Justin Rigali

Am 8. Juni 1985 wurde Rigali von Papst Johannes Paul II. zum Präsidenten der Päpstlichen Kirchenakademie und Titularerzbischof von Volsinium ernannt. Die Bischofsweihe empfing er am darauffolgenden 14. September in der Kathedrale von Albano von Papst Johannes Paul mit den Kardinälen Eduardo Martínez Somalo und Achille Silvestrini als Ko-Konsekratoren. Als bischöflichen Wahlspruch wählte er: Verbum Caro Factum Est, was so viel bedeutet wie „Das Wort ist Fleisch geworden“ (Johannes 1,14). Am 13. Oktober 1986 wurde er in den Orden vom Heiligen Grab aufgenommen.

Von 1985 bis 1990 bekleidete Rigali neben seiner Funktion als Präsident der Päpstlichen Kirchenakademie eine Reihe von Ämtern in der römischen Kurie: Er war Mitglied des Staatssekretariats, des Rates für die öffentlichen Angelegenheiten der Kirche, der Kongregation für die Bischöfe und des Päpstlichen Rates für die Laien. Am 21. Dezember 1989 wurde er von Johannes Paul II. zum Sekretär der Kongregation für die Bischöfe ernannt; als Sekretär war er der zweithöchste Beamte in diesem Dikasterium. Später, am 2. Januar 1990, wurde Rigali von Johannes Paul II. zum Sekretär des Kardinalskollegiums ernannt und war Mitglied der Ständigen Interdikasteriellen Kommission, der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika und der Kongregation für die Glaubenslehre. Während dieser Zeit war er auch im pastoralen Dienst in einer Reihe von Pfarreien und Seminaren in Rom tätig.

Erzbischof von St. LouisEdit

Am 25. Januar 1994 ernannte Papst Johannes Paul II. Rigali zum siebten Erzbischof von St. Louis, Missouri. Als Nachfolger von Erzbischof John L. May wurde er am 15. März desselben Jahres von Bernardin Kardinal Gantin, dem damaligen Präfekten der Heiligen Kongregation für die Bischöfe, feierlich eingesetzt. Der neu eingesetzte Erzbischof wurde am 7. November 1994 Mitglied des Kolumbus-Ritterordens. Während seiner Amtszeit in St. Louis, das als das „Rom des Westens“ bekannt ist, zeigte Erzbischof Rigali großes Interesse an den Schulen und besuchte jede High School in der Erzdiözese. Rigali lehnte jedoch Tarifverhandlungen für Lehrer ab und widersetzte sich jeglichen Bemühungen, sie zu organisieren. Rigali galt weithin als fähiger Verwalter und effektiver Geldbeschaffer, obwohl seine Popularität im Laufe seiner Amtszeit abnahm.

Im Januar 1999 war Rigali Gastgeber des Pastoralbesuchs von Johannes Paul in St. Louis, dem einzigen derartigen Papstbesuch (abgesehen von den noch kürzeren Zwischenstopps, die Johannes Paul auf seinen Reisen in andere Länder in Alaska einlegte) in einer einzelnen Diözese in den Vereinigten Staaten während des Pontifikats. Johannes Paul entschied sich Berichten zufolge für die Erzdiözese St. Louis, weil er seit langem eine enge Freundschaft mit Rigali pflegt, die auf seine Zeit als Bischof in Rom zurückgeht.

Wie das St. Louis Business Journal berichtet, hat Rigali während seiner Amtszeit als Erzbischof von St. Louis „der Erzdiözese St. Louis finanzielle Stabilität verliehen.

Erzbischof von PhiladelphiaBearbeiten

Rigali wurde gegen Ende seines Pontifikats am 15. Juli 2003 von Papst Johannes Paul II. zum achten Erzbischof von Philadelphia ernannt und löste damit den scheidenden Anthony Bevilacqua ab. Vor Rigalis Amtseinführung in Philadelphia am 7. Oktober 2003 wurde am 28. September bekannt gegeben, dass er in das Kardinalskollegium aufgenommen wird, ein übliches Privileg für die Erzbischöfe von Philadelphia. Rigali wurde im Konsistorium vom 21. Oktober 2003 zum Kardinal-Priester von Santa Prisca ernannt.

Rigali war der einzige amerikanische Kardinal, der 2005 als Konzelebrant an der Begräbnismesse für Johannes Paul II. teilnahm. Er war auch einer der Kardinalwahlmänner, die am anschließenden Konklave teilnahmen, in dem Papst Benedikt XVI. gewählt wurde, sowie am darauf folgenden Konklave, in dem Papst Franziskus gewählt wurde. Rigali blieb bis zu seinem 80. Lebensjahr am 19. April 2015 wahlberechtigt.

Im September 2007 wurde der Kardinal von Benedikt zum Mitglied der Kongregation für die Bischöfe ernannt, der Abteilung der Kurie, die dem Papst die Namen derjenigen vorschlägt, die als geeignete Kandidaten für die Ernennung zum Bischof gelten.

