Ken Kesey bio: Die Reise vom Bauernkind zum lustigen Witzbold

„It’s All a Kind of Magic: the Young Ken Kesey“

von Rick Dodgson

University of Wisconsin Press, 250 pp, $26.95

Als er noch in seinen Zwanzigern war, erschütterte Ken Kesey die amerikanische Literaturwelt mit zwei bahnbrechenden Romanen, „Einer flog über das Kuckucksnest“ von 1962 und „Manchmal eine große Idee“ zwei Jahre später. Danach gab er der Gegenkultur der 1960er Jahre mit seiner Band Merry Pranksters, die für ihre LSD-getränkten Busreisen quer durchs Land und ihre psychedelischen „Acid Test“-Partys an der Westküste berühmt wurde, neue Impulse.

Im Jahr 1966, als die Gegenkultur, die er mitbegründet hatte, in Schwung kam, war Kesey in Mexiko auf der Flucht vor zwei Drogenrazzien.

Ein ganz schöner Lebenslauf für ein Bauernkind aus Oregon.

In „It’s All a Kind of Magic“ zeichnet Rick Dodgson die dramatische Geschichte Keseys nach, von seiner Kindheit auf dem Lande über den frühen literarischen Erfolg bis zum Vorabend seiner magischen Busreise. Diese Episode wurde in Tom Wolfes Bestseller „The Electric Kool-Aid Acid Test“

Dodgsons Biografie ist weniger phantasievoll, dafür aber umso gewissenhafter. Er verbrachte vor dem Tod des Schriftstellers im Jahr 2001 Zeit mit Kesey und seiner Familie und hatte Zugang zu Akten, Manuskripten und Korrespondenz. Aber dies ist bei weitem keine wissenschaftliche Biografie. Wie könnte sie das auch sein, wenn Kesey das Thema ist? Es ist ein fesselndes, gut recherchiertes und flüssig geschriebenes Porträt eines amerikanischen Originals.

Überraschenderweise wird aus Keseys frühen Jahren deutlich, wie unwahrscheinlich es war, dass er eine Ikone der 60er Jahre werden würde.

Aufgewachsen im ländlichen Oregon, war Ken Kesey ein typisch amerikanisches Kind. Er war ein Spitzensportler, der sich im Ringen und im Football hervortat, ein begeisterter Teilnehmer an Schulaufführungen, ein autodidaktischer Zauberer und ein geborener Showman. Er wurde so gut in der Zauberei, dass er mit seinen Shows einen Teil seiner College-Gebühren bezahlen konnte.

Während seiner Studienzeit an der University of Oregon war er ein Sportler, Verbindungsstudent und Abstinenzler. In seinem ersten Studienjahr heiratete er seine Heimatstadt-Liebe.

Das ist natürlich alles nur oberflächlich. Dodgson legt überzeugend dar, dass Keseys Faszination für Magie und Performance – und seine enorme Tatkraft – der Schlüssel zu seinem späteren literarischen Erfolg und seinem Status in der Gegenkultur sind.

Im College war Kesey mehr an einer Schauspielkarriere als an einer literarischen interessiert. Zwei Sommer, die er damit verbrachte, sich in Hollywood durchzusetzen, brachten ihn von dieser Idee ab. Aber die Arbeit an unproduzierten Drehbüchern entwickelte seine Disziplin als Schriftsteller.

Als er in das Graduiertenprogramm für Schriftsteller in Stanford eintrat und sich in der Perry Lane niederließ, einer „schrulligen Bohème-Oase“ mit einstöckigen Häusern in der Nähe des Campus, nahm Keseys Welt eine Wende. Frühe, von der Regierung finanzierte Psychopharmaka-Experimente im VA Hospital in Menlo Park machten ihn mit den bewusstseinsverändernden Möglichkeiten von LSD bekannt. Und bei seiner nächtlichen Arbeit dort lernte er Geisteskranke kennen, die viele der Figuren in „Das Kuckucksnest“ inspirieren sollten.

Die faszinierende Geschichte von Keseys Entwicklung zu der überlebensgroßen Figur, die wir kennengelernt haben, nimmt die zweite Hälfte von Dodgsons ausgezeichneter Biografie ein.

Im Norden San Franciscos herrschten die Beats, und Timothy Leary führte in Harvard LSD-Experimente durch. Dodgson seinerseits spielt Keseys Rolle als „Rattenfänger des Acid“ herunter.

In vielerlei Hinsicht, schreibt Dodgson, machten die Zeiten „Kesey zum etwas unwahrscheinlichen öffentlichen Gesicht einer sozialen Bewegung, von der er sich eigentlich ziemlich entfernt fühlte.“

Tim McNultys neuester Gedichtband, „Ascendance“, wurde diesen Herbst von Pleasure Boat Studio veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.