ Logic und Trompeter Michael Ray mitwirken. „Ich habe am College Musik studiert und mich im Jazz versucht“, sagt Fuzz. „Jazz war eher eine Sache, die mir selbst gefallen hat. Ich wusste ihn zu schätzen und hörte mir viele Jazzplatten an. Und vor allem in den letzten drei oder vier Jahren habe ich mich sehr intensiv damit beschäftigt. Mit diesem Projekt kann ich also einer bestimmten Musik, die mir wirklich gefällt, Tribut zollen und ihr meinen eigenen persönlichen Ausdruck verleihen.“
Der Schlagzeuger Stanton Moore von Galactic aus New Orleans meint: „Die Jam-Band-Sache ist ein Etikett für Bands, die ähnliche Ansätze haben, aber nicht unbedingt ähnliche Sounds. Wenn man eine Band wie die Greyboy Allstars, eine Band wie Moe und eine Band wie Soulive nimmt, werden sie alle in die Kategorie Jam-Band gesteckt, aber musikalisch gibt es keine großen Unterschiede. Aber die Sache ist die, dass all diese Bands auf Tour gehen und unermüdlich touren. Sie werden nicht so oft im Radio gespielt, so dass sie sich durch das Touren ein Publikum aufbauen, wie es MMW getan hat. Ich glaube, all diese Bands haben gemerkt, dass dieser Ansatz funktioniert hat, vor allem bei Grateful Dead. Sie waren jahrelang auf Tour und hatten nie großen Erfolg im Radio, aber sie waren eine der größten Bands aller Zeiten. Ich denke also, dass sich die ganze Jam-Band-Sache um Bands herum entwickelt hat, die gerne live spielen. Und es gibt tatsächlich eine Menge Leute, die sich das gerne ansehen und sich nicht darum scheren, wie viele Hits oder wie viele Gold- oder Platinplatten eine Band hat. Es geht darum, zu kommen und die Bands live spielen zu sehen. Es geht um Bands, die vor einem Live-Publikum spielen und experimentieren und auf der einen oder anderen Ebene improvisieren.“
„Die ganze Jam-Band-Szene ist ziemlich breit gefächert“, sagt Eric Krasno, 23-jähriger Gitarrist von Soulive. „Wir sind definitiv keine Hippie-Band, aber wir sprechen eine Menge dieser Leute an. Wir spielen auf dem Berkshire Mountain Festival zusammen mit Deep Banana Blackout, Hip-Hop-Bands und New-Jungle-Sachen. Im Grunde genommen spielen wir R&B und Soul-Jazz, aber trotzdem gehören wir definitiv zu dieser Jam-Band-Szene. Ich schätze, die Gemeinsamkeit ist der Groove-Faktor.“
Angeführt von Schlagzeuger Alan Evans und seinem B-3-Orgel spielenden Bruder Neal hat sich Soulive durch ihre häufigen Auftritte in der Jam-Band-Szene – kürzlich spielten sie einen Monat lang mittwochs im Wetlands in New York – und durch den Verkauf ihrer ultra-groovigen Debüt-CD Turn It Out (Velour) eine starke Anhängerschaft erspielt. Auf der kommenden Aufnahme der Gruppe wird einer ihrer größten Unterstützer, der Gitarrist John Scofield, als Gast auftreten.
Sagt Evans, früher Schlagzeuger der Greyboy Allstars: „Wir sind von allen beeinflusst, von Jimmy Smith und Groove Holmes bis zu Grant Green und dem frühen George Benson. Und trotzdem stehen die jungen Leute immer noch auf uns. Der Groove hat etwas an sich, mit dem sie sich identifizieren können. Ich persönlich wollte schon immer so eine Gruppe machen. Ich erinnere mich, als ich Grant Green zum ersten Mal hörte, dachte ich: ‚Yo, das ist es‘. Es ist also Musik, die ich schon immer geliebt habe. Ich bin mit Jazz aufgewachsen, aber ich habe auch Hendrix und James Brown geliebt, also ist das, was wir machen, eine perfekte Kombination aus .“
„Das Neue daran ist“, fügt Krasno hinzu, „dass wir mit dem Zugang zu so viel Musik aufgewachsen sind. Wir haben Grant Green und Sco gehört, die dieses Fusion-Ding gemacht haben, und wir haben auch Reggae und Hip-Hop gehört. Vieles von dem, was wir in unserer Kindheit gehört haben, war nicht unbedingt Jazz, und so sind in unseren Sound definitiv viele verschiedene Elemente eingeflossen. Man kann auf unserer CD hören, dass es manchmal etwas rockiger und bluesiger wird. Bei einigen Stücken benutze ich ein Wah-Pedal und ein Vocoder-Pedal an der Gitarre, aber gleichzeitig spiele ich eine Jazzgitarre mit hohlem Korpus, so dass wir auch in etwas hineingehen können, das wie eine alte Grant Green-Platte klingt. Aber es gibt so viele andere Elemente, und das unterscheidet uns davon, einfach eine alte Platte aufzulegen.“
