-
Von Cashmere Lashkari, B.Sc.Überprüft von Afsaneh Khetrapal, BSc
Keratoakanthom ist ein abnormales Wachstum auf der Oberfläche der Haut. Es handelt sich um eine kleine Läsion mit einem harten Zentrum, das mit dem Protein Keratin gefüllt ist. Die kleine Beule auf der Haut ist fleischfarben und kuppelförmig. Es entsteht in der Regel im Haarfollikel und gilt als Unterform des gut differenzierten Plattenepithelkarzinoms.
Die Hauterkrankung Keratoakanthom tritt meist bei Erwachsenen auf, die häufig der ultravioletten Strahlung der Sonne ausgesetzt waren. Die epidermalen Neoplasmen treten in der Regel an den exponierten Stellen des Gesichts, der Hände, Arme, des Rumpfes und der Beine auf. Die durch die Sonneneinstrahlung verursachten Hautschäden sind ein Faktor, der die Erkrankung auslöst.
Verlauf des Keratoakanthoms
Die Haut entwickelt zunächst eine kleine Beule von 1-2 mm Größe. Die fleischfarbene Beule beginnt sich dann in den nächsten 6 bis 8 Wochen auszudehnen. Er ähnelt einer Kuppel und hat einen zentralen Kern aus hartem Keratin, der gegen die Haut drückt und sie strafft. Sobald die Beule ihre maximale Größe von 1 bis 3 cm erreicht hat, geht sie in einen Ruhezustand über und verändert sich für etwa 2 bis 6 Wochen nicht mehr.
Auch wenn keine Behandlung durchgeführt wird, heilen die Beulen innerhalb von 2 bis 12 Monaten spontan ab. Der harte Kern aus Keratin wird herausfallen, während die darüber gespannte Haut dünner wird und bricht. Die Seiten der Beule, die wie ein Vulkankrater aussieht, bilden sich allmählich zurück. Schließlich wird die Läsion abheilen und sich vollständig abflachen. An der Stelle der Beule bleibt eine Narbe zurück.
Diagnose des Keratoakanthoms
Die Diagnose des Keratoakanthoms ist oft schwierig, da es zahlreichen anderen Hautkrankheiten ähnelt. Es wird empfohlen, die Läsion zu entfernen, da es sich bei der Beule auf der Haut auch um ein Plattenepithelkarzinom handeln könnte. Dabei handelt es sich um eine wesentlich aggressivere Form des Hauttumors, die zu erheblichen Entstellungen führen kann. Ein Plattenepithelkarzinom sollte nicht unentdeckt bleiben.
Da das Keratoakanthom dieser gefährlicheren Krankheit sehr ähnlich ist, wird eine Biopsie empfohlen, um sicherzustellen, dass keine weitere Gefahr für die Gesundheit des Patienten besteht. Es gibt viele regionale Unterschiede bei der Diagnose von Keratoakanthomen und Plattenepithelkarzinomen, da es schwierig ist, sie selbst auf mikroskopischer Ebene zu unterscheiden.
Behandlung von Keratoakanthomen
Die Entfernung der Hautläsion gilt als vollständige Behandlung von Keratoakanthomen, wenn der Dermatologe das gesamte betroffene Gewebe erfolgreich entfernt. Diese Entfernung kann auf folgende Weise erfolgen:
Exzision
Ausschneiden des Keratoakanthoms mit einem chirurgischen Instrument. Das betroffene Gewebe wird durchtrennt und die zurückbleibende Wunde wird genäht, um eine schnellere Heilung zu ermöglichen. Die Operationswunde muss möglicherweise in regelmäßigen Abständen verbunden werden, bis sie vollständig verheilt ist. Normalerweise dauert es etwa eine Woche, bis die Wunde verheilt ist.
Kürettage und Kauterisierung
Hierbei handelt es sich um ein elektrochirurgisches Verfahren, bei dem die fleischfarbene Beule zunächst mit einem löffelartigen Instrument, der sogenannten Kürettage, abgeschabt wird. Anschließend wird der Hautbereich erhitzt, um eine Infektion zu vermeiden und die Blutung zu stoppen. Falls erforderlich, können auch einige Stiche erforderlich sein. Die Wunde kann auch verbunden werden.
Kryotherapie
Hautläsionen bei multiplem Keratoakanthom werden mit flüssigem Stickstoff, Kohlendioxidschnee oder Dimethylether und Propan eingefroren. Diese Flüssigkeit wird mit einem Applikator mit Baumwollspitze aufgetragen. Bei diesem Verfahren gefrieren die Läsionen buchstäblich und fallen von der Haut ab. Die Kryotherapie ist eine völlig sichere und relativ kostengünstige Methode zur Behandlung von Keratoakanthomen.
Bestrahlung
Wenngleich sie in der Regel nicht für eine einzelne Läsion empfohlen wird, kann bei Patienten mit multiplen Keratoakanthomen eine Bestrahlung vorgeschlagen werden. Die Strahlung wird in kleinen Stößen auf das Krebsgewebe gerichtet. Die übertragene Energie zerstört die Krebszellen. Die Stärke der Bestrahlung ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Behandlung von Keratoakanthomen
Wer einmal ein Keratoakanthom entwickelt hat, hat ein höheres Risiko, es erneut zu entwickeln. Es ist auch wahrscheinlich, dass es beim zweiten Mal als multiples Keratoakanthom auftritt, weshalb der Betroffene seine Haut regelmäßig auf Beulen untersuchen muss. Es wäre hilfreich, die Haut vor Sonnenschäden zu schützen und chemische Karzinogene wie Tabak und Zigaretten zu meiden. Wenn diese Faktoren unter Kontrolle gehalten werden, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Keratoakanthome entstehen.
Es gibt zwar keine direkten Beweise dafür, dass das Keratoakanthom eine Erbkrankheit ist, aber es wurde festgestellt, dass es in Familien vorkommt. Ein multiples Keratoakanthom tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit bei blutsverwandten Familienmitgliedern auf, weshalb auch die Krankengeschichte der Familie dem Arzt mitgeteilt werden muss. Es gibt keinen zugrundeliegenden Faktor, der die Hautläsion verursacht, so dass es schwierig ist, vorherzusagen, wer davon betroffen sein wird.
Referenzen.
Weitere Lektüre
- Alle Inhalte zu Schwerer kombinierter Immundefekt
- Gentherapie bei Schwerem kombiniertem Immundefekt (SCID)
- Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID) Ursachen
- Diagnose der Schweren Kombinierten Immundefizienz (SCID)
Geschrieben von
Cashmere Lashkari
Cashmere hat sein Studium am Nowrosjee Wadia College, Pune, mit Auszeichnung in Englisch und Psychologie ab. Anschließend absolvierte sie zwei Postgraduiertenstudiengänge in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung und Entwicklung von Humanressourcen. Sie arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten als Autorin von Inhalten. Gelegentlich leitet sie Workshops für Schüler und Erwachsene über Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement und das Gesetz der Anziehung.
Letzte Aktualisierung am 23. August 2018Zitate