Klassische Musik

Caspar Carl van Beethoven (1774-1815)

Wenn es ein Familienmitglied gab, das in Ludwigs Leben eine große Rolle spielte, dann war es Caspar Carl, ein aufdringlicher und geiziger Mann, den der Pianist Carl Czerny einmal als „klein von Statur, rothaarig und hässlich“ charakterisierte. Der Biograf Jan Swafford schrieb in Beethoven: Anguish and Triumph, beschrieb Carl als eine „sich langsam entfaltende Katastrophe“.

Im Alter von 20 Jahren folgte Carl Ludwig nach Wien und fand dort Arbeit als Angestellter in der Finanzabteilung der Stadt. Das ließ ihm Zeit, als Agent und Sekretär seines Bruders zu arbeiten, und er wurde immer geschäftstüchtiger in seinen Bemühungen, Geld für die beiden zu verdienen. Carl steigerte die Preise für Beethovens Werke, schürte das Interesse an Arrangements und verkaufte zahlreiche frühe, unveröffentlichte Werke. Doch wie Swafford schreibt, „hatte Carl die Ungeduld und das schnelle Temperament der Familie, mit wenig von Ludwigs Intelligenz und noch weniger von seinem Talent.“

Musikverleger fürchteten die Verhandlungen mit Carl. Beethovens Schüler Ferdinand Ries nannte ihn einen „furchtbar groben Mann“ und bemerkte, dass „Carl um eines einzigen Dukaten willen 50 Versprechen bricht und sich dadurch seinem Bruder bittere Feinde macht.“ Als Breitkopf & Härtel Carl 500 Gulden für Beethovens Sinfonien Nr. 2 und 3 anbot, lehnte er das Angebot ab und machte eine merkwürdige Drohung: „Sie werden es in Zukunft bereuen, denn diese Sinfonien sind entweder die schlechtesten, die mein Bruder geschrieben hat, oder die besten.“

Im Jahr 1802 zog sich Ludwig nach Heiligenstadt, einer kleinen Stadt nördlich von Wien, zurück, um seine fortschreitende Taubheit zu bremsen. Während seines Aufenthalts verfasste er das Heiligenstädter Testament, einen nicht abgeschickten Brief an seine Brüder, in dem er seine Qualen beschrieb. Er erklärte sich auch bereit, die drei Sonaten Opus 31 Nr. 1-3 für den Zürcher Verleger Nägeli zu komponieren. In der Zwischenzeit plante Carl, die Sonaten an den Leipziger Verlag zu verkaufen, offenbar für ein höheres Honorar. Als der Komponist sich dagegen wehrte und an seiner ursprünglichen Vereinbarung festhielt, kam es zu einer derartigen Auseinandersetzung, dass die Brüder auf einer Straße in Heiligenstadt gesehen wurden, wie sie sich prügelten. Ries berichtete von der „heftigen“ Episode und fügte hinzu: „Am nächsten Tag gab er mir die Sonaten, um sie sofort nach Zürich zu schicken.“

Im Laufe der Zeit warnten Freunde und Kollegen Ludwig, dass Carl seinen Ruf untergraben würde. Dennoch ist Carls Vermächtnis nicht völlig zerstörerisch. Die Klaviersonaten Op. 49, Nr. 1 und 2 (1805) gehören zu den Stücken, die vielleicht verloren gegangen oder zerstört worden wären, hätte Carl nicht die Manuskripte seines Bruders durchforstet und sie gegen dessen Willen an einen Verleger geschickt. Im Jahr 1812 erkrankte Carl erstmals an Tuberkulose. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich, und es kam zu einem Familienzwist, der Ludwig für den Rest seiner Lebensjahre belasten sollte.

Johanna van Beethoven (1786-1869)

Die vielgeschmähte Johanna Reiss war die Tochter eines wohlhabenden Wiener Tapezierers. Im Jahr 1811 wurde sie wegen Veruntreuung und Verleumdung verurteilt, nachdem sie einen Einbruch in ihrem Haus vorgetäuscht und die Haushälterin der Familie beschuldigt hatte. Bevor sie Carl heiratete, hatte sie ein uneheliches Kind und forderte dann Unterhalt vom falschen Mann. Beethoven hatte wenig für Johanna übrig, sei es aus dem Gefühl heraus, dass sie den Familiennamen nicht verdiente, oder aus Eifersucht auf den ehelichen Erfolg seines Bruders.

Carl starb im November 1815 im Alter von 38 Jahren an Tuberkulose. Zwei Tage vor seinem Tod verfasste er sein Testament, in dem er Johanna und Ludwig als gemeinsame Vormünder seines neunjährigen Sohnes Karl bestimmte. Ludwig sah jedoch zufällig eine Kopie des Dokuments und überzeugte Carl davon, diese Klausel zu streichen und ihn zum alleinigen Vormund zu ernennen. Nachdem Ludwig das Haus seines Bruders verlassen hatte, fügte Carl jedoch, wahrscheinlich auf Druck von Johanna, ein Kodizill hinzu, das sie wieder als Mitvormund einsetzte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.