Astigmatismus ist wie Myopie und Hyperopie ein Brechungsfehler. Bei einem normalen Auge ist die Hornhaut über ihre gesamte Oberfläche gleichmäßig gekrümmt, d. h. sie ist symmetrisch. Bei einer Hornhaut mit Astigmatismus sind die Meridiane jedoch anders. Die eine ist also stärker gewölbt und die andere flacher. Das bedeutet, dass das Bild nicht in einem einzigen Punkt auf der Netzhaut fokussiert wird, was zu einer verzerrten Bildwahrnehmung und schlechter Sehschärfe führt. Außerdem können Menschen mit Astigmatismus eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, ein brennendes Gefühl in den Augen und Ermüdungserscheinungen der Augen haben. Bedeutet dies, dass ich gleichzeitig Astigmatismus und Myopie haben kann? Ja. Astigmatismus kann allein oder in Verbindung mit Myopie oder Hyperopie auftreten.
Arten von Astigmatismus
In Anbetracht der obigen Ausführungen können wir von verschiedenen Arten von Astigmatismus sprechen. Die wichtigsten sind:
- Myopischer Astigmatismus. Wenn ein oder beide Hauptmeridiane des Auges als kurzsichtig fokussiert werden. Wenn beide Meridiane als kurzsichtig fokussieren, fokussieren sie in unterschiedlichem Maße.
- Hyperopischer Astigmatismus. Wenn ein oder beide Meridiane sich als hypermetrop erweisen. Wie im vorigen Fall, wenn beide als hypermetropisch fokussieren, tun sie dies in unterschiedlichem Maße.
- Gemischter Astigmatismus. Ein Hauptmeridian fokussiert als myop und der andere als hypermetrop.
Es gibt aber auch andere Typen, so dass man von regulärem und irregulärem Astigmatismus sprechen kann. Im ersten Fall, der am häufigsten vorkommt, stehen die Meridiane vollkommen senkrecht zueinander. Das bedeutet, dass sie einen Winkel von 90 Grad bilden. Bei irregulärem Astigmatismus sind sie jedoch nicht rechtwinklig. Dies kann auf eine Ausdünnung der Hornhaut infolge von Geschwüren, Narbenbildung oder Krankheiten wie Keratokonus zurückzuführen sein.
In anderen Fällen kann Astigmatismus durch die Form der Linsen im Auge verursacht werden. Dies wird als linsenförmiger Astigmatismus bezeichnet und kommt viel seltener vor als Hornhautastigmatismus.
Unterschiede zwischen Astigmatismus und Myopie
Myopie und Astigmatismus sind beides Brechungsfehler. Das heißt, das Bild, das durch die Hornhaut und die Linse auf die Netzhaut gelangt, ist aufgrund einer Veränderung nicht richtig fokussiert. Bei einem normalen Auge (emmetrop) werden die Bilder direkt auf der Netzhaut fokussiert. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist und das Bild auf einem Punkt außerhalb der Netzhaut konvergiert, liegt ein Brechungsfehler vor, der zu einem Verlust der Sehschärfe führt.
Es gibt jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen Astigmatismus und Myopie. Der Patient mit Astigmatismus sieht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne verschwommen und verzerrt. Myope sehen in der Ferne schlecht, aber in der Nähe deutlich.
Wie werden Astigmatismus und Myopie korrigiert?
Die Lösungen für myopischen Astigmatismus sind die gleichen wie für andere Brechungsfehler. Die am meisten empfohlenen sind die folgenden:
- Brillen und Kontaktlinsen. Zur Korrektur des kurzsichtigen Astigmatismus werden spezielle Linsen, sogenannte torische Linsen, verwendet. Sie werden mit einer zusammengesetzten Krümmung hergestellt. Mit anderen Worten, sie haben eine sphärische Krümmung zur Korrektur der Kurzsichtigkeit und eine zylindrische Krümmung zur Korrektur des Astigmatismus.
- Chirurgische Behandlung mit dem Excimer-Laser. Der Laser bearbeitet die Hornhaut, d. h. er verändert ihre Form, um Dioptrien im Zusammenhang mit Astigmatismus, Myopie oder Hyperopie zu korrigieren. Es gibt zwei Techniken: LASIK und PRK. Die erste Variante wird am häufigsten verwendet, da sie eine kürzere postoperative Phase mit weniger Beschwerden mit sich bringt. Es ist jedoch der Augenarzt, der entscheidet, was für die Situation und die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten am besten geeignet ist.
- Intraokularlinsen-Implantation oder ICL. Bei dieser Operation wird eine Linse in das Auge implantiert. Mit anderen Worten: Anstelle von Kontaktlinsen von außen wird eine Linse von innen vor die Augenlinse und hinter die Iris implantiert.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die refraktive Chirurgie die Fehlsichtigkeit, die der Patient zum Zeitpunkt des Eingriffs hat, zwar vollständig beseitigen, ihre Entwicklung jedoch nicht aufhalten kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, nach einer dieser Operationen regelmäßige augenärztliche Untersuchungen durchzuführen, um den weiteren Verlauf zu beobachten.