Veröffentlicht am 3. Oktober 2017, auf www.dailyo.in .
Der Teufel ist kein hinduistisches Konzept. Es ist ein christliches Konzept. Das Hindi-Wort für Teufel – shaitan – ist eigentlich ein Urdu-Wort, das im persischen Denken verwurzelt ist. Wir nehmen oft an, dass alle Religionen gleich sind und dass es in jeder Mythologie einen Teufel geben muss. In der Hindu-Mythologie gibt es das Konzept des Teufels nicht, weil es im Hinduismus kein Konzept des Bösen gibt. Der Teufel ist die Verkörperung des Bösen in der christlichen Mythologie.
Das Böse ist ein Konzept, das von religiösen Menschen im Westen verwendet wird, um negative Ereignisse zu erklären, die keine Ursache haben. Gott ist gut und gütig, also kann er nicht die Quelle von Wirbelstürmen und Tornados, von Morden und Vergewaltigungen sein. Also werden diese negativen Ereignisse dem Teufel zugeschrieben, der das Böse verbreitet. Natürlich argumentieren die Menschen, wenn Gott allmächtig ist, warum besiegt er dann nicht den Teufel und beendet alle negativen Ereignisse. Die Priester, die sich selbst zu Verteidigern Gottes ernannt haben, antworten darauf: Wir leiden unter den schlechten Entscheidungen der Menschen, die den Versuchungen des Teufels erlegen sind. Gott habe den Menschen die Freiheit gegeben, zwischen sich und dem Teufel, dem Guten und dem Bösen zu wählen.
Solche Vorstellungen sind dem Hinduismus, Buddhismus und Jainismus fremd, wo alle Ereignisse das Ergebnis von Karma sind. Jede Aktion ist Karma. Jede Reaktion ist Karma. Jede Ursache ist Karma. Jede Folge ist Karma. Wir leben in einem Netz von Karma. Wir haben Kontrolle über unser Karma, aber nicht über das Karma, das andere erzeugen. Und so passieren guten Menschen schlechte Dinge und schlechten Menschen gute Dinge. Gut und schlecht sind menschliche Urteile, die darauf beruhen, wie wir die Welt interpretieren. Es gibt kein Gut oder Schlecht in der Welt selbst; es ist ein Ergebnis des menschlichen Verständnisses. Menschen mit geringerer Weisheit ziehen es vor, die Welt in gut und schlecht, richtig und falsch einzuteilen. Menschen, die weiser sind, sehen das große Ganze und machen niemanden für gute oder schlechte Ereignisse verantwortlich. Sie brauchen weder Gott noch den Teufel. Es gibt also keinen Bedarf für Shaitan. Buddha, Tirthankaras, Brahma, Vishnu, Shiva und alle Gurus helfen den Unwissenden, weise zu werden, damit wir nicht das Bedürfnis haben, ein Ereignis als böse zu bezeichnen. Jedes Ereignis, selbst die unerklärlichen, irrationalen, hat eine Ursache. Es gibt keinen Gott oder Teufel da draußen, der es verursacht. Gott ist im Hinduismus unsere Fähigkeit, weise zu sein und über Gut und Böse hinauszublicken.
Wer sind also die Asuras und Rakshasas? Wie kann man Andhaka beschreiben, der von Shiva getötet wird, oder Kansa, der von Krishna getötet wird, oder Ravana, der von Ram getötet wird, oder Mahisha, der von Durga getötet wird? Dazu müssen wir zu den Grundlagen der hinduistischen Mythologie zurückgehen.
Die Puranas besagen, dass alle Geschöpfe aus Brahma geboren werden. Von Brahma stammen verschiedene Rishis und Prajapatis ab, die verschiedene Arten von Lebewesen hervorbringen. So hat Kashyapa, der Sohn von Brahma, viele Frauen wie Aditi, Diti und Danu, die verschiedene Kinder wie adityas, daityas und danavas gebären. Obwohl sie vom selben Vater geboren wurden, streiten sich die adityas und daityas ständig. Englische Schriftsteller bezeichneten adityas als die Götter des Hinduismus und daityas als die Dämonen des Hinduismus. Daityas und Danavas werden zusammen als Asuras bezeichnet. Aber die Dinge sind nicht so einfach.
Diti war im Begriff, ein Kind zu gebären, das größer war als Indra, der Anführer der adityas. Indra teilte den Embryo in 11 Teile. Jeder Teil begann zu weinen. Indra sagte: „Weint nicht, und so nannten sie sich Maruttas, die Kinder, die nicht weinen. Sie wurden zu Anhängern Indras und zu Freunden der adityas und nannten sich selbst 11 maruttas. Sie wurden auch rudras, die Heuler, genannt. Die 33 „Devas“ oder Götter der vedisch-hinduistischen Mythologie setzten sich also aus 12 Adityas und 11 Maruttas sowie acht Vasus und zwei Ashwins zusammen, die nicht alle von derselben Mutter geboren wurden, aber alle auf denselben Vater, Kashyapa, zurückgehen. Die Feinde der Devas, ebenfalls von Kashyapa geboren, wurden Asuras genannt. Ihr Kampf war vertikal zwischen Erde und Himmel, wobei die Asuras das Reich unter der Erde (patala) und die Devas das glitzernde Reich jenseits des Himmels (swarga) bewohnten.
