Kreuzworträtsel waren schon immer ein Trost in unruhigen Zeiten. Wie die schwierigsten Momente des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rätsels geprägt haben

In stressigen Zeiten ist das Lösen eines Kreuzworträtsels nicht nur eine Ablenkung, sondern ein notwendiger Trost. Die Geburtsstunde des Kreuzworträtsels schlug im Dezember 1913, am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Arthur Wynne, ein Redakteur der New York World, brauchte ein neues Spiel für den FUN-Teil der Zeitung. Also druckte er ein leeres Wortsuchgitter, entwarf Hinweise, damit die Leser die Buchstaben herausfinden konnten, und nannte es „FUN’s Word-Cross Puzzle“. Ein paar Wochen später wurde der Titel des Rätsels durch einen Druckfehler in „Cross-Word“ umgewandelt, und das Rätsel wurde dauerhaft umgetauft. Neue Rätsellöser wurden praktisch über Nacht zu begeisterten Kreuzworträtselfans, die sich an das Gitter als Zuflucht vor dem Chaos klammerten.

Als der Krieg voranschritt und die Schlagzeilen in der World immer düsterer wurden, wurden auch die Werbeanstrengungen der Zeitung verstärkt, um die Rätsellöser auf das Rätsel hinzuweisen, mit Bannern auf den Titelseiten, die die Leser direkt an den düsteren Nachrichten vorbei zum Kreuzworträtsel leiteten, um ihnen einen Anker in zunehmend unsicheren Zeiten zu bieten.

Und als der Erste Weltkrieg an Fahrt aufnahm, stieg auch die Kreuzworträtselproduktion, und die Popularität der Aktivität nahm nach dem Waffenstillstand noch zu. In den 1920er Jahren erlebte das Kreuzworträtsel einen Boom: Von Strümpfen mit Kreuzworträtseln über Musicals mit Kreuzworträtseln bis hin zu Comicstrips wie „Cross Word Cal“ war das Rätsel überall präsent. Die Kreuzworträtsel selbst waren jedoch in Bezug auf Form und Inhalt sehr uneinheitlich. Während einige Rätsel sorgfältig redigiert und reguliert wurden, waren andere viel freizügiger, in allen Formen und Größen und voller Fehler.

Die Leser sehnten sich eindeutig nach Rätseln, aber eine amerikanische Zeitung weigerte sich, ihre strikte Haltung gegen Spiele aufzugeben: die New York Times. In den 20er und 30er Jahren veröffentlichte die Times mehrere Leitartikel, in denen sie Kreuzworträtsel als vorübergehende Modeerscheinung abtat; obwohl Rätsellöser die Zeitung schriftlich baten, ein Rätsel abzudrucken, weigerten sich die Herausgeber. Diese moralische Überlegenheit ergab sich aus der historischen Abstinenz der Times von jeglicher Art von Boulevardjournalismus: Die Zeitung wollte die höchstmöglichen Standards aufrechterhalten. Die Redakteure waren außerdem der Meinung, dass die Zeitung die Aufmerksamkeit der Leser fesseln sollte, ohne auf ein Rätsel angewiesen zu sein.

Jahrzehntelang blieb die Times die einzige große Zeitung in einer amerikanischen Metropole ohne Rätsel. Am 15. Februar 1942, nur zwei Monate nach dem Luftangriff der japanischen Marineflieger auf den US-Marinestützpunkt in Pearl Harbor, gab die Times nach. Plötzlich war das Rätsel keine frivole Ablenkung mehr, sondern ein notwendiger Zeitvertreib, etwas, das die Leser bei Laune hielt, während der Rest der Nachrichten so trostlos war. Und, wie ein Redakteur in einer Notiz an den Verleger Arthur Hay Sulzberger bemerkte, würde das Kreuzworträtsel den Lesern etwas bieten, mit dem sie sich während der kommenden Blackout-Tage die Zeit vertreiben konnten. Also beschloss Sulzberger, ein Rätsel einzuführen. Aber wenn die Times ein Kreuzworträtsel haben sollte, dann sollte es das beste Kreuzworträtsel der Nation sein.

