Johne-Krankheit (Paratuberkulose)

Die Johnes-Krankheit (Paratuberkulose) ist eine chronische Darmentzündung bei erwachsenen Rindern und Schafen, die durch Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis (MAP) verursacht wird.

Die Hauptsymptome bei Rindern sind fortschreitender Gewichtsverlust und chronischer Durchfall (Abb. 1). Diagnose und Bekämpfung sind schwierig. Wenn in Ihrer Herde keine Johne-Krankheit aufgetreten ist, müssen unbedingt alle Maßnahmen ergriffen werden, um eine Einschleppung der Infektion zu verhindern, da die Ausrottung der Krankheit, wenn sie einmal in der Herde aufgetreten ist, sehr kostspielig ist und viele Jahre dauern kann.

Es gibt begrenzte, aber umstrittene Hinweise darauf, dass der Organismus mit Morbus Crohn beim Menschen in Verbindung gebracht werden kann.

Sponsor Inhalt

Johne-Krankheit (Paratuberkulose)

Abbildung 1: Die wichtigsten Anzeichen der Johne-Krankheit bei Rindern sind fortschreitender Gewichtsverlust und chronischer Durchfall

Klicken Sie hier, um das Video zu sehen

Wirtschaftliche Bedeutung

Schätzungsweise gab es im Jahr 2000 im Vereinigten Königreich 1.000 Fälle der Johne-Krankheit, die bis 2004 auf 2.400 anstiegen und zwischen 20 und 50 Prozent der britischen Herden betrafen. In infizierten Herden liegt die jährliche Keulungs-/Mortalitätsrate bei 1 bis 5 %, aber einige Tierärzte berichten von >10 % Verlusten in einigen Herden. Aber auch die Verluste durch subklinische Krankheiten (Gewichtsverlust, geringere Milchleistung, schlechte Fruchtbarkeit) sind erheblich. Die finanziellen Verluste werden in einer Milchviehherde mit 100 Kühen und klinischen Fällen auf £ 2600 geschätzt, doch dürfte dies eine grobe Unterschätzung sein. Genaue Daten über die Prävalenzraten der Krankheit behindern den Fortschritt bei der Bekämpfung dieser wichtigen Krankheit.

Johannes-Krankheit (Paratuberkulose)

Abbildung 2: Fäkalien infizierter Tiere verunreinigen das Oberflächenwasser

Johannes-Krankheit (Paratuberkulose)

Abbildung 3: Es gibt Hinweise auf eine intrauterine Infektion des sich entwickelnden Kalbes im Falle stark infizierter Muttertiere.

Ursachen

Die Krankheit tritt weltweit auf, vor allem aber in den gemäßigten Klimazonen, und befällt vor allem Rinder, Schafe, Ziegen und Hirsche, die in intensiven Systemen gehalten werden. Viele Wildtiere, einschließlich Kaninchen, und exotische Arten sind ebenfalls für die Johne-Krankheit empfänglich.

Bei stark infizierten Muttertieren gibt es Hinweise auf eine intrauterine Infektion des sich entwickelnden Kalbes (Abb. 3). Die Krankheit wird auch durch die Aufnahme des Erregers im Kolostrum und durch den Kot infizierter Tiere, der das Futter und das Oberflächenwasser bzw. die Wassertränken verunreinigt (Abb. 2), sowie durch die Zitzen der Kuh auf junge Kälber übertragen (Abb. 4). Die Inkubationszeit ist lang, und die klinische Erkrankung tritt in der Regel erst im Alter von drei bis fünf Jahren auf, obwohl auch jüngere Fälle möglich sind. Infizierte Tiere können über ein Jahr lang Organismen mit dem Kot ausscheiden, bevor klinische Symptome auftreten.

Johne-Krankheit (Paratuberkulose)

Abb. 4: Die Krankheit wird auch auf junge Kälber übertragen, indem sie den Organismus mit dem Kolostrum aufnehmen.

Frühe klinische Anzeichen

Landwirte sollten bei drei bis fünf Jahre alten Rindern auf Durchfall, geringe Milchleistung und Gewichtsverlust achten, wobei der Ausbruch häufig nach dem Kalben oder einem anderen stressigen Ereignis (Verkauf, Transport usw.) erfolgt. Das Tier hat kein Fieber und behält bis zum Endstadium einen guten Appetit. Die klinischen Anzeichen können sich über mehrere Monate hinziehen, bis die Kuh/der Bulle abgemagert ist und dann aus wirtschaftlichen Gründen gekeult wird (Abb. 1 und 8).

Kontrolle und Vorbeugung

Es gibt keinen einzigen zuverlässigen Test zum Nachweis der Johne-Krankheit in den frühen Krankheitsstadien (die Tests werden als wenig empfindlich beschrieben).

Bluttests weisen Antikörper gegen das rohe M.paratuberculosis-Antigen nach, aber nicht in allen Fällen ist eine Antikörperreaktion nachweisbar. In der Praxis erfolgt die Diagnose am besten durch eine Kombination von Serologie (Bluttests) und Kotuntersuchung auf den Erreger.

Johne-Krankheit (Paratuberkulose)

Abbildung 5: Ideale Umgebung für die Verbreitung der Johne-Krankheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.