JCI -Happy Pills in America: Von Miltown zu Prozac

David Herzberg. The Johns Hopkins University Press. Baltimore, Maryland, USA. 2008. 296 pp. $45.00 ISBN: 978-0-8018-9030-7 (Hardcover).

„Glückspillen“ – insbesondere die Anxiolytika Miltown und Valium sowie das Antidepressivum Prozac – waren in den letzten fünf Jahrzehnten spektakulär erfolgreiche „Produkte“, vor allem weil sie auch außerhalb der Zulassung weit verbreitet sind. Miltown, das in den 1950er Jahren auf den Markt kam, war das erste „Blockbuster“-Psychopharmakon in den USA. Bis 1970 wurde es jedoch als Beruhigungsmittel eingestuft und aufgrund des Abhängigkeitsrisikos als kontrollierte Substanz betrachtet, und sein Markt wurde weitgehend durch Valium ersetzt. Das Anfang der 1960er Jahre zugelassene Valium wurde in den 1970er Jahren zum meistverkauften Arzneimittel in den USA. Es wird zwar auch heute noch für die kurzfristige Behandlung von Angstzuständen verschrieben, doch wird es heute hauptsächlich zur Behandlung von Epilepsie und spastischen Störungen eingesetzt. Prozac, das Ende der 1980er Jahre in den USA auf den Markt kam, wird zur Behandlung von schweren Depressionen, Zwangsstörungen, Bulimie und Angstzuständen eingesetzt und ist heute das am dritthäufigsten verschriebene Antidepressivum auf dem US-Markt. Diese Medikamente wurden von vielen Menschen angenommen und verschrieben, die die klinischen Kriterien für die Diagnose von Angststörungen oder schweren Depressionen nicht erfüllten, die Indikationen, für die sie von der FDA zugelassen wurden. Sie wurden unbeabsichtigt durch Werbung in Magazinen und Zeitungen und gezielt durch verführerische Werbung für Ärzte in medizinischen Fachzeitschriften beworben. Sie wurden populär, jede zu ihrer Zeit eine Modeerscheinung.

In Happy pills in America legt David Herzberg – Assistenzprofessor am Fachbereich Geschichte der University of Buffalo – in hervorragender Weise das Zusammenspiel sozialer, kultureller und kommerzieller Kräfte dar, die den Aufstieg und Fall dieser Blockbuster-Medikamente beeinflusst haben. Die meisten psychiatrischen Störungen bestehen aus Symptomen und Merkmalen, die auf einem Spektrum mit normalem Verhalten liegen. Die Bestimmung der „Fallbezogenheit“, d. h. die beste Definition einer Krankheit oder Störung, wie z. B. einer schweren depressiven Störung oder einer generalisierten Angststörung, und die Unterscheidung von alltäglichen, mit Lebensereignissen verbundenen Ängsten und Depressionen bleibt eine ernsthafte Herausforderung, selbst jetzt, da die Arbeitsgruppe der American Psychiatric Association zusammentritt, um die fünfte Ausgabe des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) zu verfassen. Der relativ primitive Stand der Technik in der psychiatrischen Diagnostik erlaubt es einer Reihe von politischen, kulturellen und kommerziellen Interessen und Agenden, die Krankheitskonzepte zu beeinflussen. Pharmazeutische Unternehmen haben die Konzepte von Angst und Depression durch ihre Werbung erweitert, um ihre Umsätze zu steigern. Ärzte, die eigentlich die Türhüter sein sollten – schließlich ist ein Rezept erforderlich, um diese Medikamente zu erhalten -, erlagen dem Druck verschiedener Faktoren, einschließlich Werbung, Patientenanfragen usw., und verschrieben zu viel, da diese Medikamente Teil einer größeren, konsumorientierten Suche nach Glück in der amerikanischen Nachkriegskultur wurden. Der Autor trifft einen wichtigen Punkt, wenn er sagt, dass „das Glück selbst zu einem Teil eines neuen psychologischen Lebensstandards wurde.“

Herzberg verpasst die Gelegenheit, relevante, bekannte pharmakologische Unterscheidungen zwischen Drogenkategorien wie Antipsychotika, Anxiolytika, Antidepressiva, Alkohol, Stimulanzien und Opiaten zu untersuchen. Die Erforschung der Pharmakologie von Neurotransmittern und Rezeptoren hat dazu beigetragen, zu erklären, warum Drogen für Missbrauch anfällig sind oder nicht und warum sie für den allgemeinen Gebrauch akzeptiert werden. Herzberg versucht, eine Parallele zwischen dem Konsum und Missbrauch von verschreibungspflichtigen Medikamenten in Vorstädten durch Menschen gemischter europäischer Abstammung und dem Konsum von Straßendrogen durch Minderheiten in den Städten zu ziehen. Er versäumt es, zwischen der Einnahme von Drogen zur Linderung negativer Gefühle und der Einnahme von Drogen, um „high“ zu werden, zu unterscheiden – Verhaltensweisen, die keine sozialen oder geografischen Grenzen kennen. Die wichtigste Determinante für den Konsum einer Substanz zu einem der beiden Zwecke sind die Kosten. Billiger Alkohol und Crack bzw. verschreibungspflichtige Pillen und Kokainpulver sind die Anxiolytika/Antidepressiva und die Drogen der Wahl, um sich bei den armen und den wohlhabenden Teilen der Gesellschaft zu berauschen. Es ist nicht neu, dass Alkohol, die Qat-Pflanze und Opium seit Jahrhunderten beiden Zwecken dienen.

Trotz ihrer Unzulänglichkeiten und kommerziellen Beweggründe werden die Ärzteschaft und die pharmazeutische Industrie von Herzberg manchmal zu zynisch dargestellt. Viele Ärzte waren gute Diagnostiker und Torwächter, die sich nicht von der Werbung der Industrie einwickeln ließen. Diese Medikamente haben vielen verdienten Patienten wirklich geholfen und stellten einen echten wissenschaftlichen Fortschritt gegenüber ihren Vorgängern dar. Die pharmazeutische Industrie hat bei der Entwicklung neuer und besserer Behandlungen für psychiatrische Störungen Gutes getan und tut dies auch weiterhin; es liegt in ihrem ureigensten Interesse, dies zu tun. Geringfügig wirksame Medikamente werden nicht zu Blockbustern, egal wie aggressiv sie vermarktet werden.

Happy pills in America ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle Laien, die sich für Psychopharmakologie interessieren. Allerdings wird nicht jeder Herzbergs gesellschaftspolitische Haltung teilen. Er meint, dass „der allgemeine Zugang zu einer guten medizinischen Versorgung sicherlich eine vernünftige Alternative zu Investitionen in weitere Drogenkriege wäre“. In einer idealen Welt würde niemand widersprechen, aber das ist nicht die Welt, in der wir leben. Nehmen Sie Happy Pills in Amerika mit einem Körnchen Salz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.