„Wir kommen aus einer Jazztradition und lassen sie aktuelle musikalische Trends widerspiegeln“, sagt Haas über Jacob Fred Jazz Odyssey. „Der Ansatz, für den wir uns entschieden haben, und für den sich MMW entschieden hat, ist etwas, das ich nicht allzu oft antreffe: Man geht von einem völlig improvisatorischen Standpunkt aus an die Sache heran. Das heißt, manchmal hat man Glück und es klappt, und manchmal fällt man beim Improvisieren irgendwie auf den Hintern. Ich treffe nicht viele Bands, die solche Risiken eingehen, wo man einfach auf die Bühne springt und loslegt. Aber bei Jacob Fred würde ich sagen, dass 98 Prozent der Sachen total improvisiert sind. Und mit Welcome Home hatten wir einfach extremes Glück. Wir haben uns im Grunde zwei Nächte in einem kleinen Club in Tulsa gegeben, um es zu schaffen. Und bumm – es ist passiert, Gott sei Dank.“
Das Jazz Mandolin Project aus Vermont ist eine weitere beliebte Attraktion in der Jam-Band-Szene. Von den Fans zunächst als Phish-Ableger wahrgenommen, weil der Phish-Schlagzeuger Jon Fishman in einer früheren Ausgabe des Trios mitspielte, hat JMP seine Jazz-Glaubwürdigkeit im letzten Jahr durch die Einstellung des Schlagzeugers Ari Hoenig und des Bassisten Chris Dahlgren, beides talentierte junge Talente der New Yorker Jazzszene, erheblich gesteigert. Und obwohl die Verbindung zum Jazz durch das jüngste Signing bei Blue Note noch deutlicher wird (auf ihrem Blue Note-Debüt *Xenoblast* erklimmen sie neue Höhen), hat JMP seine Jam-Band-Fangemeinde beibehalten.
„Ich habe nie wirklich etwas getan, um diese Verbindung zu fördern“, sagt Mandolinen-Ass und JMP-Gründer Jamie Masefield, „aber das sind die meisten Leute, die kommen, um uns zu hören – diese jungen Bohème-Musikfans. Ich habe das Gefühl, dass wir uns glücklich schätzen können, eine so große Fangemeinde zu haben, aber es ist irgendwie seltsam, denn ich habe das Gefühl, dass die Jazzgemeinde noch gar nicht weiß, dass es uns gibt. Vielleicht haben sie von uns gehört, aber sie haben gehört, dass es eine Art Hippie-Sache ist, und deshalb sind sie vielleicht abgeschreckt. Aber ich hoffe, dass die Blue-Note-Verbindung die Jazz-Fans dazu bringt, sich das anzuschauen.“
Letztendlich geht es, egal ob eine Band aus dem Grateful Dead, Phish, P-Funk, Sun Ra oder dem Mahavishnu Orchestra hervorgeht, darum, durchzuhalten, das Wort an der Basis zu verbreiten und auf dem Weg dorthin neue Anhänger zu gewinnen. Wie Moore es ausdrückt: „Alles, was man braucht, sind fünf oder sechs willige Leute und einen tausend Dollar teuren Van, und schon kann man loslegen; man kann einfach touren, touren, touren. Du machst es immer wieder und bevor du dich versiehst, gibt es diese Jam-Band-Szene.“
JMP’s Masefield stimmt dem zu. „Es ist eigentlich eine sehr altmodische Idee. Man muss es dort machen, wo man ist, und sich ausbreiten wie ein Tentakel. Die Verantwortung liegt bei einem selbst. Mach dich auf den Weg, Mann. Das ist der Ort, an dem das Leben spielt. Du steigst in den Van, isst in schmierigen Restaurants und schließt in jeder Stadt Freundschaften, und wenn du sechs Monate später zurückkehrst, kannst du über das letzte Mal lachen, als du dort warst… du lebst das Leben. Es ist hart, aber, hey, wenn du mit der Musik verheiratet bist und sie liebst, dann ist es das, was du hoffentlich tun willst. Du steigst in den Van und fährst endlos lange herum und legst überall ‚Waldbrände‘. Es gibt keinen anderen Weg, als ständig auf der Straße zu sein.“
The Future: MMW Jam Off It?
Die Paten der Jam-Band-Szene distanzieren sich auf ihrer provokanten neuen Blue-Note-Veröffentlichung „Tonic“ deutlich vom Groove-Ding. Dieses gewagte akustische Klaviertrio-Projekt, das live im gleichnamigen ultrahippen Nachtclub (dem ehemaligen Standort einer koscheren Weinkellerei in Manhattans Lower East Side) aufgenommen wurde, hat mehr mit der spontanen Verbrennung des Cecil Taylor Trios zu tun als mit der gesamten Jam-Band-Szene, die sie mitentwickelt haben.