Die Rakshasas stammten von einem anderen Sohn Brahmas ab – Pulatsya. Von Brahma kam Pulatsya, von Pulatsya kam Vishrava, von dem die Rakshasas und die Yakhasas abstammten, die von Ravana bzw. Kubera angeführt wurden, wie das Ramayana berichtet. So wie die Devas die Asuras bekämpften, kämpften die Rakshasas gegen die Yakshas. Rakshasas lebten im Süden, während Yakshas nach Norden zogen. Rakshasas kämpften auch gegen Rishis. Die Rishis schlugen die Rakshasas mit den Asuras zusammen. Daher werden im Mahabharata die verschiedenen Waldbewohner, die sich den Pandavas und der vedischen Lebensweise widersetzen – Baka, Hidimba, Jata, Kirmira – alle als Asuras bezeichnet. Die vedische Lebensweise basierte auf Yagna, d.h. Tausch, man gibt, um zu empfangen, während die Lebensweise der Rakshasas entweder auf Grabbeln oder Teilen beruhte, was auf eine alte Stammesordnung hindeutet. In der Tat werden die Rakshasas als Hüter (Raksha) des Waldes beschrieben. Der Kampf hier deutet also auf einen Konflikt zwischen den Rishis, die Landwirtschaft und Handel bevorzugten, und den Rakshasas, die die alte Jäger- und Sammlertätigkeit bevorzugten. Der Kampf hier ist horizontal auf der Erde, zwischen sesshaften Dorfgemeinschaften und nomadischen Stammesangehörigen.
In der Liste der Ehen bedeutet die Deva-Ehe, dass der Vater seine Tochter einem Mann gibt, der seine Würdigkeit dadurch beweist, dass er dem Vater dient; die Asura-Ehe bedeutet, dass ein Mann eine Frau kauft; und eine Rakshasa-Ehe ist eine, bei der ein Mann eine Frau entführt. So sehen wir, dass Asuras mit Reichtum und Rakshasas mit Gewalt verbunden sind. Lakshmi wird oft als patala-nivasini (Bewohnerin der unteren Regionen) bezeichnet, da aller Reichtum aus der Unterwelt kommt. Sie wird Paulomi (Tochter des Asura-Königs Puloman) genannt, was sie zur Asura-Putri (Tochter der Asuras) macht, die sich von unten erhebt, um Deva-Patni (Braut der Götter) zu werden.
Asuras sind manchmal wie Baumgeister, die getötet werden. Daher finden wir Götter, die Asuras während der Erntezeit töten: Krishna tötet Narakasura, Durga tötet Mahishasura, Vishnu überwältigt Bali. Ihr Feind sind die Devas, die von späteren puranischen Göttern wie Shiva, Vishnu und Devi unterstützt werden. Die Rakshasas befinden sich im Konflikt mit den Menschen und den Weisen. Rama tötet Ravana, seine Brüder und seine Söhne. Sie scheinen dem matysa nyaya oder dem Fischgesetz zu folgen, dem Gesetz des Dschungels: Macht ist Recht. Rama und die Rishis folgen dem dharma-Weg, bei dem die Mächtigen die Schwachen beschützen müssen.
Christliche Missionare und europäische Orientalisten waren eifrig bemüht zu zeigen, dass der Hinduismus entweder der griechischen Mythologie (weshalb Asuras und Rakshasas als Dämonen bezeichnet wurden) oder der christlichen Mythologie (weshalb Asuras und Rakshasas als Teufel bezeichnet wurden) ähnlich sei.
Inder, die im Englischen ausgebildet wurden, kamen durcheinander und begannen, Rakshasas und Asuras austauschbar zu verwenden. Beide waren „Dämonen“. Beide waren Manifestationen des „Teufels“. Andersdenkende und soziale Aktivisten machten sich daran, ohne Daten wild zu spekulieren und zu beweisen, dass diese „Dämonen“ ungerechte subalterne Menschen waren, dunkle Dravidianer und Stammesangehörige, die von weißen Ariern überwältigt wurden. Sie verwenden vereinfachende rassistische Argumente und verweisen auf die schwarz-grüne Farbe von Mahisha. Sie ignorieren, dass Rama und Krishna als dunkel dargestellt werden, während Ravana (ein Rakshasa) und Prahalada (ein Asura) als hell dargestellt werden.
Der Hinduismus sah Asuras und Rakshasas als verschiedene Arten von Wesen an, die von Kashyapa und Pulatsya geboren wurden, wobei der eine unter der Erde und der andere im Wald lebte. Devas besaßen Amrita (Nektar der Unsterblichkeit), während Asuras Sanjivani Vidya (Wissen der Auferstehung) besaßen. Beide waren gleich mächtig. Devas waren im Sommer mächtig, Asuras im Winter. Rakshasas wurden von einigen als Barbaren angesehen, da sie sich dem vedischen Weg widersetzten. Doch der König der Rakshasas im Ramayana ist ein vedischer Gelehrter, der in späteren Schriften mit Tantra, Shaivismus und Tantrismus in Verbindung gebracht wird. Wir erfahren von guten Rakshasas wie Vibhishan, genauso wie wir von guten Asuras wie Prahalad und Bali erfahren, die Vishnu verehren.
Wörter wie böse und Teufel machen in der Weltanschauung der Wiedergeburt keinen Sinn. Sie haben daher keinen Platz im Hinduismus, Buddhismus oder Jainismus. Asuras und Rakshasas sind mächtige und ewige Kräfte, die wir vielleicht nicht mögen, mit denen wir aber koexistieren müssen. Wir leben in einem Netz vielfältiger Kräfte, von denen einige uns helfen und einige uns schaden. Die Kräfte selbst sind weder negativ noch positiv. Es ist unsere Beziehung zu ihnen, die sie negativ oder positiv macht. Die Weisen werden nicht urteilen; sie werden nur verstehen.