Apostolischer Administrator von ScrantonEdit

Am 31. August 2009 wurde Rigali zum Apostolischen Administrator (sede vacante) der Diözese Scranton ernannt, nachdem der Papst den Rücktritt von Bischof Joseph Martino und Weihbischof John Dougherty angenommen hatte. Rigali diente acht Monate lang als Apostolischer Administrator der Diözese Scranton. Sein Stellvertreter war Joseph Bambera, der am 26. April 2010 zum zehnten Bischof von Scranton ernannt wurde und damit Rigalis Amtszeit in Scranton beendete.

Zwischen Amtszeit in Scranton und RuhestandEdit

Am 16. Juni 2011 wurde Rigali zum Sondergesandten des Papstes für die Feierlichkeiten in Prachatice in der Tschechischen Republik anlässlich des 200. Jahrestages der Geburt des heiligen Johannes Neumann, des vierten Bischofs von Philadelphia und damit Rigalis Vorgänger, ernannt. Neumann, der zweite amerikanische Staatsbürger, der heiliggesprochen wurde (nach Frances Xavier Cabrini), wurde in Prachatice geboren, kam in die Vereinigten Staaten und wurde dort 1836 geweiht und 1848 als US-Bürger eingebürgert.

Am 19. Juli 2011 ernannte Papst Benedikt den Erzbischof von Denver, Charles J. Chaput, zum Nachfolger Rigalis in Philadelphia. Rigalis Rücktritt erfolgte inmitten eines Skandals, und zwar „inmitten eines Aufruhrs über die Anschuldigungen der Grand Jury, dass er etwa drei Dutzend mutmaßliche Missbrauchstäter in seinem Dienst behalten habe.“ Rigali hatte zunächst erklärt, dass es „keine Priester im aktiven Dienst gab, die des Missbrauchs beschuldigt worden waren“, bevor er seinen Kurs änderte und 21 Priester an einem einzigen Tag suspendierte, „was ihm Kritik einbrachte, dass er die Staatsanwälte früher hätte alarmieren sollen.“ Erzbischof Chaput wurde am 8. September 2011 in sein Amt eingeführt.

RuhestandEdit

Nach der Einführung von Chaput in Philadelphia zog sich Rigali auf Einladung von Bischof Richard Stika, der Generalvikar und Kanzler der Erzdiözese St. Louis war, als Rigali dort Erzbischof war, in die Diözese Knoxville, Tennessee, zurück. Er war während seines Aufenthalts in der Diözese aktiv.

Im Dezember 2013, als Papst Franziskus die Zusammensetzung der Kongregation für die Bischöfe überarbeitete, trat der damals 78-jährige Rigali zurück und wurde nicht wieder ernannt.

Spätestens seit November 2015 hat Rigali auch an einigen Aktivitäten in der Diözese Nashville teilgenommen.

Kontroversen über den Umgang mit sexuellen MissbrauchsskandalenEdit

Als Rigali in den Ruhestand ging, veröffentlichte die New York Times einen Artikel mit der Überschrift „In Philadelphia, a Changing of the Guard in the Shadow of Scandal“; der Artikel bezog sich auf „die Wolke, die über Kardinal Rigalis Vermächtnis hängt – sein falscher Umgang mit dem Missbrauchsskandal.“ Im September 2015 bat die Gruppe Catholic Whistleblowers, eine Organisation von Priestern, Nonnen und Kirchenrechtlern, die sich für die Opfer von sexuellem Missbrauch durch Geistliche einsetzen, Papst Franziskus kurz vor seinem Besuch in den Vereinigten Staaten, Rigalis Umgang mit Opfern und Familien von sexuellem Kindesmissbrauch zu untersuchen, ebenso wie die Akte von Kardinal Raymond Leo Burke.

Im Jahr 2007 rief ein ehemaliger katholischer High-School-Schüler bei einer kirchlichen Hotline für sexuellen Missbrauch an und berichtete, dass er in den 1970er Jahren wiederholt von Michael J. Bransfield – damals Lehrer an der Lansdale Catholic High School in Pennsylvania – missbraucht worden war, Jahrzehnte bevor Bransfield zum Bischof von Wheeling-Charleston, West Virginia, aufstieg. Rigali, der als Erzbischof von Philadelphia mit der Beschwerde befasst war, erklärte im Oktober 2009, dass die Vorwürfe unbegründet seien und ergriff keine Maßnahmen gegen Bransfield. Zu dieser Zeit unterhielt Bransfield freundschaftliche Beziehungen zu Mitgliedern der Kirchenhierarchie in Philadelphia und machte Rigali 2011 ein Geschenk in Höhe von 1.000 Dollar sowie weitere Geldgeschenke an andere hochrangige Kleriker der Erzdiözese Philadelphia, darunter Monsignore Timothy C. Senior, den Vikar für den Klerus. Bransfield wurde später als Bischof von Wheeling-Charleston im Jahr 2018 abgesetzt, als er wegen einer Reihe von Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs und finanzieller Unregelmäßigkeiten während seiner Amtszeit ins Visier geriet. Bransfields Ankläger sagte, Rigali und andere Beamte hätten „weggesehen“ und ihn nicht über den Umgang der Kirche mit seiner Beschwerde informiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.