Holen Sie sich Ihren Geschichts-Fix an einem Ort: Melden Sie sich für den wöchentlichen TIME History Newsletter an

Sulzberger stellte Margaret Petherbridge Farrar, die die sehr erfolgreiche Kreuzworträtselserie von Simon and Schuster herausgegeben hatte, als Rätselredakteurin ein. Farrar, die ihre Karriere als Kreuzworträtsel-Redakteurin bei der New York World begann, bestand auf der höchstmöglichen Qualität der Rätsel. Während andere Publikationen wilde Raster zulassen und bei den Hinweisen mit der Zeit spielen, führte Farrar Regeln ein, die heute zu Branchenstandards geworden sind. Die meisten davon waren architektonischer Natur – Gitter dürfen zum Beispiel keine unkontrollierten Quadrate enthalten, und Gitter müssen rotationssymmetrisch sein. Aber sie stellte auch sicher, dass die Rätsel den Sonntagsfrühstückstest bestanden, d. h., dass die Hinweise und Antworten für alle Altersgruppen geeignet waren.

In England enthielt das Kreuzworträtsel ernsthaftere Bedrohungen für die Zivilisation als einen möglichen Mangel an Höflichkeit. Während des Zweiten Weltkriegs versetzten einige Antworten in den Rätseln des Observer die britischen Geheimdienste in Alarmbereitschaft. Das Auftauchen von GOLD, SWORD und JUNO, Codenamen für Strände, die den alliierten Truppen zugewiesen waren, erregte zunächst keinen allzu großen Verdacht; schließlich handelte es sich dabei um relativ häufig vorkommende Wörter, die weit genug auseinander lagen, um als Zufall angesehen werden zu können. Doch im Mai 1994 tauchten immer häufiger ungewöhnliche Codewörter auf: UTAH und OMAHA, zwei weitere Strände; MULBERRY, die schwimmenden Häfen der Operation; NEPTUNE, die Phase des Seeangriffs; und OVERLORD, der Name für den D-Day selbst.

Am verdächtigsten von allen, verfolgten britische Geheimdienstler die verdächtigen Puzzles zu einer einzigen Quelle. Leonard Dawe, ein sanftmütiger, bebrillter Schuldirektor einer Jungenschule, war einer der besten Konstrukteure des Observer und lieferte Hunderte von Rätseln an diese Zeitung. Als Beamte in Dawes Haus eintrafen und seine Notizbücher verlangten, war der Professor verblüfft: Schließlich hatte er keine Ahnung, dass er etwas Verdächtiges tat. Der britische Geheimdienst konnte keine weiteren Verbindungen zwischen Dawe und den feindlichen Streitkräften feststellen und erklärte daher widerwillig, dass er kein Verräter sei. Das Rätsel blieb bis 1984 ungelöst, als sich einer von Dawes ehemaligen Schülern meldete und sagte, er habe Dawes Rätsel mit ausgefüllt. Viele der Jungen taten das, sagte er – sie fanden interessante Wörter und fügten sie in das Gitter ein. Wie viele der Schüler hielten sie sich in den Pausen in einem an die Schule angrenzenden Soldatenlager auf, wo sie durch Lauschen Codewörter und verstreute Informationen aufschnappten, und fügten diese interessanten Wörter dann in die Gitter ein. Nachdem der britische Geheimdienst an diese Tür geklopft hatte, wollte Dawe wissen, woher seine Schüler diese Wörter hatten. Dawe war entsetzt, dass er tatsächlich ein versehentlicher Verräter war, und ließ die Jungen schwören, nichts zu verraten – und, so der ehemalige Student, „ich habe diesen Eid bis heute gehalten.“

1945 war der Krieg zu Ende. Aber sowohl in Großbritannien als auch in den USA blieb das Kreuzworträtsel bestehen und wandelte sich von einer Erleichterung zu einem Ritual. Und in den neuen Zeiten der Unruhe ist das Kreuzworträtsel immer noch da, um den Lösern zu helfen, zu entkommen – so wie es die Löser vor ihnen seit mehr als einem Jahrhundert getan haben.

Penguin

Adrienne Raphel ist die Autorin von Thinking Inside the Box: Adventures with Crosswords and the Puzzling People Who Can’t Live Without Them, jetzt bei Penguin Press erhältlich.

Holen Sie sich unseren History Newsletter. Bringen Sie die Nachrichten von heute in den Kontext und sehen Sie Highlights aus den Archiven.

Danke!

Zu Ihrer Sicherheit haben wir eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse gesendet. Klicken Sie auf den Link, um Ihr Abonnement zu bestätigen und unsere Newsletter zu erhalten. Wenn Sie die Bestätigung nicht innerhalb von 10 Minuten erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.