Medeski, Martin & Wood haben diese radikale Abkehr vom Neo-Groove auf „Latin Shuffle“, dem einzigen akustischen Stück auf dem 1998er Album Combustication, angedeutet. Der Einfluss von Cecil Taylor war bei diesem dissonanten Ausflug in der Tat offensichtlich und wies den Weg zu der ausgefalleneren Ästhetik, die Tonic ausmacht. Mit Chris Wood am Kontrabass, Billy Martin am Schlagzeug und an den Handpercussions und John Medeski am akustischen Klavier dehnen sie sich intuitiv auf abstrakte Weise aus, was das Jam-Band-Publikum vielleicht verwirrt und ratlos zurücklässt. Hier gibt es keine funkigen Schlagzeugbeats, keine eingängigen, sich wiederholenden Motive, keine pulsierenden, wogenden Grooves, an denen sich die Hippies festhalten könnten (mit der möglichen Ausnahme des von Les McCann inspirierten Soul-Jazz-Stücks „Rise Up“ oder der flotten, an Ahmad Jamal erinnernden Nummer „Buster Rides Again“). Aber MMW ist heutzutage nicht mehr so erpicht darauf, mit dem ganzen Groove-Jam-Zug mitzufahren.
„Ich weiß nicht, ich bewege mich einfach in eine Vorwärtsrichtung“, sagt Martin, der das Phänomen, das in MMWs Kielwasser folgte, nicht zu bemerken scheint. „Ich bin mir dieser Jam-Band-Szene nicht bewusst, und ich rechne mir sicherlich nicht die Lorbeeren für all diese verschiedenen Bands an, die von uns inspiriert wurden. Ich fühle mich wirklich geschmeichelt, wenn ich höre, wie diese Musiker von dem, was wir tun, inspiriert werden. Aber ich tue einfach, was ich tue, verstehst du? Ich mache einfach weiter.“
Und was Martin mit seinen Soloprojekten vorhat, geht dem Groove völlig gegen den Strich. „Ich erforsche jetzt so viele Dinge“, sagt er mit großer Begeisterung. „Ich schreibe ganz andere Perkussionsmusik. Ich habe gerade ein Stück namens ‚Strijulations‘ fertiggestellt, das auf dem Klang von Grillen basiert. Es besteht im Grunde aus all diesen verschiedenen Rhythmen, die von vier bis acht Spielern gespielt werden und eine Landschaft von Mustern erzeugen. Das ist etwas, das ich auf meinem eigenen Label herausbringen werde. Ich habe auch ein Stück für Basstrommel und Gong mit dem Titel ‚Black Elk Speaks‘ gemacht. All diese Sachen, an denen ich jetzt arbeite, sind so weit von der Jam-Band-Szene entfernt, dass es mir wirklich hilft, einen Ausgleich zu schaffen. Denn versteh mich nicht falsch, ich liebe es zu grooven. Ich liebe es, die Leute zum Tanzen zu bringen, und ich mag das Gefühl, wenn ich mit John und Chris solche Grooves spiele. Diese Szene ist interessant. Aber ich brauche diese andere improvisierte Musik, um das auszugleichen.“
Bassist Chris Wood zuckte zusammen, als ich ihm gegenüber erwähnte, dass ich an einem Stück über die Jam-Band-Szene arbeite, die MMW mitbegründet hat. Unser Interview begann zaghaft:
Ich würde gerne wissen, was du über all diese jungen Jam-Bands sagst, die dich als Vorbild für dieses Groove-Zeug ansehen.
„Ohmigod!“
Bands überall…Seattle, Tulsa, Montreal…sie alle nennen MMW die Paten der Szene.
„Nun… welche Szene?“
Die Jam-Band-Szene.
„Oh, richtig.“
Ihr seid die Ikonen, die Veteranen der Szene.
„Ohmigod!“
Und es ist interessant, dass ihr eine ganze Bewegung mitbegründet habt, ohne euch dessen wirklich bewusst zu sein.
„Und wir haben immer noch keinen Schimmer. Wir leben in unserer eigenen Welt, denke ich.“
Inzwischen hat eure neue Platte nichts mit dieser ganzen Jam-Band-Sache zu tun.
„Überhaupt nichts. Wir versuchen, dem Ganzen einen Schritt voraus zu sein.“
MMW plant, in diesem Frühjahr einige Gigs zu spielen, um das rein akustische Tonic zu promoten. Dann geht es zurück ins Studio, um die nächste Phase der funkigen Groove-Musik aufzunehmen, die im Spätherbst veröffentlicht werden soll. Der Beat geht weiter und weiter und weiter…
Starten Sie Ihr kostenloses Probeabo, um weiterzulesen
Ursprünglich veröffentlicht am 1. Mai 2000