Koryneforme Bakterien sind normale Bewohner der Haut. Sie können auch opportunistische Infektionen verursachen. Dabei handelt es sich um Infektionen, die als Sekundärinfektion auftreten, wenn die Immunreaktion des Wirts durch eine andere Infektion oder eine andere Beeinträchtigung des Immunsystems, wie z. B. eine Chemotherapie, geschwächt wurde. Ein Beispiel ist Corynebacterium jeikeium, dessen Infektion schwer zu behandeln ist, da der Organismus gegen zahlreiche Antibiotika resistent ist. In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Zahl solcher Infektionen zugenommen. Dies kann ein Hinweis auf eine Immunbelastung des Körpers sein.
Coryneforme Bakterien können im Gram-Färbeprotokoll positiv färben. Diese Reaktion ist jedoch nicht einheitlich. Ein charakteristisches Merkmal ist ihre Tendenz, sich V-förmig anzuordnen oder aufzureihen, ähnlich wie aufeinander gestapelte Baumstämme.
Während es unter den Mitgliedern der Coryneformen Bakterien einige Übereinstimmungen gibt, ist ein Kennzeichen dieser Bakterien ihre Vielfalt an Lebensräumen. Dies und ihre uneinheitliche Gram-Färbereaktion können die Identifizierung des Mikroorganismus mühsam machen. Strengere biochemische und molekularbiologische Instrumente zur Identifizierung werden von Organisationen wie den Centers for Disease Control (CDC) eingesetzt, um ein endgültiges Klassifizierungsschema für Coryneform-Bakterien zu erstellen. So sind beispielsweise die CDC-Gruppen JK und D-2 in der Gattung Corynebacterium jetzt als wichtige Mikroorganismen anerkannt, die beim Menschen Krankheiten verursachen. Umgekehrt haben diese strengen Techniken dazu geführt, dass einige Bakterienarten aus der Gattung entfernt wurden.
Coryneforme Bakterien sind medizinisch wichtig. Corynebacterium diphtheriae ist der Organismus, der Diphtherie verursacht. Bevor man wusste, dass Coryneforme Bakterien aus mehreren Arten bestehen, bezeichnete man sie als Diphtherieerreger. Die Diphtherie äußert sich in einer Entzündung und Blutung des Rachens und einer allgemeinen Vergiftung des Körpers durch die Freisetzung eines starken Giftstoffs durch die Bakterien. Das Toxin verbreitet sich über den Blutkreislauf im ganzen Körper und hat eine besondere Affinität zu Geweben wie dem Herzen, den Nervenenden und den Nebennieren. Diphtherie ist mit Antibiotika behandelbar.
Andere Arten der Gattung Corynebacterium verursachen Mastitis bei Kühen (eine Infektion und Entzündung des Euters), Infektionen der Lymphknoten von Schafen sowie Hautausschläge und Geschwüre beim Menschen. Der bodenbewohnende Rhodococcus equi ist ein wichtiger Krankheitserreger für junge Pferde. Ein weiterer Erreger beim Menschen ist Rhodococcus equi, der auch auf der Hautoberfläche vorkommt und bei Menschen, die eine Chemotherapie erhalten, eine Infektion verursachen kann.
Siehe auch Gram-Färbung